CAS Consulting Management and Methods
Lernen Sie die Grundlagen der Beratung, von Geschäftsmodellen über Methoden der Unternehmensberatung bis hin zum Beratungsmanagement und den entsprechenden Prozessen.
Berater werden in der Regel als externe Mitarbeitende und Dienstleister in einmalig in Unternehmen durchzuführende Vorhaben mit begrenzter Laufzeit eingesetzt. Das Projekt steht demnach im Zentrum des Tätigkeitsumfeldes eines Unternehmensberaters, welches jedoch nur gut gelingen kann, wenn in Projekt entsprechende Beratungskompetenzen zum Einsatz kommen.
Eckdaten
Akadem. Titel: Certificate of Advanced Studies in CAS Consulting Management and Methods
Start: August
Dauer: 1 Semester
Studienorte: Bern, Zürich
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 10
Anmeldeschluss: 31. Mai und 30. November
Kosten: CHF 4'550
Studium
Aufbau
Zunächst erfolgt eine systematische Einführung in die Unternehmensberatung, wobei ihre Arten vorgestellt und daraus aktuelle und neue Geschäftsmodelle in der Unternehmensberatung entwickelt werden. Hierbei werden Anforderungen interner und externer Beratungsorganisationen (Skills und Mitarbeitende) abgeleitet und durch Praxisvorträge illustriert. Einen besonderen Fokus legt das Modul auch auf die Bereitstellung und Virtualisierung von Beratungsleistungen aufgrund der Digitalisierung. Je nach Art des Beratungsvorhaben ist es zudem erforderlich, dass Unternehmensberater aus einem Pool von insbesondere agilen Methoden und Präsentationstechniken Passende auswählen und anwenden können, welche ebenfalls in diesem Modul behandelt werden.
Beratungsprojekte für Business-Lösungen lassen sich in entsprechende Prozessschritte gliedern. Im Modul Beratungsmanagement und -prozesse werden Wesen und Besonderheiten von Beratungsvorhaben in einem ganzheitlichen Kontext eingeordnet und analysiert. Auch wird der Wirkungszusammenhang des Leistungserstellungsprozesses, Kundenlebenszyklus, Produktlebenszyklus und Mitarbeiterlebenszyklus im Beratungsmanagement aufgezeigt, um Konzepte für Beratungsprojekte zu entwickeln.
Beide Module können optional auch mit einem Modul des CAS Project Management and Leadership zu einem CAS kombiniert werden, wenn entsprechende Beratungskompetenzen bereits vorhanden sind.
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Regionalzentrum in Zürich oder Bern (jeden 2. Samstag im Monat)
Organisatorisches
Termine
- Anmeldeschluss: 31. Mai (Herbstsemester) spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich.
- Start: Herbstsemester: Mitte August
Die individuelle Kombination von Modulen erlaubt es, das Qualifikationsprofil eines Beraters in der Business- und IT-Branche marktgerecht und zukunftsweisend zu entwickeln bzw. zu optimieren. Ein CAS umfasst 10 ECTS-Punkte und gliedert sich in zwei themenaffine Module zu je 5 ECTS-Credits, die aus einem Pool (Modulpool als PDF) gewählt werden können. Sie haben die Möglichkeit, beliebig viele CAS bzw. Module auf dem für Sie passenden Level zu besuchen. Unter gewissen Auflagen können CAS auch adaptiert oder passende Einzelmodule aus dem MAS Business- & IT-Consulting zu einem «customized» CAS kombiniert werden (hierzu geben wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch Auskunft).
Kosten
CHF 4'400 für ein CAS (inkl. Lehrmittel, Lernplattform, (Online)-Betreuung, ordentliche Prüfungsgebühren) Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 150.
Zulassung
Zum CAS zugelassen werden Absolventen/Absolventinnen einer Universität oder Fachhochschule. «Sur dossier» können auch Absolventen/Absolventinnen einer Höheren Fachschule sowie Inhaber eines eidgenössischen Diploms einer höheren Fachprüfung zugelassen werden. Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer affinen Berufstätigkeit nachzugehen.
Kontakt
Stefan Eggel
Studiengangsleiter
Telefon +41 27 510 38 93