MSc Wirtschaftsinformatik
Mit der fortschreitenden Digitalisierung verschmelzen die Welten der Informatik und des Managements mehr und mehr. Im neuen MSc Wirtschaftsinformatik schärfen Sie Ihr Profil und kommunizieren auf Augenhöhe mit Ihren Führungskollegen, sowohl auf technischer Ebene als auch auf Managementlevel.
Die Wirtschaftsinformatik ist eine Schlüsseldisziplin im digitalen Zeitalter, welche einen echten Mehrwert in der digitalen Zukunft bringt. Sie lernen nicht nur den Umgang mit digitalen Geschäftsmodellen, Softwareentwicklung und Projekt- und Organisationsentwicklungen, sondern sind in der Lage, digitale Themen konsequent aus der Managementperspektive zu beleuchten.
Gestalten Sie die digitale Transformation an vorderster Front mit!
Perspektiven
Ihre Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sind mit diesem Masterabschluss sehr attraktiv. Folgende Tätigkeitsfelder stehen Ihnen offen:
- Anspruchsvolle Führungsaufgaben im Bereich des Informations- und Prozessmanagements sowie der Softwareentwicklung und -evaluation
- Projektleitungs- und Organisationsentwicklungsaufgaben
- Aufgabenprofil eines Business Analysts.
Key Information
Degree: Master of Science SUPSI in Wirtschaftsinformatik
Start: September
Duration: 4 Terms
Study locations: Zürich
Mode of Study: Präsenzstudium mit Unterricht am Montag und Dienstag
Credits (ECTS): 90
Registration deadline: 15. Mai (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
Fees: CHF 4'700.–
Course
About this Course
Das Masterstudium ist in vier Modulbereiche unterteilt:
- Kernmodule (45 ECTS)
- Profilbildende und allgemeine Wahlpflichtmodule (15 ECTS)
- Wissenschaftliches Arbeiten und Projekte (15 ECTS)
- Masterthesis (15 ECTS)
Jeder Bereich umfasst mehrere Modulgruppen, die wiederum thematisch zusammenhängende Unterrichtsmodule beinhalten. Während die Unterrichtsmodule über die Zeit aktuellen Entwicklungen angepasst werden, bleiben die Modulgruppen und Bereiche mit ihren übergeordneten Kompetenzzielen über längere Zeit konstant.
Kernmodule
In diesem Bereich sind Module enthalten, die unbedingt notwendige Kompetenzen auf Masterstufe vermitteln. Die Module in diesem Bereich sind in folgende Modulgruppen gegliedert:
- Modulgruppe Digital Transformation
- Digital Enterprise Management
- Data Driven Enterprise
Wahlpflichtmodule
In diesem Bereich sind die Modulgruppen enthalten, die Sie innerhalb bestimmter Regeln individuell zusammenstellen können. Die Modulgruppen sind nach Themenkomplexen gegliedert. Durch persönliche Wahl der jeweiligen Module wird eine thematische Vertiefung in Gesundheit (Digital Health), Produktion (Digital Manufacturing), Finanzdienstleistungen (Digital Finance) oder Informatik (General Business IT) ermöglicht.
In Abhängigkeit des jeweiligen Bachelorabschlusses und sonstigen Vorbildungen werden bestimmte Wahlpflichtmodule entweder als verpflichtend oder als nicht zulässig deklariert. So müssen z.B. Studierende mit einer Bachelorausbildung in Betriebsökonomie bestimmte oder alle Module aus dem Themenkomplex «General Business IT» belegen. Umgekehrt können z.B. Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums in Informatik oder Wirtschaftsinformatik bestimmte Module im Themenkomplex «General Business Technology» nicht wählen.
In einem obligatorischen Eintrittsgespräch wird festgelegt, welche Wahlpflichtmodule verpflichtend sind bzw. nicht belegt werden können.
Wissenschaftliches Arbeiten und Projekte
Die Module in diesem Modulbereich dienen einerseits der praktischen Anwendung des erworbenen theoretischen Wissens aus den Kern- oder Wahlpflichtmodulen. Andererseits werden hier, aufbauend auf einer Einführung in wirtschaftsinformatikspezifische Forschungsmethoden wie etwa Design Science, wissenschaftliche Methoden geübt und konkret in Forschungs- und Innovationsprojekten umgesetzt.
Das Masterstudium wird mit der Masterthesis abgeschlossen. In dieser individuell anzufertigenden Arbeit erbringen die Studierenden den Nachweis, dass sie in der Lage sind, die im Studium erworbenen Fach- und Methodenkompetenzen korrekt und zielgerichtet anzuwenden.
Mode of Study
Präsenzstudium am FFHS Campus in Zürich (dieser MSc ist abweichend vom FFHS-Blended-Learning Modell):
- Montag: 9.15 – 16.30 Uhr
- Dienstag: 9.15 – 16.30 Uhr
Der MSc Wirtschaftsinformatik wird in Kooperation mit der BFH, OST und HSLU angeboten. Das Studium kann berufsbegleitend in 4-6 Semestern absolviert werden. Bei einer Studienzeit von 4 Semester wird empfohlen nicht mehr als 50 bis 60 Prozent einer Berufstätigkeit nachzugehen. Je nach Modulbelegung kann das Studium gestreckt und das Berufspensum entsprechend auf bis 80 Prozent erhöht werden.
Der Präsenzunterricht findet für alle Studierenden der beteiligten Hochschulen im neuen Gleisarena FFHS Campus Zürich unmittelbar am Hauptbahnhof statt.
Organisational Aspects
Application dates
Anmeldeschluss Studium: 15. Mai (mit Studienplatzgarantie), spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich
Studienbeginn: September
Tuition Fees
Die Studiengebühren setzen sich wie folgt zusammen:
- Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz und Schweizer im Ausland: CHF 4'500.–
- Studierende mit Wohnsitz im Ausland: CHF 17'100.–
(Lehrmittel sind im Preis nicht enthalten)
Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 200.–.
Entry Requirements
Zum MSc Wirtschaftsinformatik zugelassen werden Absolventen/Absolventinnen mit:
- Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebsökonomie oder Informatik. Zur Zulassung ist ein guter Abschluss des BSc-Studiums mit einer Durchschnittsnote von mindestens 4.5 notwendig.
- Zulassung mit Nachleistungen für andere verwandte Bachelor-Studiengänge ist möglich.
Das Studienprogramm wird in deutscher Sprache gehalten, jedoch werden Englischkenntnisse zur Literaturrecherche vorausgesetzt (B2 oder äquivalent).
Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer Berufstätigkeit nachzugehen.
Contact
News

FFHS mit neuer Vertiefung Business Analytics and AI
Im Bereich Business Analytics werden weltweit Fachkräfte gesucht. Die Fernfachhochschule Schweiz…

Variantenbildung für cyber-physische Produkte
Moderne cyberphysische Produkte basieren auf einem Zusammenspiel von realen und digitalen…

FFHS Business Breakfast: «White Hat-Hackers – Ist Angriff die beste Verteidigung?»
Am FFHS Business Breakfast vom 2. Februar 2023 diskutierten Anna Mempel (Securnite), Rolf Wagner…

FFHS neue Kooperationspartnerin im MSc Wirtschaftsinformatik
Der konsekutive Master of Science in Wirtschaftsinformatik richtet sich an Personen mit…