Blended Learning Fachtagung: «Educate out of the box»
Die Schweizer Bildung und Ausbildung befindet sich im digitalen Wandel. Gefragt sind neue Lernwege und -methoden im E-Learning-Bereich. Hier setzt die FFHS mit ihrer über 20-jährigen Erfahrung an und unterstützt Lehrende und Ausbildende in der Anwendung von «Blended Learning».
Angetrieben durch neue digitale Technologien, dem Wunsch nach neuen Lernformen, Erkenntnissen aus der Lernforschung und zusätzlich «geboostert» durch die Corona-Pandemie, rückt E-Learning und im Speziellen das didaktische Prinzip von «Blended Learning» in den Fokus vieler Bildungs- und Ausbildungsstätten.
Unter dem Motto «Educate out of the box» möchte die Fernfachhochschule Schweiz als Initiatorin der Tagung ihre Erfahrungen aus der über 20-jährigen Anwendung von Blended Learning weitergeben. Zusammen mit Partnern aus der Wirtschaft und dem Bildungsbereich werden praktische Anwendungen und Erfahrungen geteilt. Es erwartet Sie am 06. Mai 2022 ein ausgewogenes Fachprogramm in Zürich, bestehend aus Vorträgen und praxisbezogenen Workshops rund um die E-Didaktik – zugeschnitten für Entscheidungsträger in der praktischen und schulischen Berufsausbildung.
Wissen für die Praxis
Lernen Sie, was bei der Anwendung neuer Lernmethoden und Lernmedien beachtet werden sollte und bauen Sie Ihre eigenen Blended-Learning-Kompetenzen auf und aus. Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen der Blended Learning Tagung einen praxisbezogenen Workshop zu wählen, welcher Ihren persönlichen Bedürfnissen am besten entspricht.
Erfahrungsaustausch mit Expertinnen und Experten
Gemeinsam mit Vertretern aus Bildung, Forschung und Wirtschaft aus der deutschsprachigen Schweiz und dem angrenzenden Ausland werden in einer hochkarätigen Podiumsrunde die verschiedensten anwendungsbezogenen Aspekte des «Blended Learnings» diskutiert.
Das Programm
Programmpunkt | Referenten | |
10:00 – 10:15 | Begrüssung und Einführung | Christian Koch |
10:15 – 11:00 | Keynote: 20 Jahre Blended Learning | Prof. Dr. Markus Dormann |
11:00 – 12:00 | Workshop 1: Leadership Development und Blended Learning – Erfahrungen aus der Praxis | Sasa Colic (STARRAG) & Jens Aichinger (FFHS) |
11:00 – 12:00 | Workshop 2: Von der Idee zur Umsetzung | Marc Garbely |
11:00 – 12:00 | Workshop 3: Virtual Reality in der Aus- und Weiterbildung | Dominique Meldau |
12:00 – 12:45 | Stehlunch | |
12:45 – 13:00 | Impulsvortrag Blended Learning in der Berufsausbildung & Erwachsenenausbildung | Sabrina Thalmann, Andreas Bischof |
13:00 – 13:30 | Keynote: Neue digitale Lerntechnolgien | Dr. Ivan Moser |
13:30 – 14:30 | Podiumsdiskussion | Prof. Dr. Markus Dormann, Dr. Thomas Wachter, Ozan Kaya, Jonny Zäch |
14:30 – 15:00 | Zusammenfassung und Ausblick | Christian Koch, Markus Dormann |
Die Workshops
Workshop 1: Leadership Development und Blended Learning – Erfahrungen aus der Praxis
Sasa Colic (STARRAG) & Jens Aichinger (FFHS)
Die Entwicklung von Führungskräften stellt ganz besondere Anforderungen. Sowohl in inhaltlicher- als auch didaktischer Hinsicht. Für Unternehmen zeigt sich, dass der Ansatz des Blended Learning in diesem Kontext viele Vorteile hat, aber auch Herausforderungen mit sich bringt. Im Rahmen des Workshops werden die Teilnehmer sich mit der Führungskräfteentwicklung aus Perspektive der unternehmerischen Praxis beschäftigen.
Workshop 2: Von der Idee zur Umsetzung – unsere Short List für gutes Blended Learning
Referent: Marc Garbely (FFHS)
«Blended Learning» bietet vielversprechende Chancen. Damit diese realisiert werden können, gilt es aber auch Herausforderungen zu berücksichtigen. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen einige zentrale Punkte auf, die für die konkrete Umsetzung von gutem «Blended Learning» zu beachten sind, und besprechen diese mit Ihnen.
Workshop 3: Virtual Reality in der Aus- und Weiterbildung – Was ist das «Metaversum» und was hat es mit der Bildung zu tun?
Referent: Dominique Meldau (FFHS)
Spätestens seitdem der Facebook-Gründer Mark Zuckerberg im vergangenen Jahr seinen Konzern von Facebook zu Meta umbenannt hat, ist der Begriff «Metaverse» (dt. Metaversum) in aller Munde. Mit dem neuen Namen soll der Fokus auf dieses virtuelle Paralleluniversum gelenkt werden, in welchem wir mithilfe von Avataren auf verschiedenen Online-Plattformen interagieren und kommunizieren. Doch wie könnte diese Technologie für die Bildung genutzt werden? Könnten wir Zahlenräume und physikalische Prozesse erlebbar machen, mit historischen Personen reden oder uns auf der ISS im Weltraum umsehen? Einiges geht, auf andere Dinge warten wir noch. Um zu zeigen, dass das Metaversum nicht nur ein weiteres Buzzword ist, werden vorhandene Einsatzszenarien in bereits bestehenden Metaversen aufgezeigt. Anschliessend bietet sich den Teilnehmenden im Rahmen eines Workshops die Möglichkeit, das zukünftige Potenzial für den Einsatz von VR-Technologie in ihrer Organisation zu erarbeiten.
Die Gäste
Prof. Dr. Markus Dormann leitet seit 2019 das Departement E-Didaktik an der FFHS und ist Direktor Weiterbildung. Er studierte Wirtschaftspädagogik und Soziologie an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg und forschte anschliessend insbesondere zum Einsatz von digitalen Medien in der Aus- und Weiterbildung. Als selbständiger Berater und Trainer war er ausserdem für zahlreiche nationale und internationale Unternehmen tätig.
Dr. Ivan Moser befasst sich insbesondere mit der Frage, ob sich VR als kollaborative Lern- und Arbeitsplattform eignet und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen. Im Verlaufe seiner Forschungstätigkeit entwickelte Ivan Moser eine zunehmende Faszination für die zahlreichen neuen Möglichkeiten, welche Virtual Reality (VR) als Lerntechnologie eröffnet. Als Leiter von verschiedenen Forschungsprojekten untersucht er an der FFHS das Potential und die Grenzen von virtuellen Lernumgebungen. Ivan Moser ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) tätig. Zuvor studierte er an der Universität Bern Psychologie und promovierte dort in der Abteilung für Kognitive Psychologie, Wahrnehmungspsychologie und Methodenlehre.
Jonny Zäch ist Direktor des ZbW - Zentrum für berufliche Weiterbildung. Das Zentrum für berufliche Weiterbildung ist eine in der Ostschweiz verankerte Höhere Fachschule, die 1946 auf Initiative von Industrie, Gewerbe und der öffentlichen Hand als Verein gegründet wurde. Das umfassende Kursangebot beinhaltet Lehrgänge, die auf eidgenössisch anerkannte Prüfungen vorbereiten oder einen Diplomabschluss der Höheren Fachschule (HF) ermöglichen. Im Weiteren gehören die Ausbildungen von Aus- und Berufsbildenden sowie individuelle Fach- und Firmenkurse zum Portfolio.
Dr. Thomas Wachter ist Institutsleiter am Wirtschaftsförderungsinstitut Vorarlberg in Österreich. Das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) ist eine österreichweite Organisation der beruflichen Erwachsenenbildung. Pro Jahr werden über 30.000 Kurse von rund 350.000 Teilnehmenden besucht. Die 12.000 Trainer kommen direkt aus der beruflichen Praxis.
Ozan Kaya ist Rektor der Handelsschule KV Aarau. Die HKV Aarau bietet praxisbezogene Aus- und Weiterbildungen an. Diese befähigt engagierte Lernende, sich auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten. Rund 300 fach- und sozialkompetente Dozierende aus der Wirtschaft sorgen für einen qualitativ hochstehenden, methodisch abwechslungsreichen und zielgerichteten Unterricht für jährlich über 3000 Studierende.
Sasa Colic ist Head Group Human Resources bei der Starrag Group, mit Hauptsitz in Rorschacherberg SG. Die Starrag Group ist ein technologisch weltweit führender Hersteller von Präzisionswerkzeugmaschinen zum Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen von Hightechwerkstücken aus Metall, Verbundwerkstoffen und Keramik.
Marc Garbely ist Studiengangsleiter und Dozent des Lehrgangs «Master of Advanced Studies (MAS) in Digital Education» an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS). Der Studiengang befähigt die Teilnehmenden, digitale Lernangebote professionell zu konzipieren, realisieren und managen.
Dominique Richard Meldau ist Doktorand der Psychologie (PhD) und Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt E-Learning an der FFHS, wie auch Dozent an verschiedenen Höheren Fachschulen. Im Rahmen seiner Dissertation forscht er zu den psychologischen Auswirkungen virtueller Identitäten und der Kompetenzentwicklung in Avatar-basierten 3D-Szenarien.
Sabrina Thalmann trägt bei der Bühler AG global die Verantwortung für das Thema Lernen und leitet die Personalentwicklung in der Region EMEA. Gemeinsam mit ihrem Team treibt sie die Lifelong Learning Kultur bei Bühler voran. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung mit Personalverantwortung im HR-Umfeld, insbesondere im Recruiting, Employer Branding, Talent Management und Learning & Development. Sie besitzt einen Master in Psychologie der Universität Basel, einen CAS in HR Marketing und ist zertifizierte HBDI-Trainerin.
Andreas Bischof war in verschiedenen Unternehmen als Konstrukteur tätig und unterrichtete während 18 Jahren an der Berufsfachschule in Arbon. Seit 2009 ist er Leiter der Berufsbildung bei der Bühler AG und für rund 600 Lernende auf vier Kontinenten verantwortlich. Zusammen mit Felix Tschirky, Prorektor der Berufsfachschule Uzwil, hat er das multimediale Klassenzimmer «ClassUnlimited» entwickelt und damit mehrmonatige Auslandseinsätze für die Lernenden möglich gemacht. 2019 wurde er vom Bundesrat in die ausserparlamentarische Eidgenössische Berufsbildungskommission (EBBK) gewählt.
Dr. Jens Aichinger verbindet jahrelange Erfahrung in der Erwachsenenbildung mit neuesten Erkenntnissen der Lehr-Lern-Forschung. Er unterstützt die FFHS als E-Learning-Experte.
Anmeldung
Sichern Sie sich eines der begrenzen Tickets für die Tagung am 06. Mai 2022
Leistungen bei Ticketerwerb
- Eintritt zur Fachtagung am 06. Mai 2022
- Fachvorträge
- Podiumsdiskussion
- Besuch eines praxisbezogenen Workshops nach Wahl
- Stehlunch
- Austausch und Networking
Im Anschluss an den Ticketerwerb erhalten Sie die Möglichkeit, sich für Ihren favorisierten Workshop im Rahmen der «Blended Learning Fachtagung» anzumelden.