CAS Personalpsychologie
Personalauswahl, -entwicklung und -bindung: Lernen Sie wie Sie Stimmung, Bedürfnisse und Befindlichkeiten von Mitarbeitenden systematsch erfassen und Talente coachen können.
Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte und geeigneten Talenten nimmt stetig zu. Umso wichtiger werden die Themen der Rekrutierung und Förderung von Mitarbeitenden. Das CAS Personalpsychologie geht auf die HR-Bereiche Personalauswahl, -entwicklung und -bindung ein. Sie erlangen in dieser Weiterbildung anwendungsorientiertes Wissen für eine optimierte Rekrutierung geeigneter Bewerber und lernen, wie Stimmung und Befindlichkeiten von Mitarbeitenden erfasst werden können. Ausserdem werden Ihnen Methoden des Coachings von Talenten aufgezeigt. Das CAS Personalpsychologie ist damit eine relevante Erweiterung betriebswirtschaftlich basierter HR-Prozesse.
Key Information
Degree: Certificate of Advanced Studies in Personalpsychologie
Start: Februar
Duration: 1 Terms
Study locations: Zürich, Bern, online
Mode of Study: Blended Learning
Credits (ECTS): 15
Registration deadline: 31. Januar (garantierter Studienplatz bis 30. November)
Fees: CHF 6'800.–
Course
About this Course
Modul 1: Eignungsdiagnostik & Personalauswahl*
- Grundlagen Personalauswahl
- Arten von Personalauswahlverfahren
- Kosten-Nutzen-Analyse
Modul 2: Mitarbeiterbefragung*
- Planen und durchführen
- Follow-up-Prozesse steuern
- Follow-up-Instrumente
Modul 3: Laufbahnberatung*
- Voraussetzungen
- Ansätze
- Methoden & Wirkungen
Das CAS Personalpsycholgie ist Teil des MAS Wirtschaftspychologie und kann auch einzeln belegt werden.
*Modulpläne und Lehrmittel können sich aufgrund von Modulüberarbeitungen ändern. Die aktuelle Literaturliste wird vor Semesterbeginn auf dem Studierendenportal publiziert.
Mode of Study
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Zürich oder Bern (jeden 2. Samstag im Monat)
Organisational Aspects
Application dates
Das CAS Personalpsycholgie findet im Rahmen des Weiterbildungsmasters MAS Wirtschaftspsychologie statt. Das CAS steht Teilnehmenden auch losgelöst vom MAS offen.
- Start: Mitte Februar (Frühlingssemester)
- Dauer CAS: 1 Semester
- Anmeldeschluss: 31. Januar (garantierter Studienplatz bis 30. November)
- Berufliches Umfeld: 80% bis 100% Berufstätigkeit möglich
- Termine: aktueller Stundenplan
Tuition Fees
CHF 6'600.– (inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren). Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 200.–.
Entry Requirements
Folgende Personen werden zu den CAS zugelassen, sofern sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen:
- Absolventen von Hochschulen (Universität, ETH, FH, PH)
- Absolventen einer höheren Fachschule
- Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms
Über die Zulassung von Personen, die die genannten Anforderungen zum MAS bzw. zu einem CAS nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige, relevante Berufserfahrung verfügen, entscheidet die Fernfachhochschule Schweiz «sur dossier».
Contact
Dr. Tobias Heilmann
Studiengangsleiter
Phone +41 44 512 09 17
News

Führung «trotz» Teilzeit
Die Nachfrage nach Teilzeitstellen steigt. Doch gerade für Führungspositionen scheint Teilzeitarbeit…

Der heisse Brei — warum andere anders sprechen
Wie oft ist es Ihnen schon passiert, dass Sie das Gefühl hatten, Ihr Gesprächspartner versteht Sie…

«Das gibt sich noch» (Teil 1)
Wenn in global vernetzten Unternehmen das Teamwork nicht optimal funktioniert, hört man oft den…
Der kleine Unterschied? Wie Schweizer und Deutsche zusammenarbeiten
«Wo ist denn hier das Problem?» Diese Frage bekomme ich häufig in meinen interkulturellen Trainings…

Neu denken, transformieren, Mehrwert generieren
Querdenker stossen in der Krise Innovationen an. Querdenkerinnen und Querdenker sind vor allem in…

Diversity & Inclusion – Sinn oder Unsinn?
Diversity & Inclusion sind oft scheinbar politisch korrekte Begriffe, die nur das Image einer…