CAS Agile Organisation

Lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen agiler machen. Gehen Sie auf Tuchfühlung mit agilen Unternehmenskulturen, kollaborativen Arbeitsformen, Methoden wie Design Thinking und erfahren Sie, wie Räume zu mehr Innovation ermutigen können.

Im CAS Agile Organisation tauchen Sie ein in die moderne, agile Arbeitswelt! Lernen Sie neue Unternehmenskultur und kollaborative Arbeitsformen kennen und probieren Sie Methoden wie Design Thinking aus. Ausserdem widmen Sie sich dem Aspekt «Raum» in einer immer deregulierteren und dezentralisierteren Arbeitswelt.

Perspektiven

Die Digitalisierung der Arbeit und die damit verbundene neue Werteorientierung bringt neue Berufsbilder hervor. Der MAS Arbeit 4.0 ist ideal für Fachleute, die als Digitale Manager, (HR) Transformation Manager, People Enabling Manager, People Development Manager, digitale Organisationsentwickler, Projektleiter Digitalisierung oder in ähnlichen Rollen tätig sein wollen.

Download PDF

Key Information

Degree: Certificate of Advanced Studies in Agile Organisation

Start: Februar

Duration: 1 Terms

Study locations: Bern, Zürich

Mode of Study: Blended Learning

Credits (ECTS): 15

Registration deadline: 30 November (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)

Fees: CHF 6'750.–

Course

Der CAS Agile Organisation setzt sich aus drei Modulen zusammen und kann auch im Rahmen des MAS Arbeit 4.0 besucht werden.

Agilität und Collaboration (5 ECTS-Credits)

  • Gründe und Formen transformierte Unternehmenskultur und Werte
  • Dynamische Organisationsformen und Praktiken: Voraussetzungen/ Bedingungen, Organisation und Implementierung aus Theorie und Praxis
  • Lernende Organisationen, Collaboration und Agilität: Kollaborativer Wissenstransfer und seine Instrumente

Design Thinking und professionelle Prozessgestaltung (5 ECTS-Credits)

  • Design Thinking als agile Methode
  • Workspace Learning Ansätze, inklusive aktuelle Tools
  • Moderation und Gestaltung agiler Prozesse

Flexible Arbeitsformen und innovative Arbeitsräume (5 ECTS-Credits)

  • Neue Bürokonzepte: Activity Based Working
  • Creative Workspaces: Co-Working Spaces, innovation hubs
  • Smart Work (Mobilität, Homeoffice, Virtual Workspaces)

Das CAS Agile Organisation zeichnet sich nebst seiner ganzheitlichen inhaltlichen Ausrichtung auch durch das bewährte Blended Learning-Modell der FFHS aus:

  • Das Studium an der FFHS besteht zu rund 80 % aus flexibel planbarem E-Learning oder aus Selbststudium. 
  • Dank 3 mal weniger Präsenz als an traditionellen Teilzeitstudiengängen haben Sie maximale Flexibilität beim Organisieren Ihres Studiums.
  • Das Wochenende gehört Ihnen. Face-to-Face-Unterricht findet während der Arbeitswoche statt.

Das Studium an der FFHS besteht aus:

  • 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
  • 20% Face-to-Face-Unterricht Online oder im FFHS-Campus in Zürich oder Bern

Mehr zum Studienmodel

Organisational Aspects

  • Start: Februar 
  • Dauer CAS: 1 Semester 
  • Anmeldeschluss: Mit Studienplatzgarantie bis 30. November, spätere Anmeldungen je nach Verfügbarkeit bis zwei Wochen vor Studienstart möglich.
  • Studienort: Der Ort der Präsenzveranstaltungen wird je nach Anmeldezahlen bis zum 15. Juni bestimmt. Die Online Präsenzveranstaltungen sind bereits bekannt und im Stundenplan abgebildet.
  • Termine: Aktueller Stundenplan

Die Gesamtkosten des CAS Agile Organisation belaufen sich auf CHF 6‘600.–, inklusive Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren. Zusätzlich verrechnet wird die Einschreibegebühr von CHF 150.–.

 

Sie sind zum CAS Agile Organisation zugelassen, sofern sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen, Grundkenntnisse in Englisch mitbringen (Stufe B2) und eines der folgenden Kriterien auf Sie zutrifft:

  • Absolventen von Hochschulen (FH, Universität, ETH, PH),
  • Absolventen einer höheren Fachschule
  • Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms

Über die Zulassung von Personen zum CAS, die die genannten Anforderungen nicht erfüllen, entscheidet die FFHS „sur dossier“ gemäss Studienordnung.

Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer Berufstätigkeit nachzugehen.

Contact