CAS Compliance and Corporate Governance
Lernen Sie Gesetze, Verordnungen und freiwillige Praktiken kennen, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Unternehmen verantwortungsbewusst und effizient zu führen.
Corporate Governance eines Unternehmens meint das Zusammenspiel aus Gesetzen, Verordnungen und freiwilligen Praktiken, die es ermöglichen, ein Unternehmen verantwortungsbewusst und effizient zu führen. Ein Teil davon ist die Compliance, ein Organisationskonzept, das durch eine bestimmte Unternehmensorganisation das normkonforme Verhalten des Unternehmens und seiner Mitarbeiter gewährleisten soll.
Nebst der Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien, Standesregeln, Weisungen und Geschäftsgrundsätzen geht es auch um die Umsetzung ethischer Standards, die das Verhältnis zum Kunden auszeichnen. Compliance hilft, Interessenkonflikte zu vermeiden und Transparenz zu schaffen. Entsprechend gross ist heute der Stellenwert der Compliance.
Mit dem CAS Compliance and Corporate Governance erhalten Sie eine umfassende und fundierte Weiterbildung in Compliance. Das CAS besteht aus einem Grundlagenmodul («Compliance Basics and Antitrust») und zwei Vertiefungen («White-Collar Crime and Prevention» und «Corporate Governance and Financial Market Compliance»).
Das CAS Compliance and Corporate Governance ist als Weiterbildung im Sinne von Art. 6 FIDLEG vom Schweizer Beraterregister BX Swiss AG anerkannt.
Eckdaten
Akadem. Titel: Certificate of Advanced Studies in Compliance and Corporate Governance
Start: September
Dauer: 1 Semester
Studienorte: Zürich, Bern, online
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 15
Anmeldeschluss: 31. Mai (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
Kosten: CHF 6'750.–
Studium
Aufbau
Das CAS Compliance and Corporate Governance umfasst ein Grundlagenmodul («Compliance Basics and Antitrust») und zwei Vertiefungen («White-Collar Crime and Prevention» und «Corporate Governance and Financial Market Compliance»). Behandelt werden u. a. die folgenden Themen:
- im Privatrecht: rechtliche Anforderungen an den Verwaltungsrat, Oberaufsicht durch den Verwaltungsrat, Verantwortlichkeit der Gesellschaftsorgane, neues Revisionsrecht
- im Strafrecht: Wirtschaftskriminalität (u.a. Korruption, Insider- und Bilanzdelikte, Anlagebetrug und Geldwäscherei, Strafbarkeit des Unternehmens) und unlauterer Wettbewerb
- im Finanzdienstleistungssektor: Selbstregulierung und Softlaw, Banken- und Börsengesetz, Sorgfaltspflichten der Finanzintermediäre, Risk Management, nationale und internationale Regulierung, Bankgeheimnis
- in der Ethik und Unternehmenskultur: ethische Standards im Unternehmen (wie Fairness, Anstand, Vertrauen), gelebte Unternehmenskultur, Whistleblowing
- im Arbeitsrecht: sexuelle Belästigung und Diskriminierung am Arbeitsplatz, Datenschutz, Compliance als Führungsaufgabe und Mitarbeiterverhalten
- in der Praxis: das Compliance-Konzept, Aufgaben und Pflichten von Compliance Officers und Compliance Assistants, Muster und Vorlagen, Lösungsstrategien und Trends, Digitalisierung und Compliance
Modul 1: Compliance Basics and Antitrust*
Modul 2: White-Collar Crime and Prevention*
Modul 3: Corporate Governance and Financial Market Compliance*
Das CAS Compliance and Corporate Governance ist Teil des MAS Business Law und kann auch einzeln belegt werden.
*Modulpläne und Lehrmittel können sich aufgrund von Modulüberarbeitungen ändern. Die aktuelle Literaturliste wird vor Semesterbeginn auf dem Studierendenportal publiziert.
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Zürich oder Bern. Teils wird der Face-to-Face-Unterricht durch digitale Methodik (z.B. Videokonferenz) vermittelt.
Hybrides Modell
Das CAS Compliance and Corporate Governance bietet neu auch die Möglichkeit, den Präsenzunterricht online zu besuchen. Im hybriden Modell schalten Sie sich online zur Vor-Ort-Präsenz dazu und interagieren mit Ihren Kommilitonen sowie Dozierenden vor Ort. Das hybride Modell erlaubt es Ihnen auch, wahlweise vor Ort oder online teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Organisatorisches
Termine
Das CAS Compliance and Corporate Governance findet im Rahmen des Weiterbildungsmasters MAS Business Law statt. Das CAS steht Teilnehmenden auch losgelöst vom MAS offen.
- Start: Anfang September (Herbstsemester)
- Dauer: 1 Semester
- Studienorte: Zürich, Bern, online
- Anmeldeschluss: 31. Mai, spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich.
- Berufliches Umfeld: 80% Berufstätigkeit empfohlen
- Termine: Aktueller Stundenplan
Kosten
CHF 6'600.– (inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren). Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 150.–.
Zulassung
Folgende Personen werden zu den CAS zugelassen, sofern sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen:
- Absolventen von Hochschulen (Universität, ETH, FH, PH)
- Absolventen einer höheren Fachschule
- Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms
Über die Zulassung von Personen, die die genannten Anforderungen zum MAS bzw. zu einem CAS nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige, relevante Berufserfahrung verfügen, entscheidet die Fernfachhochschule Schweiz «sur dossier».
Kontakt
Dr. Jasmina Smokvina
Studiengangsleiterin
Telefon +41 44 512 09 45
Aktuell

CAS Compliance and Corporate Governance im Schweizer Beraterregister anerkannt
Das CAS Compliance and Corporate Governance wurde offiziell in das Schweizer Beraterregister…

Vor Gericht: Realitätsnahes Rollenspiel am Moot Court
Auch dieses Jahr nahmen die Studierenden des MAS Business Law im Abschlusssemester wieder am Moot…

«Die Digitalisierung ist eine Herausforderung für die Rechtsbranche»
Trotz zunehmender Bedeutung gibt es für «Wirtschaftsrecht» keine einheitliche Definition.…

Identifizierungspflichten von Banken bei Geschäftsbeziehungen mit Sitzgesellschaften
Neben einer Vielzahl von legitimen Zwecken können Sitzgesellschaften auch zur Verschleierung der…

Digitale Finanzberater im Rechtstest
Robo Advisor sind innovative digitale Plattformen für Finanzdienstleistungen. Genau wie der analoge…

Neues CAS Legal Tech ab Herbst 2020
Die Digitalisierung verändert die Schweizer Rechtsbranche. Doch welche Chancen bringen Blockchain…