04.03.2021 08:00 - 10:00 / Online

33. FFHS-Business Breakfast: Digitale Transformation erfolgreich managen - Wie KMU starke Wertschöpfungsnetzwerke aufbauen können

Die digitale Transformation ist durch Corona noch stärker in den Fokus der breiten Öffentlichkeit gerückt. Für Schweizer Unternehmen sind die Digitalisierung und die damit verbundenen Transformationsprozesse zentrale Voraussetzungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Erfahren Sie von der Migros-Industrie als einem der Branchenführer, wie sie die Umsetzung der digitalen Transformation erfolgreich angeht.

Das Thema

Die Digitalisierung ermöglicht Unternehmen neben Produkt- und Prozessinnovationen insbesondere die Entwicklung und Umsetzung völlig neuer Geschäftsmodelle. Beispiele hierfür liefern zahlreiche produzierende Unternehmen, die sich durch Digitalisierungsmassnahmen am Markt komplett neu positionieren. Dabei bildet die Vernetzung von Daten entlang des Wertschöpfungsnetzwerks von der Produktion bis zur Logistik und Vermarktung eine der zentralen Grundlagen.

Zu Beginn solcher digitalen Bestrebungen stehen Unternehmen oftmals vor denselben Fragestellungen: Wo soll ich anfangen zu digitalisieren? Wie gelange ich an das nötige Wissen, um meine Vorhaben umzusetzen? Lässt meine Unternehmenskultur solche weitreichenden Massnahmen überhaupt zu? Werden die Mitarbeitenden die Transformation mittragen? Diese Fragen beschäftigten auch die zur Migros-Gruppe gehörende Migros-Industrie, die mit ihren Unternehmen der Lebensmittel-, Kosmetik- und Reinigungsmittelproduktion zu den grössten Eigenmarkenproduzenten weltweit zählt. 

Profitieren Sie an unserem Business Breakfast von den Erfahrungen, welche die Migros-Industrie aus der digitalen Transformation in verschiedensten Bereichen ihres Wertschöpfungsnetzwerkes gesammelt hat. Unsere Referenten eröffnen Ihnen Einblicke in die digitale Transformation von der Produktion bis hin zur Vermarktung der Produkte. Nutzten Sie ebenso die Möglichkeit im Rahmen unserer Breakout Sessions, sich in kleinen Gruppen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätzen anderer Teilnehmer zu erlangen. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen.

​​​​​​

  • Christoph Merle leitet das eXcellence Team – das interne Beratungsteam der Migros-Industrie. Als Mitglied des Industrie Leitungsteams ist er in die zukünftige strategische Ausrichtung der Migros-Industrie involviert. Er beschreibt unter anderem die Bedeutung der Digitalisierung für die M-Industrie in Bezug auf Wettbewerbsfähigkeit und erläutert, weshalb es wichtig ist, die Nutzung des technischen Fortschritts in der Unternehmenskultur zu verankern.
  • Dr. Martina Merkle ist Senior Consultant im eXcellence Team mit den Arbeitsschwerpunkten Data Analytics und Organisationsentwicklung und ist Dozentin im BSc Betriebsökonomie im Bereich Unternehmensführung an der FFHS. Sie teilt Erfahrungen aus der digitalen Transformation anhand von Anwendungsbeispielen.   
     
  • Ueli Eggenberger ist Smart Technology Expert im Shared Service Center IT der Migros-Industrie. Er war einer der Pioniere im Umfeld der IOT in der Schweiz. Er zeigt auf wie IOT in der Migros-Industrie eingesetzt wird und welche Erfahrungen damit gesammelt werden konnten.
     
  • Prof. Dr. Hagen Worch leitet die Forschungsfelder «Innovation & Entrepreneurship» am Institut für Management & Innovation der FFHS. Seine Forschungsschwerpunkte sind in den Bereichen Innovationsmanagement, Firmenwachstum und Digitalisierung. Ebenso ist er Dozent im BSc Betriebsökonomie mit der Vertiefung «Digital Business» an der FFHS.
     
  • Bora Altuncevahir ist Co-Studiengangsleiter im BSc in Betriebsökonomie an der FFHS. Er ist u.a. verantwortlich für die Vertiefung Digital Business, ist Board of Academia von Platform Innovation Kit und Chair der Education Working Group der Crypto Valley Assocation in Zug.
  • 8.00 Uhr Begrüssung
  • 8.05 Uhr «Digitale Transformation: Ansatzpunkte und Umsetzungsoptionen für KMU», Prof. Dr. Hagen Worch
  • 8.15 Uhr «Digitale Transformation im Wertschöpfungsnetzwerk der Migros-Industrie», Christoph Merle, Martina Merkle
  • 8.40 Uhr «Erfahrungsbericht - IOT Smart Factory», Ueli Eggenberger
  • 9.10 Uhr Moderierte Breakout Sessions  
  • 9.40 Uhr Zusammenfassung der einzelnen Breakout Sessions, Bora Altunchevahir
  • 10.00 Uhr Ende des Business Breakfast

 

Die Anmeldung:

Das Business Breakfast ist die Austauschplattform der FFHS mit der Wirtschaft. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch bitten wir um eine Anmeldung, da die Plätze auf 80 begrenzt sind.