FFHS Business Breakfast: Online Rekrutierung und Onboarding – Ein Zukunftsmodell?!
Von virtuellen Vorstellungsgesprächen bis hin zur Einarbeitung im Homeoffice haben die Entwicklungen der letzten zwei Jahre tief reichende Veränderungen bewirkt. Bilden die Online-Rekrutierung und das Online-Onboarding den neuen Standard in den Unternehmen oder haben sie bereits heute schon als Zukunftsmodell ausgedient?

Einmal bereits am Morgen mit spannenden Gästen aus der Unternehmenspraxis aktuelle Themen diskutieren! In lockerem Rahmen Anregungen sammeln, Ideen austauschen und Kontakte knüpfen, bevor es weiter zur Arbeit geht… Das sind die FFHS Business Breakfasts.
Das Thema
Viele Unternehmen setzten nach den Erfahrungen aus zwei Jahren «Corona-Pandemie» und dem zunächst erzwungenen Homeoffice-Erfahrungen auch heute noch auf die Möglichkeiten, welche die «Remote-Welt» ihnen bietet. Wurde diese Praxis vor allem in Grossunternehmen bereits vor der Pandemie in Teilen angewendet, so mussten sich vor allem KMU in kürzester Zeit mit den neuen Gegebenheiten auseinandersetzen und sämtliche Schritte im Rahmen der Rekrutierung und des Onboardings, vom Pre-Onboarding, der Begrüssungsphase bis hin zur fachlichen Einarbeitung und sozialen und wertorientierten Integration neu aufgleisen.
Online Rekrutierung und Onboarding geht dabei weit über rein technische Aspekte hinaus, die mit der richtigen Soft- und Hardware leicht gelöst werden können. Es handelt sich dabei, egal ob Onboarding digital oder vor Ort durchgeführt wird, um einen wichtigen Prozess, der strukturiert und geplant umgesetzt werden muss. Gesundheitsaspekte spielen eine ebenso wesentliche Rolle wie arbeitsrechtliche Fragestellungen, Versicherungsschutz und kommunikative Aspekte.
Welche Erfolgsfaktoren eine funktionierende Online-Rekrutierung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter ausmachen, und welche Möglichkeiten sich für das eigene Unternehmen daraus ableiten lassen können, erfahren Sie an unserem FFHS Business Breakfast am 23. Juni 2022. Nutzen Sie die Veranstaltung als Inspirationsquelle und Plattform zum Netzwerken. Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrung, Ihre Ideen und den regen Austausch mit Ihnen.
Die Gäste
Hannah Instenberg ist Studiengangsleiterin des MAS Arbeit 4.0 an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS). Zuvor hat sie während sechs Jahren das HR an der FFHS verantwortet und dabei die HR-Digitalisierungsstrategie unter anderem mit E-Recruitement und online Onboarding vorangetrieben.
Yves-Alain Studer verfügt über 10 Jahre Erfahrung als HR-Experte und begleitet neue Mitarbeitende und Vorgesetzte in dieser herausfordernden Zeit in die «neue Normalität».
Anne-Lena Krolikiewicz ist administrative Leiterin bei Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und hat sich im Rahmen ihrer Master-Thesis mit Robotic Process Automation (RPA) im HR auseinandergesetzt.
Das Programm
08.10 Begrüssung
08.15 Small Talk adé im online Vorstellungsgespräch (Hannah Instenberg)
08.35 Ich kam, sah - und blieb zuhause: das Onboarding im Homeoffice (Yves-Alain Studer)
08.55 Darf ich vorstellen: Unser neuer HR-Assistent Blue, er ist ein richtiges Arbeitstier und kennt keine Abwesenheiten - der Einsatz von RPA im Onboardingprozess. (Anne-Lena Krolikiewicz)
09.15 Diskussion mit den Teilnehmenden und den Speakern
10.00 Ende des Business Breakfasts
Die Anmeldung
Das Business Breakfast ist die Austauschplattform der FFHS mit der Wirtschaft. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch bitten wir um eine Anmeldung da die Plätze begrenzt sind.