38. FFHS-Business Breakfast: Blockchain in entertainment – der «Gamechanger» für die Spiele- und Unterhaltungsindustrie?
Hat die Blockchain-Technologie das Potenzial, als «Gamechanger» in der Spiel- und Unterhaltungsindustrie zu agieren? Wie können sowohl Anbieter von Medien und Spielen als auch Nutzerinnen und Nutzer von deren Einsatz profitieren? Diese und weitere spannende Fragestellungen beleuchten wir mit unseren Experten aus der Wirtschaft am FFHS-Business Breakfast am 17.02.2022.
Wir werfen einen Blick auf die Charakteristik dieser Industrien, den Herausforderungen welchen sie sich gegenüberstehen und wie durch den zielgerichteten Einsatz der Blockchain Technologie neue Geschäftsmodelle entstehen können. Die Blockchain ermöglicht es dabei sowohl in Film, Musik als auch im Gaming Bereich neue Wege zu gehen und in Punkto Transparenz, Genauigkeit, Effizienz und Nachvollziehbarkeit neue Massstäbe zu setzen.
Ein wesentlicher Wirtschaftszweig innerhalb der Unterhaltungsindustrie, der seit einigen Jahren floriert und stetig wächst, ist die Gamingbranche. Durch die Technologie entsteht Transparenz innerhalb des Gaming-Ökosystems und ermöglicht für Nutzer etwa die vollständige Kontrolle über virtuelle Assets. Die Blockchain-Technologie erstellt ein unveränderliches, verschlüsseltes Ledger von virtuelles Assets. Duplizieren, Hacken und Stehlen der Schlüssel wird dadurch unmöglich. Ebenso schafft es für Spieler eine sichere Umgebung, um ihre Einkäufe schneller zu tätigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass ihre Zahlungen sicher sind. Die Technologie ermöglicht Entwicklern die Verarbeitung von sofort Nano-Zahlungen, wodurch die Dienstleistungen durch Kredit- oder Debitkartenunternehmen zunehmend überflüssig werden.
Welche Erfolgsfaktoren den Einsatz der Technologie im Gaming- und anderen Unterhaltungsbereichen ausmachen und welche Möglichkeiten sich daraus auch auf das eigene Umfeld ableiten lassen können, erfahren Sie an unserem FFHS-Business Breakfast. Im persönlichen Austausch mit unseren Experten gehen wir gerne auf Ihre Fragestellungen ein, damit auch Sie für die digitale und transparente Zukunft gerüstet sind.
Die Gäste
Malte Barth ist Gründungsmitglied von BITKRAFT Esports Ventures mit Sitz in London/Lissabon. Seit 2014 ist er Head of Esports bei der Modern Times Group, die eines der größten Esports-Portfolios weltweit mit führenden Marken wie ESL, DreamHack, ESEA und anderen beinhaltet. Zudem erfüllt er Vorstandsfunktionen bei ESL und DreamHack und ist seit 2010 IndustrialAdvisor von EQT, einem der führenden globalen Private Equity-Unternehmen. Malte Barth besitzt einen Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaft und ist als Unternehmer, Investor und Betreiber in den Medien, Spiel- und Esports-Raum seit über 20 Jahren tätig.
Malik El Bay ist Mitbegründer der Haushaltsmanagement-App Flatastic und Partner bei Dezentrum, einem Think-Tank, der positive Zukunftsszenarien schmiedet. Sein Hintergrund liegt in den interdisziplinären Naturwissenschaften und war zuvor für Fit Analytics und Modum tätig. Er doziert zu Themen an der Schnittstelle von Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft an der FFHS und anderen Schweizer Hochschulen.
- Dr. Christian Müller ist CEO von IX.CO, dem digitalen Arm von Infront Sports & Media. Das Unternehmen bietet internationales Sportmarketing. Zentrale Geschäftsfelder sind die weltweite Vermarktung von Medien- und Sponsoringrechten für Sportveranstaltungen sowie die Medienproduktion. Er trägt dabei mit seinem umfassenden Wissen über innovative Lösungen, virtuelle Technologie und digitale Strategien bei, um sich mit den Marken zu verbinden. Vor seiner Zeit bei Infront Sports & Media sammelte Christian Erfahrung als Projektmanager bei McKinsey & Company und beriet führende internationale Unternehmen und Sportorganisationen.
- Bora Altuncevahir ist Co-Studiengangsleiter des BSc Betriebsökonomie und Sportmanagement an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS). Zudem ist er Fachbereichsleiter in Digital Business und lehrt Innovations- und Technologiemanagement sowie Blockchain und Legal Tech und ist Chair der Education Working Group der Crypto Valley Association.
- Stefan Eggel ist Studiengangsleiter des MAS Web for Business und des MAS Business- and IT-Consulting an der FFHS. Vor der FFHS war er 10 Jahre in der IT-Projektleitung und im Change Management bei der Lonza tätig und 3 Jahre als IT Berater unterwegs.
Das Programm
07:45 Uhr Einlass
08:00 Uhr Begrüssung, Christian Koch
08:10 Uhr Generation 3 des Internets - eine Einordnung, Malik El Bay
08:30 Uhr Neue digitale Geschäftsmodelle in der Unterhaltungsindustrie, Dr. Christian Müller
08:50 Uhr Wie Blockchain die Gamingindustrie verändert, Malte Barth
09:10 Uhr Moderierte Breakout-Sessions
09:50 Uhr Zusammenfassung der Breakout-Sessions, Bora Altunchevahir, Stefan Eggel
10:00 Uhr Ende des FFHS-Business Breakfast
Die Anmeldung
Das Business Breakfast ist die Austauschplattform der FFHS mit der Wirtschaft. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch bitten wir um eine Anmeldung.