CAS Digital Construction – Besteller
Digitalisierungsthemen wie BIM bergen ein riesiges Potenzial, welches Bauherren unter anderem durch konkrete Bestellungen nutzen können. Anhand praxisrelevanter Beispiele lernen Sie die fundierten Grundlagen und Möglichkeiten sowie die Wirkungen auf die eigene Organisation und die Partner kennen.
In diesem CAS eignen Sie sich die Grundbegriffe zu Building Information Modeling BIM und die Grundlagen langfristiger Digitalisierungstrends an und erlernen das konkrete Handwerk für die Umsetzung von Bestellungen: Von Anwendungsfällen bis zu Anforderungen an Dateien und Elementplänen, von Best Practice in Beschaffungsprozessen bis hin zur Honorierung.
Der Lehrgang legt Wert auf praxiserprobte Erfolgsrezepte, welche die Projektleitenden sowohl aus Sicht der Auftraggeber als auch der Auftragnehmer vertiefen. Beide Perspektiven sind wichtig, um sich einerseits als Bauherr selbstständig zu bewegen und andererseits auch als Auftragnehmer Bestellungen hinsichtlich Verantwortlichkeit und Honorar richtig zu interpretieren.
Das CAS geht stets auf Hoch- und Tiefbauthemen ein und baut auf Praxiswissen auf, welches Ihnen von ausgewiesenen Experten aus der Branche vermittelt wird.
Eckdaten
Akadem. Titel: Certificate of Advanced Studies in Digital Construction - Besteller
Start: September
Dauer: 2 Semester
Studienorte: Zürich
Studienmodell: Blended Learning - Onlinestudium und Präsenzunterricht vor Ort/online
ECTS: 10
Anmeldeschluss: 1. Juli
Kosten: CHF 5'650
Studium
Aufbau
Das CAS umfasst 10 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ETCS-Credits) und beinhaltet folgende zwei Module:
Grundlagen aus Bauherrensicht
- Definition von Anforderungen und Zielen
- Übliche und nicht notwendige BIM Vokabeln, Rollen und Verantwortungen
- Grundsätzliche Mechanismen in digitalisierten Prozessen
- Erfahrungen aus dem In- und Ausland
- Punktuelle Vergleiche mit Maschinenbau und Informatik (Technik, Prozesse, Management)
- Übliche Tools, Plattformen und Software, inkl. beispielhafter eigener Anwendung
Erfolgsrezepte für Bestellungen
- Stakeholderanalyse
- Organigramme und Prozessmodellierung
- Praktischer Zugang zu EIR, OIR, PIR und Quality Gates
- Anforderungsmanagement und Anwendungsfälle
- Finessen von Elementplänen und BEPs
- Datenformate wie ifc, xlsx, bcf, e57, ids, etc
- Stand des Marktes in der Schweiz und im Ausland
- Normative und rechtliche Grundlagen zur Bestellung von BIM und Daten inkl. Datenschutz
- Formulierung von Vertragsdokumenten
- Interpretation von Vertragsdokumenten durch Auftragnehmende
- BIM Bestellvorlagen von Verbänden und Bauherren
- BIM und zu erwartende Entwicklungen
- Übliche Tools, Plattformen und Software
Das CAS Digital Construction - Besteller ist Teil des vorgesehenen Master of Advanced Studies (MAS) Construction Management und kann auch einzeln belegt werden.
Anpassungen vorbehalten.
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning - Onlinestudium und Präsenzunterricht vor Ort/online. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Dieser Lehrgang besteht aus:
- 50 Prozent Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20 Prozent physischer Präsenzunterricht im FFHS-Campus Gleisarena in Zürich, 30 Prozent live-online
Der Präsenzunterricht findet Donnerstagnachmittag gemäss Stundenplan im Gleisarena Campus Zürich direkt am HB statt
Organisatorisches
Termine
Start: September
Dauer CAS: 2 Semester (September bis Mai)
Anmeldeschluss: 1. Juli (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit möglich)
Berufliches Umfeld: 80-100% Berufstätigkeit möglich
Termine: Richten Sie Fragen zum Stundenplan bitte an den Studiengangsleiter
Kosten
CHF 5'500.– (inkl. Lehrmittel, Lernplattform, (Online-) Betreuung, ordentliche Prüfungsgebühren). Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 150.–.
Zulassung
Folgende Personen werden zu den CAS zugelassen, sofern sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis im Bauwesen verfügen:
- Absolventen von Hochschulen (Universität, ETH, FH, PH)
- Absolventen einer höheren Fachschule
- Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms
Über die Zulassung von Personen, die die genannten Anforderungen zum MAS bzw. zu einem CAS nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige, relevante Berufserfahrung verfügen, entscheidet die Fernfachhochschule Schweiz «sur dossier».
Kontakt
Dr. Odilo Schoch
Co-Studiengangsleiter. Abgrenzung: Dr. Odilo Schoch ist hauptberuflich beim Bundesamt für Strassen ASTRA als Programmleiter BIM angestellt. Das CAS steht in keinem Auftragsverhältnis mit dem ASTRA.
Dr. Michael Stros
Co-Studiengangsleiter
Telefon +41 44 512 09 55