Advisory Board
Die Mitglieder des Advisory Board garantieren den Praxisbezug und die Qualität des Modulplans, holen aktuelle Forschung ins Studium, schlagen relevante Themen für Praxisprojekte oder Masterarbeiten vor und stellen Kontakte für Referenzprojekte, Gastreferate und für die berufliche Weiterentwicklung der Studierenden her.
Mitglieder des Advisory Board
Emanuele Carpanzano, SUPSI
«Industrie 4.0 stellt viele Herausforderungen. Die richtigen Fähigkeiten zu erwerben, wird entscheidend sein, um diese erfolgreich zu meistern!» Emanuele Carpanzano, SUPSI
Die Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) ist eine der neun eidgenössisch anerkannten Fachhochschulen der Schweiz.
Christian Grasser, asut
«Digitalisierung heisst, bisherige Geschäftsmodelle und Unternehmensprozesse neu zu denken. Dazu braucht es nicht nur Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit und das Werkzeug, Veränderungen voranzutreiben.» Christian Grasser, asut
asut ist der führende Verband der Telekommunikationsbranche in der Schweiz.
Rolf Höpli, Director & Partner bei Zühlke
«Die Digitalisierung stellt die Rahmenbedingungen in der Industrie auf den Kopf. Um den hohen Anforderungen gerecht zu werden braucht es gut ausgebildete, clevere Köpfe!» Rolf Höpli, Director & Partner bei Zühlke
Zühlke begleitet Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Vision – von der cleveren Idee bis zum durchschlagenden Markterfolg.
Nadja Perroulaz, Mit-Gründerin & Lead People, Liip AG
"Die digitalen und analogen Veränderungen der Arbeitswelt erfordern viel Flexibilität und Innovationskraft von Unternehmen und Mitarbeitenden, insbesondere in der Ausgestaltung der Organisation".
Liip AG steht für Digital Progress. Das Unternehmen mit 180 Mitarbeitenden an 5 Standorten in der Schweiz setzt auf innovatives und individuelles Web Development und Mobile Apps.
Julien Hautle, HR-Lead Shops & Retail bei Swisscom
«In der Arbeitswelt der Zukunft verändern sich Strukturen und Prozesse in immer kürzeren Abständen. Organisationen und Menschen müssen lernen, mit diesen Veränderungen umzugehen und sich laufend neue Kompetenzen aneignen.»
Swisscom ist das führende Telekommunikations- und eines der führenden IT-Unternehmen der Schweiz.
Nicole B. Stucki, HR Swiss Vize-Präsidentin
«Die Arbeitswelt 4.0 benötigt einen Kulturwandel um in den Unternehmen verankert zu werden. Dazu brauchen die Betriebe gut ausgebildete HR-Spezialisten.»
Die Geschäftsstelle HR Swiss hat das Ziel, Personen in Ihren beruflichen Bedürfnissen im HR-Alltag professionell zu unterstützen.