CAS Business Information Management
Vertiefen Sie operatives und strategisches Informationsmanagement, IT-Governance und trainieren Sie, Geschäftsprozesse mit SCM-, CRM- oder ERP-Systemen abzubilden (mit optionalem SAP-Zertifikat).
Soft- und Hardwarelösungen lassen sich in der IT in unterschiedliche Kategorien einteilen. Eine Gruppe hierbei sind betriebliche Informationssysteme. Diese Systeme optimal für die Bedürfnisse des Unternehmens und der zugrundeliegenden Geschäftsprozesse abzustimmen ist zentraler Gegenstand der Wirtschaftsinformatik und primäres Anliegen eines jeden Business- und IT-Projektes.
Key Information
Degree: Certificate of Advanced Studies in Business Information Management
Start: Februar
Duration: 1 Terms
Study locations: Bern, Zürich
Mode of Study: Blended Learning
Credits (ECTS): 10
Registration deadline: 30. November
Fees: CHF 4'550
Course
About this Course
Das Modul Informationsmanagement & IT-Governance (COBIT) behandelt insbesondere die Anforderungen an das Management von IT-Lösungen. Hierbei werden neuere Ansätze hinsichtlich Ausgestaltung und Umsetzung von betrieblichen Informationslösungen besprochen. Operatives und strategisches Informationsmanagement sowie IT-Governance werden in diesem Modul als Kernaufgabe des Informationsmanagements vermittelt. Zudem wird die Bedeutung und der Einsatz der Ressource Information in einem zeitgemässen IT-Management dargelegt.
Die Dimensionen von integrierter Informationsverarbeitung in Unternehmen und konkrete Ausprägungen von betrieblichen Informationssystemen werden im Modul Geschäftsprozesse mit SCM, CRM & ERP-Systemen behandelt. Neben der Vermittlung des Aufbaus und der Funktionsweise von Informationssystemen (bspw. Enterprise Resource Planning-Systeme am Beispiel von SAP®) können auch praktische Erfahrungen in der Funktion und Bedienung von ausgewählten Produkten gesammelt werden. Sofern die inhaltlichen und organisatorischen Voraussetzungen erfüllt werden, kann im Rahmen dieses Moduls ein SAP®-Zertifikat erworben werden.
Mode of Study
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Zürich oder Bern (jeden 2. Samstag im Monat)
Organisational Aspects
Application dates
Start: Frühlingssemester
Dauer CAS: 1 Semester
Anmeldeschluss: 30. November (mit Studienplatzgarantie) spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich
Termine: Aktueller Stundenplan
Tuition Fees
CHF 4'400.– für ein CAS (inkl. Lehrmittel, Lernplattform, (Online)-Betreuung, ordentliche Prüfungsgebühren) Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 150.–.
Entry Requirements
Zum CAS zugelassen werden Absolventen/Absolventinnen einer Universität oder Fachhochschule. «Sur dossier» können auch Absolventen/Absolventinnen einer Höheren Fachschule sowie Inhaber eines eidgenössischen Diploms einer höheren Fachprüfung zugelassen werden. Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer affinen Berufstätigkeit nachzugehen.
Network
Dieser Studiengang wird in Partnerschaft mit ICT-Berufsbildung Schweiz angeboten.
Mit der Partnerschaft setzen die FFHS und ICT-Berufsbildung Schweiz ein Zeichen für eine durchlässige ICT-Bildungslandschaft und fördern den Austausch und die Koordination zwischen der Berufsbildung, insbesondere auch jenen der Tertiär B-Stufe und der hochschulischen Bildung (Tertiär A). Die beiden Partner unterstützen einander zudem bei der Produkt- und der Berufsentwicklung und stellen sich gegenseitig ihr Knowhow und Expertennetzwerk zur Verfügung.
Contact
Stefan Eggel
Studiengangsleiter
Phone +41 27 510 38 93