FFHS Business Breakfast: Führen in der Krise: Was bewährt sich? Und was bleibt?
Ob Coronapandemie oder Krieg in der Ukraine: Seit mehr als zwei Jahren befinden wir uns im Zustand latenter Krisenbewältigung. Das geht einher mit Veränderungen im Führungsverständnis, in der Zusammenarbeit und in der Kultur.

Einmal bereits am Morgen mit spannenden Gästen aus der Unternehmenspraxis aktuelle Themen diskutieren! In lockerem Rahmen Anregungen sammeln, Ideen austauschen und Kontakte knüpfen, bevor es weiter zur Arbeit geht… Das sind die FFHS Business Breakfasts.
Für die einen Organisationen kann es nicht schnell genug in den anwesenheitsfixierten Modus zurückgehen, andere setzen auf totales Well-being. Homeoffice und remote Teams sind tatsächlich nicht jedermanns Sache. Einige bevorzugen jedoch mittlerweile flexible, ortsunabhängige Arbeitsmöglichkeiten. Wie geht man damit nun um? Welche zentralen Punkte müssen wir erfüllen, um erfolgreich zu sein? Wie steuern wir weiterhin durch unsichere Zeiten? Was hat sich denn in den letzten zwei Jahren in verschiedenen Branchen bewährt?
Wir lesen viel von Expertinnen und Experten, ohne dass wir mit ihnen ins Gespräch kommen. Das wird mit diesem Business Breakfast geändert. Wir hören Erfahrungswerte und Inputs von Schweizer Führungskräften, tauschen uns aus und arbeiten gemeinsam konkrete Gedanken und praktikable Lösungsvorschläge aus.
Das Thema
Die Coronakrise traf und trifft Firmen und Führungskräfte meist unvorbereitet. Nach der Krise ist vor der Krise – und schon befinden wir uns in einer Phase der weltweiten, wirtschaftlichen Unsicherheit aufgrund des russischen Überfalls der Ukraine.
Führungskräfte benötigen mehr Sicherheit, Antworten, einen langen Atem und viele Erfahrungswerte. Deshalb: Welches sind die zentralen Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen, die wir jetzt brauchen? Was bedeutet erfolgreiche Krisenführung aktuell? Wie arbeiten wir nach der Coronapandemie zusammen? Kontrollwahn oder Well-being? Oder beides?
Die Gäste
Nikola Döbrich ist Senior Tansformation Manager bei Raiffeisen Schweiz. Nach ihrem Studium an der Universität Basel und Zürich betätigte sie sich u. a. bei KPMG Switzerland im Behavioral Change Management und Digital Transformation und als Change Consulant Projektmanagerin bei Farner Consulting AG.
Dr. Ismar Daniel Kühneisen ist CEO von INZMO Europe. INZMO bietet eine Vereinfachung des Versicherungsprozesses mittels Full-Stack-Plattform. INZMO wurde 2016 als bestes FinTech-Start-up in Europa ausgezeichnet und gehört zu den TOP 100 Global Insuretechs.
Dr. Tobias Heilmann, Studiengangsleiter MAS Wirtschaftspsychologie an der FFHS, Geschäftsführer bei campaignfit. Er trainiert und berät Unternehmen in den Bereichen Führung, Transformation und Kultur in Strategie und Umsetzung.
Das Programm
- 08.10 Begrüssung
- 08.15 Tobias Heilmann, Studiengangsleiter MAS Wirtschaftspsychologie an der FFHS: «Wie Krisen das Führungsverhalten ändern»
- 08.25 Nicola Doebrich: «Entwicklung der Führung bei Raiffeisen – und was bleibt nach Corona?»
- 08.40 Dr. Ismar Daniel Kühneisen: «Führung und Arbeiten in der Insuretec»
- 09.00 Breakout-Session
- 09.35 Vorschläge & Empfehlungen
- 09.50 Zusammenfassung
- 10.00 Ende des Business Breakfasts
Die Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch bitten wir um eine Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind.