22.09.2017

Fernstudientag 2017

Brig/Zürich – Am 22. September fand in Zürich Regensdorf der Fernstudientag 2017 der FFHS statt. 54 Dozierende nahmen vor Ort teil und 38 informierten sich als Online-Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen in der E-Didaktik.

Am Fernstudientag treffen sich die Dozierenden der FFHS jedes Jahr, um sich vertieft mit den aufs Fernstudium spezialisierten didaktischen Methoden auseinanderzusetzen. Wichtig war natürlich auch der gesellige Teil: Der Fernstudientag ist eine der wenigen Gelegenheiten, bei denen sich Dozierende treffen, vernetzen und austauschen können.

2017 konnten sich die Teilnehmenden aus acht Modulen ihr eigenes Programm zusammenstellen. Angeboten wurden die folgenden Seminare:

Interaktive Wissensvermittlung

Dr. Stephanie Baumgartner übte in ihrem Workshop mit den Teilnehmenden aktivierende Methoden, mit welchen in den Präsenzveranstaltungen das erarbeitete Wissen besser abgeholt und vertieft werden kann. So soll der gewohnte Frontalunterricht durch interaktive Unterrichtsmethoden ersetzt werden. Auf moodle stellt Baumgartner eine Vielzahl an Methoden vor – vom Concept Mapping bis zum Zettelkasten – die neue Ideen geben bei der Unterrichtsgestaltung.

Lehrmittelsuche

In ihrem Seminar stellten Dr. Urs-Martin Künzi und Victoria Mirata die digitale Bibliothek der FFHS kurz vor. Sie zeigten, wie die Kompetenz des Informationserwerbs und der wissenschaftlichen Recherche vermittelt werden können. Insbesondere sprachen sie über die Möglichkeiten von und den Umgang mit E-Books. Besonders praktisch: Sie stellten einige der populärsten Zitier-Tools vor. Ihre Präsentation haben Sie auf Moodle abgelegt.

Prüfungen planen

Jasmine Fux und Dr. Egon Werlen stellten ein Konzept zum besseren Planen von Prüfungen vor. Wer seine Prüfungen plant, so die beiden Experten, habe es automatisch leichter beim Bewerten der Prüfungen. Online stellen sie Arbeitsmaterial zur Prüfungsplanung zur Verfügung.

Hybrides Klassenzimmer

In seinem Vortrag demonstrierte Prof. Willi Bernhard, wie das neu entwickelte hybride Klassenzimmer funktioniert. «Dank des virtuellen Klassenzimmers können Studierende nun vom Berner Standort an der Welle 7 oder von zu Hause aus am Unterricht in Regensdorf teilnehmen», erklärt er. Zwei Kameras und zwei Projektoren bringen das Klassenzimmer auf die Monitore der Online-Teilnehmenden und die Fernteilnehmer ins Klassenzimmer.

Online-Präsenz

Im Rahmen des CAS eDidactics hat das Team um Ueli Zumkehr das Abenteuer gewagt und eine ganztägige Präsenzveranstaltung mit rund 40 Teilnehmenden komplett online in Adobe Connect durchgeführt. Im Workshop teilten sie ihre Erfahrungen und loteten die Möglichkeiten und Grenzen der Methode aus. Was die Workshop-Teilnehmenden zum Format und zu den Erfahrungen des Teams zu sagen hatte, findet sich auf Moodle.

  • Storytelling im Unterricht: Barbara Fuhrer, Prof. Willi Bernhard und Nicole Bittel präsentierten in ihrem Workshop die verblüffend einfache Methode des erzählenden Unterrichtens. Beispiele aus dem Unterricht, Tipps und Erzählvorlagen finden sich auf Moodle.
  • Online-Prüfen: Jetmire Sadiki bereitete in ihrem Workshop zu Online-Prüfungen darauf vor, wie Online-Prüfungen erstellt und bewertet werden können. In einem Rollenspiel konnten die Teilnehmenden am eigenen Leib erfahren, wie ihre Online-Prüfungen aus Studierendensicht funktionieren und wie die Antworten als Dozierender ausgewertet werden können.
  • Training Games: Mehr Action im Unterricht, so die Zielsetzung von Michael Wyrschs Workshop zu interaktiven Trainingsmethoden. Er stellte kleine, interessante Unterrichts-Einheiten vor, die Spass machen, Lernende aktiv einbeziehen und motivieren. Einige Beispiele für Training Games hat er auf Moodle zur Verfügung gestellt.