CAS Digitalisierung und Ethik im Gesundheitswesen

Lernen Sie die Möglichkeiten kennen, wie Sie die Digitalisierung im Gesundheitswesen qualitäts- und effizienzsteigernd nutzen und zukünftige Herausforderungen meistern.

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens birgt ein grosses Potenzial, steht in der Schweiz jedoch noch ganz am Anfang. Die digitalen Möglichkeiten sind vielfältig und können, richtig eingesetzt, zu einer höheren Behandlungsqualität, besseren Einbindung von Patientinnen und Patienten sowie zu grossen Effizienzgewinnen führen.

Die erfolgreiche Anwendung bedingt ein gutes Grundverständnis der digitalen Zusammenhänge, gepaart mit fachlichen Kenntnissen der Abläufe im Gesundheitssystem. Diese Weiterbildung richtet sich daher an Fachkräfte, welche die Chancen der Digitalisierung erkennen und die Veränderungen aktiv mitgestalten möchten:

  • Projektleitende, Koordinatorinnen und Koordinatoren, Applikationsverantwortliche sowie Expertinnen und Experten von eHealth-Projekten
  • Fach- und Führungskräfte wie Ärzteschaft, Apothekerinnen und Apotheker, Leitungspersonen in Pflege- und anderen Gesundheitsberufen
  • Fachpersonen in Gesundheitsbildung, sozialer Arbeit, Verwaltungen und Wirtschaft.

Im CAS Digitalisierung und Ethik im Gesundheitswesen gewinnen Sie einen grundlegenden Überblick über folgende Fragestellungen:

  • Welche digitalen Möglichkeiten und Anwendungen gibt es (eHealth, elektronisches Patientendossier, Gesundheits-Apps, Gesundheitsaktivitäten vergleichen und analysieren, etc.)?  
  • Wie können diese Möglichkeiten qualitäts- und effizienzsteigernd eingesetzt werden und welche Herausforderungen ergeben sich?
  • Welche (gesetzlichen) Regelungen gibt es bereits (z.B. Datenschutz)? Wo fehlen sie?
  • Welche Herausforderungen technischer, ethischer und wirtschaftlicher Art stellen sich?
PDF Herunterladen

Eckdaten

Akadem. Titel: Certificate of Advanced Studies in Digitalisierung und Ethik im Gesundheitswesen

Start: Februar / August

Dauer: 1 Semester

Studienorte: Zürich, Bern

Studienmodell: Blended Learning

ECTS: 10

Anmeldeschluss: 15. Dezember / 30. Juni (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)

Kosten: CHF 5'700.–

Studium

Das CAS umfasst 10 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ETCS-Credits) und beinhaltet folgende zwei Module:

Modul 1: Grundlagen der Digitalisierung / vernetzte Gesundheit
Dieses Modul führt Sie in die Zukunft des Gesundheitswesens ein. Sie lernen Trends, Entwicklungen, Grundlagen der aktuelle Technologien und Methoden kennen und verschaffen sich dabei einen Überblick über Mitspieler und ihre Sichtweisen.

Modul 2: Mensch und Digitalisierung: Ethik, Shared Decision Making, Health Data
Der Fokus liegt auf dem grundlegenden Verständnis der künftigen Gesundheitswelt und den sich daraus ergebenden Potenzialen und Risiken, sowohl aus technischer, ethischer und wirtschaftlicher Sicht.

Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.

Das Studium an der FFHS besteht aus:

  • 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
  • 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Zürich oder Bern

Mehr zum Studienmodell

Organisatorisches

  • Dauer CAS: 1 Semester
  • Studienbeginn: Frühlingssemester (Februar) / Herbstsemester (August)
  • Anmeldeschluss: 15. Dezember (Start im Februar) / 30. Juni (Start im August) Spätere Anmeldungen sind je nach verfügbaren Studienplätzen möglich.
  • Berufliches Umfeld: 80% bis 100% Berufstätigkeit möglich
  • Termine: Die Präsenztermine werden noch bekanntgegeben.

CHF 5’500.–, inklusive Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren. Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 200.–.

Folgende Personen werden zu den CAS zugelassen, sofern Sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen:

  • Absolventen von Hochschulen (Universitäten, ETH, FH, PH)
  • Absolventen einer höheren Fachschule (HF)
  • Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms.

Über die Zulassung von Personen, welche die genannten Anforderungen nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige relevante Berufserfahrung verfügen, entscheidet die Studiengangsleitung «sur dossier».

Kontakt