Digital Days: Lernen in virtuellen Welten - Förderung der Ernährungskompetenz
VR hat das Potenzial die Bildung zu revolutionieren und wird ein zunehmend erschwinglicheres Bildungswerkzeug. Die beiden Referierenden gehen in ihrem Impulsvortrag auf die medizinischen Einsatzmöglichkeiten von VR in der Bildung ein.
Mithilfe virtueller Realität (VR) können Situationen ohne Risiko für sich selbst oder andere Menschen erlebt und Phänomene erfahren werden, die in der realen Welt so entweder gar nicht oder nur sehr begrenzt möglich sind.
In der Medizin wird VR zur Visualisierung von Gewebe oder zur Teleoperation bei verschiedenen medizinischen Eingriffen, wie z. B. der minimal-invasiven Chirurgie, eingesetzt. Derzeit werden VR-Anwendungen auch für eine Vielzahl von medizinischen Trainings, Rehabilitationen, die Behandlung von psychiatrischen Störungen (wie Phobien und Angstzuständen), Sucht, Essstörungen und Fettleibigkeit sowie für medizinische Eingriffe, die bekanntermassen sehr schmerzhaft für die Patient:innen sind, eingesetzt.
Programm
- 17:00 Impulsvortrag über die Möglichkeiten zu therapeutischen Anwendungen in der VR, im Speziellen Dysmorphobie, Heisshunger und Fettleibigkeit
- 17:30 Praktische Anwendungen in der VR aufzeigen mithilfe der Oculus Quest und der 3D-Anwendung C2Care
Referierende
Prof. Dr. Markus Dormann
leitet seit 2019 das Departement E-Didaktik an der FFHS. Er studierte Wirtschaftspädagogik und Soziologie an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg und forschte anschliessend insbesondere zum Einsatz von digitalen Medien in der Aus- und Weiterbildung. Als selbständiger Berater und Trainer war er ausserdem für zahlreiche nationale und internationale Unternehmen tätig.
Dominique Richard Meldau
ist Doktorand der Psychologie (PhD) und Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt E-Learning im Departement E-Didaktik an der FFHS sowie Dozent an verschiedenen Höheren Fachschulen.
Sie haben die Möglichkeit, online via Zoom oder physisch an unserem neuen Campus in Zürich an der Veranstaltung teilzunehmen. Melden Sie sich bis am 4. Oktober 2021 für die entsprechende Veranstaltung an: