CAS Experience Design for Games
Spiele planen, konzipieren, dokumentieren und deren Funktionalität validieren – in diesem CAS geht es nebst der Story um verschiedene Genres, Ziele und Nutzergruppen.
Bei der Spieleentwicklung kommt es auf viele verschiedene Aspekte an. Das Erlebnis eines Spiels (Experience) wird von der Story, der Geschichte, die ein Spiel vermittelt, mitgeprägt. Dabei muss schon von Beginn an die Zielgruppe und das Ziel des Spiels berücksichtigt werden. Ein Serious Game ist anders aufgebaut als ein Entertainment Game.
Lernen Sie in diesem CAS die Unterschiede sowie die Gemeinsamkeiten in der Entwicklung verschiedener Spiele kennen. Ausserdem erfahren Sie, was alles in ein Game Desgin Document (GDD) gehört und warum dieses stark zu einer besseren Experience beiträgt.
Das Game Desgin Document (GDD) ist das Kernelement im Game Design und beinhaltet die Architektur und Systeme des Spiels. Im Dokument werden aber auch das Narrative Design und die Story definiert und spezifiziert.
Key Information
Degree: Certificate of Advanced Studies in Experience Design for Games
Start: August
Duration: 1 Terms
Study locations: Zürich, Bern
Mode of Study: Blended Learning
Credits (ECTS): 10
Registration deadline: 31. Mai (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
Fees: CHF 4'400
Course
About this Course
Das CAS umfasst 10 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS-Credits) und behandelt u. a. folgende Themen:
- Spiel Genres, deren Marktanteile und die zugrunde liegenden Business-Modelle
- Spiele analysieren und deren Hauptkomponenten und Phasen der Gaming Experience identifizieren
- Unterschied zwischen Entertainment Games, Serious Games und Gamification, sowie deren Einsatzmöglichkeiten
- Player Journey entwickeln und über verschiedene Medien visualisieren
- Anforderungen an die Kern-Design-Elemente eines Spieles. Von der Mechanik, über die Geschichte und Gestaltung der Experience.
- verschiedene Typen von Prototyping und deren Einsatzmöglichkeiten
- Tests rund um Konzepte und Prototypen definieren, planen und umsetzen
- Kernkomponenten einer Game-Architektur
- Game Design Document erstellen und unterhalten
Mode of Study
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Zürich oder Bern
Organisational Aspects
Tuition Fees
CHF 4'400.– (inkl. Lehrmittel, Lernplattform, (Online)-Betreuung, ordentliche Prüfungsgebühren). Hinzu kommt eine Anmeldegebühr von CHF 150.–.
Entry Requirements
Folgende Personen werden zu den CAS zugelassen, sofern sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen:
- Personen mit Hochschulabschluss (Universität, ETH, FH, PH)
- Absolventinnen und Absolventen einer höheren Fachschule
- Personen mit eidgenössischem Fachausweises oder eidgenössischem Diplom
Zielgruppe:
- Angehende Spielentwicklerinnen und -entwickler
Contact
Stefan Eggel
Studiengangsleiter
Phone +41 27 510 38 93