CAS Advanced Manufacturing

Lernen Sie neue Fertigungstechnologien wie Additive Manufacturing und Advanced Machining & Monitoring kennen, erfahren Sie, wie sich moderne Wartungsprozesse wie Predictive Maintenance im Unternehmen umsetzen lassen und welche Chancen und Risiken die neue Industrietechnologie mit sich bringt.

Neue Fertigungstechnologien, welche einen starken Fokus auf die Schnittstellen IT, Betriebswirtschaft und Ingenieurwesen legen, werden die bisherigen Industrieprozesse in ihrer Wertschöpfung grundlegend verändern. Dieses CAS vermittelt die Kenntnisse, um Fach- und Führungskräfte in ihrer Entscheidungsfindung beim Einsatz neuer Technologien im Industrie 4.0 Umfeld zu unterstützen.

Sie erlernen anwendungsorientiert die Besonderheiten neuer Fertigungstechnologien. Hierbei werden Ihnen Erkenntnisse im Bereich Additive Manufacturing und Advanced Machining & Monitoring (inkl. Predictive Maintenance) vermittelt. Sie lernen, welche Potentiale sich in der Industrie dank dieser Technologien eröffnen. Ausserdem erlangen Sie Kenntnisse wie sich moderne Wartungsprozesse im Unternehmen umsetzen lassen und welche Vorteile aber auch Herausforderungen sich in diesem Zusammenhang ergeben.

Key Information

Degree: Certificate of Advanced Studies in Advanced Manufacturing

Start: Februar und September

Duration: 1 Terms

Study locations: Zürich, Bern

Mode of Study: Blended Learning

Credits (ECTS): 10

Registration deadline: 31. Mai und 15. Dezember (spätere Anmeldungen je nach Verfügbarkeit)

Fees: CHF 4'550.–

Course

Das CAS umfasst 10 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ETCS) und beinhaltet folgende zwei Module:

Additive Manufacturing

  • Einführung in die Additive Fertigung unter Berücksichtigung zu erzielender Werkstückqualitäten und Abgrenzung zur konventionellen Fertigung
  • Chancen und Herausforderungen sowie aktuelle Trends/Entwicklungen im Rahmen der digitalen Transformation
  • Praktische Anwendung des 3D-Druckes

Advanced Machining & Monitoring

  • Einführung in die Fertigungstechnik und Vermittlung grundlegender Kenntnisse über das Urformen, Umformen, Trennen und Fügen sowie deren Abgrenzung zur additiven Fertigung
  • Fertigungsspezifische Besonderheiten, produktionsorientierte Konstruktionselemente und aktuelle Trends/Entwicklungen im Rahmen der Digitalen Transformation
  • Monitoring bei Fertigungsverfahren und hieraus hervorgehende Servicemodelle
  • Exkursion zu Industrieunternehmen


Das CAS Advanced Manufacturing ist Teil des Master of Advanced Studies (MAS) Smart Engineering and Process Management (MAS Industrie 4.0) und kann auch einzeln belegt werden.

 

 

Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.

Das Studium an der FFHS besteht aus:

  • 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
  • 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Zürich oder Bern 

Mehr zum Studienmodell

Organisational Aspects

  • Start: September (Herbstsemester), Februar (Frühlingssemester)
  • Dauer CAS: 1 Semester
  • Anmeldeschluss: 31. Mai und 15. Dezember (spätere Anmeldungen je nach Verfügbarkeit)
  • Berufliches Umfeld: 80% bis 100 % Berufstätigkeit möglich

CHF 4'400.– (inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren). Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 150.–.

Folgende Personen werden zu den CAS zugelassen, sofern sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen:

  • Absolventen von Hochschulen (Universität, ETH, FH, PH)
  • Absolventen einer höheren Fachschule
  • Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms

Über die Zulassung von Personen, die die genannten Anforderungen zum MAS bzw. zu einem CAS nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige, relevante Berufserfahrung verfügen, entscheidet die Fernfachhochschule Schweiz «sur dossier».

Contact