Digital Days: VR-Anwendungen im Unterricht unter Einbeziehung des LERN-Modells (Learning Lab)
VR ermöglicht es Nutzenden, sich mithilfe technischer Hilfsmittel in einer virtuellen Umgebung bewegen und interagieren zu können. Anhand des LERN-Modells zeigen die beiden Referierenden auf, wie die Integration digitaler Medien im Unterricht gelingt.
Durch das Stimulieren von Reizen bekommen die Nutzenden das Gefühl der Immersion, was als ein Eintauchen in die virtuelle Umgebung beschrieben wird. Oft stellt der Mangel an finanziellen Mitteln ein Hindernis für den Einsatz von VR im Unterricht dar. Doch auch eine klassische Kursstruktur, in welcher es nicht leicht ist, flexible und individualisierte Angebote zu schaffen, bietet wenig Freiraum für den Einsatz von VR. Bildungsangebote, in welchen individuelleres und autonomes Lernen gefördert wird, bieten Raum, die Möglichkeiten von Virtual Reality (VR) auszuschöpfen.
Programm
- 17:00 Impulsvortrag zu Anwendungen für den Unterricht, im Speziellen Interaktivität in VR, Explorations-, Trainings- und Experimentalwelten
- 17:30 Praktische Anwendungen in der VR aufzeigen mithilfe der Oculus Quest und diversen Anwendungen
Referierende
Prof. Dr. Markus Dormann
leitet seit 2019 das Departement E-Didaktik an der FFHS. Er studierte Wirtschaftspädagogik und Soziologie an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg und forschte anschliessend insbesondere zum Einsatz von digitalen Medien in der Aus- und Weiterbildung. Als selbständiger Berater und Trainer war er ausserdem für zahlreiche nationale und internationale Unternehmen tätig.
Dominique Richard Meldau
ist Doktorand der Psychologie (PhD) und Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt E-Learning im Departement E-Didaktik an der FFHS sowie Dozent an verschiedenen Höheren Fachschulen.
Melden Sie sich bis am 27. Oktober 2021 für die Onlineveranstaltung an: