CAS Digital Business in Sports
Nutzen Sie die Chancen der digitalen Transformation und gestalten Sie das Sport Business der Zukunft. Holen Sie sich die professionelle Expertise in neuen Technologien, Innovationen und Digital Business. Wenden Sie dieses Know-How unternehmerisch an.
Die Digitalisierung beeinflusst alle Bereiche unseres Lebens, und auch das Sport Business steht vor einschneidenden Veränderungen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden bietet das CAS Digital Business in Sports die Möglichkeit, die aktuellen Problemstellungen zu erkennen und geeignete Lösungsansätze zu kreieren. Durch eine aktive Auseinandersetzung mit der Digitalisierung im Sport können Sie die Chancen der neuen Technologien nutzen und in neue innovative Geschäftsmodelle entlang der digitalen Wertschöpfungskette umsetzen.
Dank Partnerschaften mit innovativen Organisationen in der Sportwelt, wie der ZSC Lions AG, wird der Praxisbezug sichergestellt und Ihr Netzwerk im Sport Business nachhaltig erweitert.
Eckdaten
Akadem. Titel: Certificate of Advanced Studies in Digital Sports Business
Start: Oktober
Dauer: 2 Semester
Studienorte: Zürich, online, Bern
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 15
Anmeldeschluss: 30. Juni (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
Kosten: CHF 9'750.–
Studium
Aufbau
Das CAS Digital Business in Sports umfasst drei Module, welche aufeinander abgestimmt sind und innerhalb eines Jahres stattfinden. Jedes Modul umfasst einen Workload von 150 Stunden (5 ECTS-Credits pro Modul).
Modul 1: Digitale Transformation im Sport (5 ETCS)
- Digital Sports Transformation
- Digital Sports Marketing
- Digitale Wertschöpfungsketten
Modul 2: SportsTech, Data und Blockchain (5 ETCS)
- SportsTech Trends
- Metaverse, NFT & Blockchain in Sports
- Data & Sports
- E-Sports & virtual Sports
Modul 3: Digital Business Model Innovation, digitale Plattformen und Entrepreneurship (5 ETCS)
- Plattformökonomie und digitale Ökosysteme
- Digital Business Model Innovation und Entrepreneurship im Sport
- Unlock your Business Model
- Pitch und Field Trip
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Zürich und bei unseren strategischen Partnern wie z.B. der ZSC Lions AG.
Organisatorisches
Termine
- Start: Oktober
- Dauer CAS: 2 Semester
- Anmeldeschluss: 30. Juni (mit Studienplatzgarantie), spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich.
Der CAS Digital Sports Business findet zu 80 Prozent online statt (gemäss unserem Blended-Learning-Modell) und wird neun Präsenztage an den folgenden Daten enthalten (Änderungen vorbehalten).
Genaue Termine auf Anfrage.
Kosten
CHF 9'600.– inklusive Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren. Hinzu kommt eine Anmeldegebühr von CHF 150.–.
Zulassung
Folgende Kriterien müssen Personen erfüllen, damit sie zum CAS Digital Sports Business zugelassen werden:
- Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule) oder höhere Berufsbildung (Höhere Fachschule HF, eidg. Diplom, eidg. Fachausweis)
- Mindestens drei Jahre Berufserfahrung in Führungsposition in Marketing, Kommunikation, Vertrieb und/oder Sportmanagement, oder in einem angrenzenden Tätigkeitsbereich. Die Tätigkeit als professioneller bzw. semiprofessioneller Athlet bzw. Athletin wird explizit angerechnet als Berufserfahrung.
- Grundkenntnisse Englisch (Empfehlung: Stufe B2 oder äquivalent für Literaturstudium)
- Mindestalter: 25 Jahre.
Über die Zulassung von Personen, die die genannten Anforderungen nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige, relevante Berufs- und Führungserfahrung verfügen, entscheidet die FFHS «sur dossier».
Netzwerk
Dieser Studiengang wird in Partnerschaft mit renommierten Sportclubs angeboten. Die Partner bringen Know-How und Expertenwissen ein, stellen Räumlichkeiten zur Verfügung und setzen sich zusammen mit der FFHS für eine adäquate Bildung im Bereich Sportmanagement ein.
ZSC Lions AG
Die ZSC Lions gehören zu den erfolgreichsten Sportorganisationen der Schweiz und konnte 2008/09 als erster und bisher einziger Eishockeyverein die Champions-Hockey-League gewinnen. Mit der neuen, hochmodernen «Swiss Life Arena» positioniert sich der Verein als Vorreiter rund um die digitale Transformation und als innovativer Club. Die ZSC Lions sind von der Wichtigkeit einer dualen Karriere überzeugt und fördern diese entsprechend. Die FFHS ist exklusiver Hochschulpartner der ZSC Lions.
Kontakt
Ralf Kreuzer
Co-Studiengangsleiter
Telefon +41 27 606 50 24
Mike Kurt
Co-Studiengangsleiter
Telefon +41 44 512 09 74
Bora Altuncevahir
Koordinationsstelle Sport
Telefon +41 44 512 09 18