CAS Business Process Management
Lernen Sie als Wirtschaftsinformatiker wie Sie Geschäftsprozesse modellieren, optimieren und für die Entwicklung neuer Applikationen nutzen können.
Ein Unternehmen gliedert sich in verschiedene Funktionsbereiche, die miteinander im Sinne eines betrieblichen Leistungsprozesses verkettet sind. Eine solche Verkettung wird als Geschäftsprozess bezeichnet, der insbesondere in der Wirtschaftsinformatik bzw. bei der Entwicklung neuer oder Anpassung bestehender Informationslösungen eine entscheidende Rolle spielt. Deswegen sollte ein Business- und IT-Berater über entsprechende Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen.
Eckdaten
Akadem. Titel: Certificate of Advanced Studies in Business Process Management
Start: Februar und August
Dauer: 2 Semester
Studienorte: Bern, Zürich
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 10
Anmeldeschluss: 30. November und 31. Mai
Kosten: CHF 4'550
Studium
Aufbau
Im Modul Geschäftsprozessmanagement werden Grundlagen des Geschäftsprozess-Managements, der Modellierung von einfachen Prozessen, sowie dazugehörende Methoden und (Quasi-) Standards (bspw. BPMN 2.0, eEPK) vermittelt. Hierbei werden insbesondere Bezüge zu den angrenzenden Themenfeldern Business-Strategie, Geschäftsmodelle und Workflow-Management-Systemen hergestellt. Ziel ist es, Vorhaben, Modelle und Konzepte mit Hilfe von Geschäftsprozessen zu beschreiben, zu beurteilen und ggf. anhand dieser umsetzen zu lassen.
Ein vertiefender Einblick eines prozessorientierten Informations- und Wissensmanagements in Unternehmen wird im Modul Prozesssimulation gegeben. Ziel hierbei ist es, komplexere Geschäftsprozesse definieren, modellieren, simulieren und optimieren zu können. Insbesondere steht die Simulation und Optimierung von Geschäftsprozessen mit geeigneter und am Markt etablierter Software im Vordergrund. Für fortgeschrittene Personen in diesem Modul ist ein BPM-Zertifikat in Planung, welches erworben werden kann, wenn die entsprechenden Zertifizierungsvoraussetzungen vorliegen.
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Regionalzentrum in Zürich oder Bern (jeden 2. Samstag im Monat)
Organisatorisches
Termine
Start: Frühlingssemester: Anfang Februar / Herbstsemester: Mitte August
Die individuelle Kombination von Modulen erlaubt es, das Qualifikationsprofil eines Beraters in der Business- und IT-Branche marktgerecht und zukunftsweisend zu entwickeln bzw. zu optimieren. Ein CAS umfasst 10 ECTS-Punkte und gliedert sich in zwei themenaffine Module zu je 5 ECTS-Credits, die aus einem Pool (Modulpool als PDF) gewählt werden können. Sie haben die Möglichkeit, beliebig viele CAS bzw. Module auf dem für Sie passenden Level zu besuchen. Unter gewissen Auflagen können CAS auch adaptiert oder passende Einzelmodule aus dem MAS Business- & IT-Consulting zu einem «customized» CAS kombiniert werden (hierzu geben wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch Auskunft).
Kosten
CHF 4'400 für ein CAS (inkl. Lehrmittel, Lernplattform, (Online)-Betreuung, ordentliche Prüfungsgebühren) Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 150.
Zulassung
Zum CAS zugelassen werden Absolventen/Absolventinnen einer Universität oder Fachhochschule. «Sur dossier» können auch Absolventen/Absolventinnen einer Höheren Fachschule sowie Inhaber eines eidgenössischen Diploms einer höheren Fachprüfung zugelassen werden. Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer affinen Berufstätigkeit nachzugehen.
Kontakt
Stefan Eggel
Studiengangsleiter
Telefon +41 27 510 38 93