CAS Computing and Analytics
Lernen Sie die Möglichkeiten von Industrial Computing und Smart Data im Industrieunternehmen einzusetzen.
Eine Unternehmenstransformation hervorgerufen durch Veränderung industrieller Geschäftsprozesse (Industrie 4.0) hat weitreichende Auswirkungen auf den Schnittstellenbereich der IT. Fundierte Kompetenzen im Industrial Computing und im Bereich Smart Data sind für Fach- und Führungskräfte in Industrieunternehmen daher von grosser Bedeutung, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Sie befassen sich in diesem CAS umfassend mit den Möglichkeiten, welche durch die IT und Datenanalyse im Umfeld der Industrie 4.0 entstehen. Dieses Wissen geht über klassische IT-Theorien und Modelle hinaus und fokussiert industrielle Themenbereiche, um analytische Hilfsmittel und Cloud-Modelle wertschöpfend einzusetzen. Ausserdem lernen Sie, Anforderungen an die Informatik zu definieren, um neue Geschäftsmodelle und -prozesse zu unterstützen. Dabei wird auch das wichtige Thema Informationssicherheit berücksichtigt.
Eckdaten
Akadem. Titel: Certificate of Advanced Studies in Computing and Analytics
Start: Februar
Dauer: 1 Semester
Studienorte: Bern, Zürich
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 10
Anmeldeschluss: 30. November
Kosten: CHF 4'550
Studium
Aufbau
Das CAS umfasst 10 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ETCS) und beinhaltet folgende zwei Module:
Industrial Computing & IoT (Internet of Things) 5 ECTS
Sie lernen die Struktur von IoT Lösungen zu verstehen, lernen die Anwendungen von Cloud Plattformen und Services kennen, und sind so in der Lage, eine eigene IoT Problemstellung zu formulieren und ein entsprechendes Lösungskonzept zu entwerfen und zu präsentieren.
Advanced Business Analytics and Process Automation 5 ECTS
Lerninhalte:
- Neue Potentiale von Daten für Analysezwecke im Rahmen der Digitalisierung
- Neue Datenquellen aufgrund digitalisierter Prozesse und IoT
- Kombinierte Analysetechniken von herkömmlichen Prozess- und IoT-Daten
- Ganzheitliche Perspektive auf Data Analytics zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen durch integrierte Datenanalyse
- Transformationsmöglichkeiten der Digitalisierung zu Big Data und Smart Data
- Datenmanagement mit strukturierten und unstrukturierten Daten
Das CAS Computing and Analytics ist Teil des Teil des Master of Advanced Studies (MAS) Smart Engineering and Process Management (MAS Industrie 4.0) und kann auch einzeln belegt
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Zürich oder Bern
Organisatorisches
Termine
- Start: Februar (Frühlingssemester)
- Dauer CAS: 1 Semester
- Anmeldeschluss: 30. November (spätere Anmeldungen je nach Verfügbarkeit möglich)
- Berufliches Umfeld: 80% bis 100% Berufstätigkeit möglich
Kosten
CHF 4'400.– (inkl. Lehrmittel, Lernplattform, (Online-) Betreuung, ordentliche Prüfungsgebühren). Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 150.–.
Zulassung
Folgende Personen werden zu den CAS zugelassen, sofern sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen:
- Absolventen von Hochschulen (Universität, ETH, FH, PH)
- Absolventen einer höheren Fachschule
- Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms
Über die Zulassung von Personen, die die genannten Anforderungen zum MAS bzw. zu einem CAS nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige, relevante Berufserfahrung verfügen, entscheidet die Fernfachhochschule Schweiz «sur dossier».
Netzwerk
Dieser Studiengang wird in Partnerschaft mit ICT-Berufsbildung Schweiz angeboten.
Mit der Partnerschaft setzen die FFHS und ICT-Berufsbildung Schweiz ein Zeichen für eine durchlässige ICT-Bildungslandschaft und fördern den Austausch und die Koordination zwischen der Berufsbildung, insbesondere auch jenen der Tertiär B-Stufe und der hochschulischen Bildung (Tertiär A). Die beiden Partner unterstützen einander zudem bei der Produkt- und der Berufsentwicklung und stellen sich gegenseitig ihr Knowhow und Expertennetzwerk zur Verfügung.
Kontakt
David Gemmet
Studiengangsleiter
Telefon +41 27 510 38 16
Aktuell

Der Weg zur «Data Driven Company»
Die Digitalisierung verlangt nach datenbasierten Entscheiden. Dieser Artikel zeigt eine mögliche…

Digitale Transformation: Agiles Vorgehen oder Big Bang?
Wandel ins Digitale. Das richtige Vorgehen bei der digitalen Transformation ist entscheidend für den…

Unternehmer, Vater und Student
Roger Kölliker lebt die etwas andere Tellerwäscher-Karriere: Vom Mechaniker zum Firmengründer und…

Nach der Krise: Organisationen neu denken
Krisenzeiten zeichnen Ausnahmezustände für Unternehmen. Das Spannungsfeld zwischen Absicherung des…

Modellbildung für den digitalen Zwilling im Internet of Things
Die Digitalisierung ermöglicht immer komplexere mechatronische Produkte. Bisher wurden digitale…

Industrie 4.0: Der nächste sinnvolle Schritt
Neun Jahre nach der Einführung des Begriffs Industrie 4.0 an der Hannover Messe 2011 sind bei KMUs…

Mehr desselben bringt keine Erleuchtung
Am 26. FFHS-Business Breakfast stand für einmal nicht die Digitalisierung im Fokus, sondern der…

5 Trends vom Swiss Telecommunication Summit 2018
Samsung Vice President Caleb Lee, Bundesrat Ueli Maurer und IBM Research Director Dr. Alessandro…