FFHS Business Breakfast hybrid – Die Rechtsfragen in Digitalen Ökosystemen
Durch Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie werden die Karten neu gemischt. Unternehmen können durch innovative Ideen ihre Branche revolutionieren und sich im Markt neu positionieren. Allerdings ergeben sich aus der vorhandenen Komplexität, Dynamik und notwendigen Geschwindigkeit eine Vielzahl von rechtlichen Fragen, denen sich Unternehmen stellen müssen. Einige dieser rechtlichen Fragestellungen möchten wir mit Ihnen am 15. September beleuchten. Nehmen Sie vor Ort in der Gleisarena oder online via Teams teil.

Einmal bereits am Morgen mit spannenden Gästen aus der Unternehmenspraxis aktuelle Themen diskutieren! In lockerem Rahmen Anregungen sammeln, Ideen austauschen und Kontakte knüpfen, bevor es weiter zur Arbeit geht… Das sind die FFHS Business Breakfasts.
Die Themen
Nur noch kurz eine Firma gründen?
Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekte haben es von Grund her nicht immer einfach. In der Theorie funktioniert es einfach, in der Realität werden die Wunschvorstellungen mit Medienbrüchen, unterschiedlichen wirtschaftlichen Interessen und einer etwas in die Jahre gekommenen Gesetzgebung konfrontiert. An unserem FFHS Business Breakfast schildert Franz Kummer einen Gründungsprozess und zeigt dabei die juristischen Grundlagen und Herausforderungen und stellt zugleich ein breit aufgestelltes Ökosystem (Plattformökonomie) vor.
«Software» geht heute anders!
Zwangsläufig beschäftigt man sich bei Digitalen Ökosystemen auch mit Fragestellungen rund um die Software. Heute gibt es dabei kaum eine Softwareanwendung mehr, welche nicht online als «Service» angeboten wird. Dabei ergeben sich viele offene Fragen, wenn es um den Austausch von Daten geht, erst recht, wenn man eine neue Software entwickeln will. Marc Fischer wird in seinem Beitrag einige Erfahrungen aus der Praxis über die rechtlichen Aspekte im Austausch von Daten präsentieren.
Decentralized finance und rechtliche Fragen
Auch in der Finanzwelt entwickeln sich zusehends Digitale Ökosysteme, welche digitale Finanzdienstleistungen ermöglichen. Meist basierend auf der Blockchain Ethereum werden dezentrale Applikationen geschaffen, welche speziell auf den Finanzsektor ausgerichtet sind. Dr. Katahrina Lasota Heller wird aus ihrer praktischen Erfahrung berichten, was bei der Herausgabe von Zahlungstoken zu beachten ist und wie künstliche Intelligenz in Compliance-Prozessen einer Bank genutzt wird.
Ein wesentlicher Beitrag zu unserer Veranstaltung bilden die Fragestellungen und Erfahrungen aus dem Publikum. Treten Sie mit unseren Referierenden in Kontakt. Schildern Sie uns Ihre Sichtweisen und erörtern Sie Ihre offenen Fragen. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch zu Gipfeli und Kaffee bei uns in der Gleisarena am Hauptbahnhof in Zürich. Alternativ bieten wir eine Online-Übertragung für die Veranstaltung an.
Die Gäste
Das Programm
07:45 Einlass
08:00 Begrüssung
08:10 Franz Kummer: Noch kurz eine Firma gründen
08:30 Marc Fischer: «Was soll die halbfertige Software? Agile Softwareentwicklung und Recht.»
08:50 Dr. Katharina Lasota Heller: Anwendung von Technologie (Blockchain, AI) in Finanzdienstleistungen
09:10 Kurze Pause
09:15 Moderierte Publikumsdiskussion mit Dr. Jasmina Smokvina
10:00 Ende des Business Breakfasts
Die Anmeldung
Das Business Breakfast ist die Austauschplattform der FFHS mit der Wirtschaft. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch bitten wir um eine Anmeldung.
- Melden Sie sich hier für die Teilnahme vor Ort an.
- Melden Sie sich hier für die Online-Teilnahme an.
(Sie erhalten den Teilnahmelink wenige Tage vor der Veranstaltung zugesandt)
Wir freuen uns, dieses FFHS Business Breakfast in den neuen und modernen Räumlichkeiten unseres Campus direkt am Zürcher Hauptbahnhof in der Zollstrasse 17 durchzuführen. Wir erwarten Sie gerne mit Kaffee und Gipfeli für die nötige Stärkung in der Früh.