17.11.2022 08:00 - 10:00 / Gleisarena FFHS Campus Zürich / online

FFHS Business Breakfast hybrid: Innovation in Circular Economy & Green Technology

In unserem Wirtschaftssystem dominieren lineare Prozesse einer «Wegwerfgesellschaft»: Rohstoffe werden abgebaut, Produkte hergestellt, verkauft, konsumiert und schlussendlich entsorgt. Einschneidende Veränderungen in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft verlangen nach neuen Wegen. Die Kreislaufwirtschaft und der Einsatz von Grünen Technologien bieten zukunftsgerichtete und nachhaltige Möglichkeiten zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.

Das Thema

Kreislaufwirtschaft und neue Technologien bedeuten, den Ressourcenverbrauch eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus zu berücksichtigen. Es gilt, jegliche Art von Umweltbelastungen zu vermeiden, um das Ökosystem nachhaltig zu schützen. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette soll der Einsatz aller Roh- und Hilfsstoffe, von Energie, Wasser, Luft, Boden, Kapital und Personal so gering wie möglich gehalten werden. Die Schweizer Wirtschaft hat das Potenzial, durch Kreislaufwirtschaft und Grüne Technologien ihre Vorreiterrolle in Innovation und als Technologielieferantin auszubauen. Dadurch sollen ein Reputationsgewinn und auch die Umsetzung der globalen Nachhaltigskeitsziele im Fokus stehen.

Ansätze zur Kreislaufwirtschaft und zu nachhaltigem Technologieeinsatz sind in sämtlichen Branchen in Unternehmen unterschiedlichster Grössenordnung und Entwicklungsstadium vorhanden. Wir widmen uns an unserem FFHS Business Breakfast dem Thema «Innovation in Circular Economy & Green Technology», bei dem zwei Unternehmen über ihre Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft aus unterschiedlichen Perspektiven berichten.

Noora Buser vom Impact Hub Bern wird uns aufzeigen, weshalb die Kreislaufwirtschaft für den Wirtschaftsstandort Schweiz von hoher Bedeutung ist und wo einzelne Branchen derzeit stehen. Nachhaltigkeit und Luxus werden oft nicht miteinander assoziiert. Im WWF-Rating der Uhren- und Schmuckbranche landen nur wenige Schweizer Luxuskonzerne knapp im grünen Bereich. Das will etwa das junge Unternehmen ID Genève ändern. «Unser Ziel war es, nicht einfach eine weitere Uhrenmarke zu gründen, sondern eine neue Identität für Luxus zu schaffen», meint Nicolas Freudiger, Mitbegründer des Genfer Unternehmens. «Unsere Kunden und Kundinnen sollten keinen Kompromiss eingehen müssen, wenn sie sich für Nachhaltigkeit und Zirkularität entscheiden. Was dieses junge Unternehmen so besonders macht und wie sie sich von ihren Mitbewerbern anhand des nachhaltigen Ansatzes abheben, schildert uns Nicolas Freudiger.

Im Transportbereich wird zusehends in Richtung «Kreislaufwirtschaft» und mit Grünen Technologien zur Vermeidung von Emissionen gearbeitet. Die Planzer Holding AG etwa hat sich als Logistikdienstleister den nachhaltigen Weg auf die Fahnen geschrieben. Von der Abwicklung der Transporte über emissionsfreie Transportwege, die Aufrüstung des Fuhrparks und der Umstellung auf Elektromobilität bis hin zu Mitarbeiterschulungen für umweltoptimiertes Lenken und ökologischem Umgang mit den Fahrzeugen werden auch in der Transportbranche wichtige Akzente gesetzt. Willi Gärtner, Leiter der Logistik und Mitglied der Geschäftsleitung der Planzer Holding AG, zeigt auf, in welche Richtung sich die Planzer AGs bewegen will und mit welchen Herausforderungen proaktive Unternehmen konfrontiert sind.

Besuchen Sie uns am 17. November in Zürich und treten Sie mit unseren Expertinnen und Experten in Diskurs. Wir sind gespannt auf Ihre Sichtweisen und Erfahrungen. Freuen Sie sich auf ein spannendes Networking-Event am HB Zürich mit interessanten Gästen, Fachreferaten und Diskussionen – begleitet von Kaffee und Gipfeli.

Noora Buser ist als Managing Partner und Verantwortliche des Bereichs Consulting & Programs beim IMPACT HUB Bern. Als Fachfrau für die neusten Trends u.a. aus den Bereichen Kreislaufwirtschaft oder New Work, jongliert sie sich spielerisch durch die Welt der Innovationen. Als gebürtige Finnin weiss sie ebenso, wann es mal Zeit für ein gutes Apéro ist – oder sich mit dem Velo einen sonnigen Ausflug zu gönnen.

Willi Gärtner ist Dozent für Corporate Sustainability and Green Technologie an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS). Er ist gelernter Elektromonteur, Elektroniker TS und Betriebswirtschafter. Seit Juni 1995 ist er bei Planzer Transport AG tätig, seit 1998 leitet er die Logistik sowie das Qualitätsmanagement und ist Mitglied der Geschäftsleitung. Seit Juli 2021 ist er Leiter Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit und hat nach dem Aufbau der Sparte Logistik die Führung an die nächste Generation übergeben. Zudem ist er die fachtechnisch verantwortliche Person für pharmazeutische Produkte und Betäubungsmittel.

Nicolas Freudiger ist der geborene Unternehmer, der sich seit seiner Kindheit leidenschaftlich für die Uhrmacherei interessiert und an der Ecole Hôtelière de Lausanne studiert hat. Dort beschäftigte er sich intensiv mit Dienstleistungen im 21. Jahrhundert, Marketing und Unternehmertum. Er verbringt seine Ferien gerne an der Baselworld, die Messe der Uhren- und Schmuckindustrie. In der Freizeit nimmt er die Welt der Uhrmacherei geduldig unter die Lupe und tüftelt an seinem Projekt – die heutige ID Genève. Bevor er sich endgültig selbstständig machte, war er für einige Jahre als Manager Digital & E-Commerce bei Coca-Cola HBC tätig. Dort lernte er viel über die kollektive Intelligenz, auch stellte er fest, dass seine Werte nicht mit denen des Unternehmens übereinstimmten. Nicolas strebt nach Zirkularität, Nachhaltigkeit und Unternehmertum.

Ute Eisenkolb leitet den Studiengang MSc BA. Sie verfügt über weite Erfahrungen in Innovation & Entrepreneurship, im Business Development, Investment und Hochschulbereich. Nach Stationen in D und UK begann sie 2009 in der Forschung der FFHS und übernahm die FB-Leitung Volkswirtschaft. Sie verantwortet eine Reihe digitaler Innovationen.

Simon Ruff ist Studiengangsleiter im BSc Wirtschaftsingenieurwesen an der Fernfachhochschule Schweiz. Zudem ist er Fachbereichsleiter im Bereich Technik sowie in der Vertiefungsrichtung Corporate Sustainability and Green Technologies.

08:10   Begrüssung

08:15   «Wieso Kreislaufwirtschaft?» (Noora Buser)

08:35   «Kreislaufwirtschaft ist (k)ein Luxus.» (Nicolas Freudiger)

08:55   Herausforderung Nachhaltigkeit in der Distributionslogistik (Willi Gärtner)

09:15   Diskussion mit den Teilnehmenden und den Speakern

10:00   Ende des Business Breakfasts

Das Business Breakfast ist die Austauschplattform der FFHS mit der Wirtschaft. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch bitten wir um eine Anmeldung.

  • Melden Sie sich hier für die Teilnahme vor Ort an.
  • Melden Sie sich hier für die Online-Teilnahme an.
    (Sie erhalten den Teilnahmelink wenige Tage vor der Veranstaltung zugesandt)

Wir freuen uns, dieses FFHS Business Breakfast in den modernen Räumlichkeiten unseres Campus direkt am Zürcher Hauptbahnhof in der Zollstrasse 17 und gleichzeitig online durchzuführen. In der Gleisarena erwarten Sie gerne mit Kaffee und Gipfeli für die nötige Stärkung in der Früh.