CAS Bauprojektmanagement
Von der Definition der Leistungen über das Management der Termine bis zur Baukostenplanung – lernen Sie die Grundlagen für ein zielgerichtetes Projektmanagement, um Bauprojekte erfolgreich zu leiten.
Das Bauen ist anspruchsvoll und vernetzt. Zahlreiche Anspruchsgruppen müssen zusammengeführt und koordiniert werden. Für eine effiziente Planung und Umsetzung von Bauprojekten ist daher ein griffiges Projektmanagement unabdingbar.
Mit dem CAS Bauprojektmanagement erhalten Sie einen soliden «Werkzeugkoffer» mit zahlreichen praxiserprobten Instrumenten für die Projektorganisation sowie für das Management der Leistungen, Kosten und der Termine von Bauprojekten. Eine fundierte Einführung in weitere zentrale Aspekte des Projektmanagements wie Kommunikation, Teamarbeit, Leadership sowie Recht sind weitere Bausteine dieser Weiterbildung. Das CAS Bauprojektmanagement richtet sich an Bauherren, Planende und Ausführende.
Eckdaten
Akadem. Titel: Certificate of Advanced Studies in Bauprojektmanagement
Start: Februar
Dauer: 2 Semester
Studienorte: Zürich
Studienmodell: Blended Learning – Onlinestudium und Präsenzunterricht
ECTS: 10
Anmeldeschluss: 15. Dezember (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
Kosten: CHF 5'650.–
Studium
Aufbau
Das CAS umfasst 10 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ETCS-Credits) und beinhaltet folgende zwei Module:
Werkzeugkoffer Bauprojektmanagement
- Definition von Anforderungen und Zielen, Risikomanagement
- Stakeholder und Projektorganisation
- Leistungsumfang
- Kosten und Finanzierung
- Vertragsrecht
Leadership in Bauprojekten
- Selbstreflexion, Selbstmanagement
- Kommunikation in Bauprojekten
- Teamarbeit
- Leadership in Bauprojekten
- Verhandlungen und Akquisition
Das CAS Bauprojektmanagement ist Teil des Master of Advanced Studies (MAS) Construction Management (im Aufbau) und kann auch einzeln belegt werden.
Anpassungen vorbehalten.
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Präsenzunterricht im FFHS-Campus in Zürich.
Der Präsenzunterricht findet am Freitag im Gleisarena Campus Zürich direkt am HB statt.
Organisatorisches
Termine
- Start: Mitte Februar
- Dauer CAS: 2 Semester
- Anmeldeschluss: 15. Dezember (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
- Berufliches Umfeld: 80 bis 100 Prozent Berufstätigkeit möglich
Termine
Modul 1: Werkzeugkoffer Bauprojektmanagement
10.03.2023 09:45 - 13:00 Zürich Gleisarena
31.03.2023 09:45 - 13:00 Zürich Gleisarena
21.04.2023 09:45 - 13:00 Zürich Gleisarena
12.05.2023 09:45 - 13:00 Zürich Gleisarena
02.06.2023 09:45 - 13:00 Zürich Gleisarena
Modul 2: Leadership in Bauprojekten (neue Blockzeiten ab HS 2023)
08.09.2023 12:45 - 16:00 Zürich Gleisarena
29.09.2023 12:45 - 16:00 Zürich Gleisarena
20.10.2023 12:45 - 16:00 Zürich Gleisarena
10.11.2023 12:45 - 16:00 Zürich Gleisarena
01.12.2023 12:45 - 16:00 Zürich Gleisarena
Kosten
CHF 5'500.– (inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur virtuellen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren). Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 150.–.
Zulassung
Folgende Personen werden zu den CAS zugelassen, sofern sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen:
- Absolventen von Hochschulen (Universität, ETH, FH, PH)
- Absolventen einer höheren Fachschule
- Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms
Über die Zulassung von Personen, die die genannten Anforderungen zum MAS bzw. zu einem CAS nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige, relevante Berufserfahrung verfügen, entscheidet die Fernfachhochschule Schweiz «sur dossier».
Kontakt
Urs Held
Studiengangsleiter
Telefon +41 44 512 09 04
Aktuell

«Die zunehmende Komplexität der Bauindustrie stellt Bauherren vor grosse Herausforderungen»
Daniel Büchele ist Bauherrenvertreter bei Helbling Beratung + Bauplanung AG und…

«Architektur, Planung und Bau vereinen»
Bald starten die ersten Studiengänge des Departements Bau, Real Estate und Facility Management.…

Business Breakfast Bau zur Baubranche im Wandel
Am 05.05.2022 fand in der Gleisarena in Zürich das erste FFHS Business Breakfast Bau statt. Die…

Neue Lehrgänge zum Bauwesen an der FFHS
Mit drei neuen CAS startet die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ihr neues Weiterbildungsangebot im…