Tagung: Natur und Ethik
Die aktuelle Debatte um den Klimaschutz fordert uns auf, unseren Umgang mit der Natur zu überdenken. Gelegenheit dazu bietet der dreitägige Event «Natur und Ethik», der naturwissenschaftliche Hintergründe sowie ethisch-philosophische Fragen aufgreift.
In der westlichen, vom Dualismus geprägten Kultur sehen wir Menschen uns primär als Beherrschende der Natur, die wir zu unseren Vorteilen formen und nutzen: Brandrodung und Monokulturen zur Ernährung, Erdölförderung und Bergbau zur Energieproduktion, Bodenversiegelung als Transportlösung und viele mehr. Dieses Weltbild resultiert in ein gespaltenes Verhältnis zwischen dem Menschen und seinen natürlichen Lebensgrundlagen und gefährdet unsere Existenz in der Zukunft.
«Woher kommt diese Sichtweise und ist sie für die Zukunft noch gerechtfertigt? Können wir unsere Einstellung zur Natur, unsere Wirtschafts- und Handlungsorientierung überdenken, und wenn ja, wie?»
Am Event «Natur und Ethik» laden die FFHS in Zusammenarbeit mit der AIPPh (Association Internationale des Professeurs de Philosophie) ein, diese Fragen zu diskutieren. Der dreitägige Event mit internationalen und nationalen Referierenden, Workshops und Exkursionen soll anregen, über die veränderten Umwelt- und Lebensbedingungen anhand der Problematik von Naturphänomenen nachzudenken.
Unabhängig von technischen Möglichkeiten, die CO2-Emissionen reduzieren, ist es das Ziel des Events, unsere Einstellungen und Denkmuster über das Leben und den Umgang mit der Natur zu reflektieren und als Ausgangspunkt für eine Veränderung zu nehmen. Dafür nehmen wir verschiedene philosophische Schulen als Ansatzpunkt. Neben den Keynotes sind didaktische Ateliers, Workshops und Exkursionen wichtige Beiträge, die Lehrende, Schüler und Studentinnen sowie alle, die das Thema Umwelt interessiert, dabei unterstützen, ein Umdenken zu fördern.
Wir freuen uns, Sie im Hochschulcampus Brig der FFHS begrüssen zu dürfen und mit Ihnen über eine Zukunft zu diskutieren, die den Klimaschutz ernst nimmt und den Menschen in der Natur neu definiert.
Die Keynotes werden auf Englisch simultanübersetzt. Es werden Workshops sowohl auf Deutsch, Französisch und Englisch angeboten, jedoch ohne Übersetzung.
Programm
- Tag 1: Natur und Klimaveränderung, Anthropozän
- Tag 2: Ethik und Nachhaltigkeit
- Tag 3: Naturethik in Wirtschaft und Gesellschaft
Anmeldung
Eine Tageskarte bzw. der Eventpass berechtigt zum Besuch aller Veranstaltungen eines gewählten Tages bzw. des gesamten Events. Die Teilnahmegebühr für die geführten Exkursionen und/oder Workshops und Ateliers ist in Karte oder Pass inbegriffen sowie der Apéro im Stockalperschloss am Samstagabend.
Für Schüler und Studierende ist der Eintritt kostenlos. Bitte melden Sie sich über den Link unten an und legen bei der Teilnahmeregistrierung an der Veranstaltung Ihren Studierenden-/Schülerausweis vor.
AIPPh-Mitglieder profitieren von einem Spezialpackage. Bitte lesen Sie dazu folgende Infos.
Die Keynotes werden gestreamt und können per ZOOM verfolgt werden. Um das Log-in zu erhalten, bitten wir Sie, sich ebenfalls über den Link unten anzumelden.
Sponsoren





Unterstützer




