CAS Principles of Business Management
Eignen Sie sich Basiswissen zu Business Management, Rechnungswesen, Controlling, Finanzplanung und Investitionsrechnung an.
Dieses CAS richtet sich besonders an Personen, die Ihr Kompetenzprofil in Richtung betriebswirtschaftliche Sachzusammenhänge erweitern möchten und in Business Management, Rechnungswesen, Controlling, Finanzplanung und Investitionsrechnung noch keine oder eher rudimentäre Kompetenzen bzw. Praxiserfahrung aufweisen.
Eckdaten
Akadem. Titel: Certificate of Advanced Studies in Principles of Business Management
Start: Februar und August
Dauer: 1 Semester
Studienorte: Zürich, Bern
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 10
Anmeldeschluss: 31. Mai und 30. November
Kosten: CHF 4'550
Studium
Aufbau
Die Module in diesem CAS legen ein grundlegendes Fundament und geben einen kompakten Überblick über die Thematiken.
Zwei der drei hier beschriebenen Module können zu einem CAS kombiniert werden:
Beratungsprojekte in Unternehmen sind Kernaufgaben von Business- und IT-Consultants. Aus diesem Grund ist es wichtig, Unternehmen als den zentralen Bestandteil der Betriebswirtschaft wahrzunehmen und entsprechende Management-Modelle zu beherrschen. Dieses Verständnis wird im Modul Basiswissen Business Management vermittelt. Darüber hinaus wird das Zusammenwirken der Unternehmensumwelt dargestellt und prozessorientiert einzelne Unternehmensfunktionen vorgestellt.
Die im Modul Rechnungswesen und Controlling thematisierten betrieblichen Querschnittsfunktionen unterstützen den betrieblichen Leistungsprozess und sind Voraussetzung, um sowohl eine Gewinn- und Verlust-, eine Kosten- und Leistungs- sowie eine Erfolgsrechnung im Unternehmen durchführen zu können. Wichtige Betrachtungsebenen der Finanzbuchhaltung und des Controllings werden in diesem Modul überblicksartig behandelt.
Wichtige Tatbestände im Bereich Finanzierungs- und Investitionsrechnung werden im Modul Finanzplanung und Investitionsrechnung behandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei in der Praxis bewährte Instrumente und Verfahren zur Liquiditäts-, Investitions- und Finanzplanung im Unternehmen. Das Beherrschen dieser Instrumente und Verfahren ist wichtig, um die finanziellen Tragweisen und Risiken von Business- und IT-Projekten bewerten und abschätzen zu können.
In den vorhergehenden Modulen dieses CAS werden die Inhalte in der Regel branchenübergreifend oder exemplarisch an einzelnen Branchen behandelt. Häufig kann es sowohl aus betriebswirtschaftlicher als aus branchentechnischer Sicht zu Besonderheiten kommen. Das Modul Branchenwissen geht auf Besonderheiten und Merkmale einzelner Branchen im Speziellen ein und transferiert das so erworbene Branchenwissen auf Inhalte ausgewählter Themenfelder, die zuvor auf allgemeiner Ebene vermittelt wurden.
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Regionalzentrum in Zürich oder Bern (jeden 2. Samstag im Monat)
Organisatorisches
Termine
- Anmeldeschluss: 31. Mai (Herbstsemester) bzw. 30. November (Frühlingssemester), spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich.
- Start: Frühlingssemester: Anfang Februar / Herbstsemester: Mitte August
Die individuelle Kombination von Modulen erlaubt es, das Qualifikationsprofil eines Beraters in der Business- und IT-Branche marktgerecht und zukunftsweisend zu entwickeln bzw. zu optimieren. Ein CAS umfasst 10 ECTS-Credits und gliedert sich in zwei themenaffine Module zu je 5 ECTS-Credits, die aus einem Pool (Modulpool als PDF) gewählt werden können. Sie haben die Möglichkeit, beliebig viele CAS bzw. Module auf dem für Sie passenden Level zu besuchen. Unter gewissen Auflagen können CAS auch adaptiert oder passende Einzelmodule aus dem MAS Business- & IT-Consulting zu einem «customized» CAS kombiniert werden (hierzu geben wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch Auskunft).
Kosten
CHF 4'400 für ein CAS (inkl. Lehrmittel, Lernplattform, (Online)-Betreuung, ordentliche Prüfungsgebühren) Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 150.
Zulassung
Zum CAS zugelassen werden Absolventen/Absolventinnen einer Universität oder Fachhochschule. «Sur dossier» können auch Absolventen/Absolventinnen einer Höheren Fachschule sowie Inhaber eines eidgenössischen Diploms einer höheren Fachprüfung zugelassen werden. Als Absolvent/in der eidgenössisch anerkannten höheren Fachschule WISS wird Ihnen das Modul Financial Accounting (ACF7) angerechnet.
Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer affinen Berufstätigkeit nachzugehen.
Kontakt
Stefan Eggel
Studiengangsleiter
Telefon +41 27 510 38 93