04.02.2021 08:00 - 10:00 / Online

32. FFHS-Business Breakfast: Das neue Schweizer Datenschutzrecht – was Datenverarbeiter jetzt wissen müssen!

Das Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) stammt in seiner ursprünglichen Form noch aus einer Epoche, in welcher die Gesellschaft über weniger technologische Möglichkeiten verfügte als in der heutigen Zeit. Das seit dem Jahr 1992 geltende Gesetz bedurfte daher einer Revision, insbesondere um die Transparenz von Datenbearbeitungen zu verbessern und die Selbstbestimmung der betroffenen Personen über ihre Daten zu stärken.

Das Thema

Das neue Datenschutzrecht, welches ab dem nächsten Jahr in Kraft tritt, schafft weitreichende Pflichten für Datenbearbeiter. Diese helfen die Persönlichkeit von Betroffenen zu schützen, aber erschweren unter Umständen auch Innovation im Bereich von neuen IT-Lösungen. Bei einer zunehmenden Anzahl von Digitalisierungsprozessen im Umfeld des Datenschutzes stellt sich unweigerlich die Frage: Inwieweit kann die Neuerung des DSG als «Freund oder Feind» dieser Anwendungen gesehen werden?

Von besonders schützenswerten Daten über Profiling bis hin zu neuen Pflichten der Datenbearbeiter werden wir an unserem Business Breakfast einen Blick auf die zentralen Änderungen im Datenschutzgesetz richten. Dabei beleuchten wir auch die Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, die auf der unterstützten Datenverarbeitung in der Digitalisierung aufbauen. Wir freuen uns über Ihre Fragestellungen und Ihre Erfahrungen zu diesem Thema, welche Sie gerne im Rahmen der offenen Diskussion einbringen können.

  • Simon Schnetzler ist Rechtsanwalt bei Barbier Habegger Rödl Rechtsanwälte AG und leitet dort das Corporate und M&A Team. Er ist zudem spezialisiert auf datenschutzrechtliche Fragen und Dozent für Datenschutzrecht im CAS Employment Law and Data Protection an der FFHS.
     
  • Claudia Keller ist Rechtsanwältin bei Wenger & Vieli AG und Autorin des Schulthess Manager Dossiers zum Datenschutzrecht. Sie hat die Zertifikatslehrgänge von iapp im Bereich Datenschutzrecht (GDPR) und Datenschutzmanagement absolviert und berät Klienten aller Branchen und Grössen in ihren Kerntätigkeitsbereichen IP/IT/Datenschutz.
     
  • Martin Berweger ist Rechtsanwalt und Notar bei Wenger & Vieli AG und Dozent im CAS Legal Tech an der FFHS. Bis im April 2020 war Martin Berweger im Vorstand der CRYPTO VALLEY ASSOCIATON. Er verfügt über besondere Kenntnisse in den Bereichen Blockchain, Informationstechnologie (IT) sowie Digitalisierung und berät Start-ups von der Gründung über Finanzierungsrunden bis zum Exit.
  • 08.10 Uhr   Begrüssung
  • 08.15 Uhr   «Die wichtigsten Neuerungen im revidierten Datenschutzgesetz», Simon Schnetzler
  • 08.40 Uhr   «Auswirkungen des Datenschutzes auf Legaltech», Claudia Keller, Martin Berweger
  • 09.00 Uhr   Breakout Sessions – Diskussion in kleineren Gruppen
  • 09.40 Uhr   Erkenntnisse aus den Gruppendiskussionen
  • 10.00 Uhr   Schlussworte und Verabschiedung

Das Business Breakfast ist die Austauschplattform der FFHS mit der Wirtschaft. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch bitten wir um eine Anmeldung, da die Plätze auf 80 begrenzt sind.

Weiterführende Informationen