28. FFHS Business Breakfast / 2. Business Breakfast Online: «Doing Business with China»
Die enge Zusammenarbeit zwischen Chinesischen und Schweizer Firmen verspricht Innovation und technologischen Fortschritt, die Nutzung wirtschaftlicher Chancen und Wachstumspotenziale. Durch die Erfahrung mit Covid-19 wird nach Implikationen für Schweizer Unternehmen im «Business with China» gefragt, die unsere Referenten beim 28. Business Breakfast aufzeigen werden.
Das Thema: «Doing Business with China»
Als zweitgrösste Wirtschaft mit enormen Investitionen in Hightech, in die Digitalisierung und dem Aufbau von Innovation Hubs wie Shenzhen, ist China zu einem Key Player im Weltmarkt aufgestiegen und zu einem wichtigen Handelspartner für Schweizer Unternehmen geworden. Es eröffnen sich Möglichkeiten für die Etablierung von Geschäfts- und Produktionsniederlassungen sowie Forschungszentren. Erfolg im Business mit China bedeutet gleichzeitig, kulturelle Herausforderungen anzugehen und Brücken zu schlagen. Mit dieser Internationalisierungsstrategie konnten Schweizer Firmen ihre Innovationen vorantreiben. Es entstanden aber auch Abhängigkeiten, die in der Covid-19 Krise zu Tage kamen.
Wie wird die Erfahrung mit dieser Krise das Business mit China beeinflussen? Oder gilt nach dem wirtschaftlichen Stillstand «Business as usual»? Welche Rolle spielen nachhaltige Geschäftsmodelle für eine krisensichere strategische Ausrichtung? Diese Fragen stehen im Zentrum unserer Debatte mit Experten, Akademikern und Ihnen als Teilnehmer und Agierende im «Business with China».
Die Gäste
Min Wang ist Gründerin und Geschäftsführerin von Route2China mit dem Fokus, eine Brücke zwischen der Welt und China aufzubauen. Es geht dabei um Angebote für Unternehmen, die auf eine Stärkung ihrer wirtschaftlichen Beziehungen zu China abzielen, und für Studierende, die ihre Kompetenz im Bereich China aufbauen möchten.
Andreas Boesch ist Spezialist im Bereich der Luxusgüterindustrie mit breiter Expertise in Asien. Er verantwortete lange Jahre das Geschäft von IWC, Montblanc, Ulysse Nardin und Carl Bucherer als Managing Director im Asia-Pacific-Raum. Herr Boesch doziert an der FFHS im Innovation Management.
Dr. Natascha Hebestreit ist Business Development Consultant bei BlueThink, Italien, sowie Fachbereichsleiterin Innovation Management an der FFHS. Sie doziert im Bereich Leadership mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung von Unternehmen.
Ute Eisenkolb ist Leiterin des Masterstudiengangs (MSc) Business Administration mit Schwerpunkt Innovation Management an der FFHS. Sie initiierte die Future Workshops u.a. in Shanghai, die den Studierenden einen Einblick in die dynamische und innovative Geschäftswelt dieser Metropole geben.
Das Programm
08.10 Begrüssung
08.15 «Doing Business with China – Rahmenbedingungen»
Min Wang, Gründerin und Geschäftsführerin Route2China
08.35 «Bedeutung und Strategien im Handel mit China – Ein Beispiel der Schweizer Luxusgüterindustrie mit Blick auf Covid-19», Andreas Boesch, Boesch Passion Projects
08.55 «Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen»,
Natascha Hebestreit, Fachbereichsleiterin Innovation Management, FFHS
09.15 Diskussion moderiert von Ute Eisenkolb, Studiengangsleiterin MSc, FFHS
10.00 Ende des Business Breakfasts
Die Anmeldung
Das Business Breakfast ist die Austauschplattform der FFHS mit der Wirtschaft. Hier werden normalerweise bei Kaffee und Gipfeli aktuelle Themen debattiert. Die aktuellen Themen bleiben, doch dieses Mal können wir Ihnen leider keine Verpflegung anbieten, da das 28. Business Breakfast online geht.
Die Teilnahme bleibt kostenlos, jedoch bitten wir um eine Anmeldung, da die Plätze trotzdem auf 60 begrenzt sind, aufgrund der interaktiven Diskussionen und Workshops in virtuellen Gruppen, die den Erfahrungsaustausch fördern.