MSc Wirtschaftsinformatik
Mit der fortschreitenden Digitalisierung verschmelzen die Welten der Informatik und des Managements mehr und mehr. Im neuen MSc Wirtschaftsinformatik schärfen Sie Ihr Profil und kommunizieren auf Augenhöhe mit Ihren Führungskollegen, sowohl auf technischer Ebene als auch auf Managementlevel.
Die Wirtschaftsinformatik ist eine Schlüsseldisziplin im digitalen Zeitalter, welche einen echten Mehrwert in der digitalen Zukunft bringt. Sie lernen nicht nur den Umgang mit digitalen Geschäftsmodellen, Softwareentwicklung und Projekt- und Organisationsentwicklungen, sondern sind in der Lage, digitale Themen konsequent aus der Managementperspektive zu beleuchten.
Gestalten Sie die digitale Transformation an vorderster Front mit!
Perspektiven
Ihre Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sind mit diesem Masterabschluss sehr attraktiv. Folgende Tätigkeitsfelder stehen Ihnen offen:
- Anspruchsvolle Führungsaufgaben im Bereich des Informations- und Prozessmanagements sowie der Softwareentwicklung und -evaluation
- Projektleitungs- und Organisationsentwicklungsaufgaben
- Aufgabenprofil eines Business Analysts.
Eckdaten
Akadem. Titel: Master of Science SUPSI in Wirtschaftsinformatik
Start: September
Dauer: 4 Semester
Studienorte: Zürich
Studienmodell: "Sa Plus"-Modell: Präsenz an Samstagen, erhöhter Selbstlernanteil, "Mo Plus"-Modell: «Klassischer» Präsenzunterricht am Montag und Dienstag
ECTS: 90
Anmeldeschluss: 15. Mai (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
Kosten: CHF 4'700.–
Studium
Aufbau
Das Masterstudium ist in vier Modulbereiche unterteilt:
- Kernmodule (45 ECTS)
- Profilbildende und allgemeine Wahlpflichtmodule (15 ECTS)
- Wissenschaftliches Arbeiten und Projekte (15 ECTS)
- Masterthesis (15 ECTS)
Jeder Bereich umfasst mehrere Modulgruppen, die wiederum thematisch zusammenhängende Unterrichtsmodule beinhalten. Während die Unterrichtsmodule über die Zeit aktuellen Entwicklungen angepasst werden, bleiben die Modulgruppen und Bereiche mit ihren übergeordneten Kompetenzzielen über längere Zeit konstant.
Kernmodule
In diesem Bereich sind Module enthalten, die unbedingt notwendige Kompetenzen auf Masterstufe vermitteln. Die Module in diesem Bereich sind in folgende Modulgruppen gegliedert:
- Modulgruppe Digital Transformation: Die Module in dieser Gruppe vermitteln Kompetenzen zur Entwicklung und Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle. Themen bzw. Module sind hier z.B. Entrepreneurship, Management von Unternehmensnetzwerken oder Innovations- und Technologiemanagement.
- Digital Enterprise Management: In dieser Modulgruppe finden sich die klassischen Wirtschaftsinformatikkompetenzen, entsprechend dem Niveau der Master-Stufe. Die Themen befassen sich mit Methoden und Werkzeugen des Managements von IT-Infrastrukturen in und zwischen Unternehmen oder mit der Gestaltung und dem Management prozessorientierter Unternehmensorganisationen. Hier finden sich z.B. die Module IT Governance, Risk & Compliance, IT-Management, Unternehmensprozessmanagement, Programm- und Portfolio-Management, aber auch IT-Security- und IT-Architektur-Management.
- Data Driven Enterprise: Diese Module beinhalten Methoden und Technologien zur Gestaltung und zum Management analytischer Informationssysteme und des Wissensmanagements, z.B. Data Science, Big Data oder Business Intelligence.
Wahlpflichtmodule
In diesem Bereich sind die Modulgruppen enthalten, die Sie innerhalb bestimmter Regeln individuell zusammenstellen können. Die Modulgruppen sind nach Themenkomplexen gegliedert. Durch persönliche Wahl der jeweiligen Module wird eine thematische Vertiefung in Gesundheit (Digital Health), Produktion (Digital Manufacturing), Finanzdienstleistungen (Digital Finance) oder Informatik (General Business IT) ermöglicht.
- Modulgruppe Digital Health: Das Gesundheitswesen bietet grosse Digitalisierungspotenziale, sowohl innerhalb als auch zwischen Unternehmen im Gesundheitssektor. Die Vertiefung im Themenkomplex «Digital Health» soll die Studierenden befähigen, diese Potenziale zu erkennen und darauf aufbauend Lösungen zu konzipieren. In dieser Modulgruppe werden die Besonderheiten des Gesundheitsmarktes in der Schweiz und Grundlagen und Anforderungen an das digitale Gesundheitswesen vermittelt. Einen Schwerpunkt bildet das elektronische Patientendossier mit den unterschiedlichen Interoperabilitätsstandards. Weitere Module geben einen Überblick über Applikationen im Gesundheitswesen, in Datensicherheit und Cyber Security sowie in innovative Organisationsformen und konkrete Anwendungsszenarien.
- Modulgruppe Digital Manufacturing: Das Schlagwort Industrie 4.0 steht für die Idee, die industrielle Produktion mit Hilfe digitaler Vernetzung und intelligenter Informations- und Kommunikationssysteme flexibler, effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Der Einbezug von Kundinnen und Kunden, Lieferantinnen und Lieferanten in eine gemeinsame, flexible Wertschöpfungskette bietet vor allem Unternehmen an teuren Produktionsstandorten viele neue strategische Optionen. Die Studierenden sollen befähigt werden, diese Potenziale zu erkennen und in konkrete Lösungen umzusetzen. In dieser Modulgruppe werden Konzepte, Verfahren und Werkzeuge der interaktiven Wertschöpfung und der kundenindividuellen Massenproduktion betrachtet.
- Modulgruppe Digital Finance: Der Finanzsektor ist hinsichtlich Digitalisierung sicher einer der fortgeschrittenen Bereiche. Gleichwohl ergeben sich durch moderne Informations- und Kommuni - kationstechnologien – z.B. dem Einsatz intelligenter Systeme in der Kundenberatung oder in der Blockchain-Technologie – neue Anwendungsgebiete und neue Herausforderungen. Diese Modulgruppe bietet einen Überblick über die Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung im Finanzsektor sowie über aktuell und zukünftig relevante Technologien. Weitere Module thematisieren Datenschutz- und Datensicherheitsaspekte im Bankensektor.
- Modulgruppe General Business IT: Die Module dieser Modulgruppe richten sich primär an Studierende, die über keinen BSc-Abschluss in Wirtschaftsinformatik verfügen. Ziel dieser Modulgruppe ist, den Studierenden auf Master-Niveau unverzichtbare Kompetenzen in den Themen Requirements Engineering und Management, Prozessmodellierung und -analyse, Software Engineering sowie Datenbanken zu vermitteln.
- Allgemeine Wahlpflichtmodule (Wahlpflichtmodule Wirtschftsinformatik): Diese Modulgruppe beinhaltet Module, die Sie ergänzend zu oder anstelle von themenspezifischen (profilbildenden) Wahlpflichtmodulen wählen. Das sind einerseits Module, die sich nicht eindeutig in eine der übrigen Modulgruppen einordnen lassen, andererseits Module zu aktuellen Wirtschaftsinformatikthemen, z.B. Human Computer Interaction, XaaS (Everything as a Service), aber auch Changemanagement oder die Studienreise. Hier finden sich Themen wie z.B. Human Computer Interaction Design oder Cyber Security.
Die Module im Bereich Wahlpflichtmodule haben einen Umfang von 6 oder 3 ECTS-Punkten. Insgesamt sind in diesem Bereich 15 ECTS-Punkte erfolgreich zu belegen.
In Abhängigkeit des jeweiligen Bachelorabschlusses und sonstigen Vorbildungen werden bestimmte Wahlpflichtmodule entweder als verpflichtend oder als nicht zulässig deklariert. So müssen z.B. Studierende mit einer Bachelorausbildung in Betriebsökonomie bestimmte oder alle Module aus dem Themenkomplex «General Business IT» belegen. Umgekehrt können z.B. Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiums in Informatik oder Wirtschaftsinformatik bestimmte Module im Themenkomplex «General Business Technology» nicht wählen.
In einem obligatorischen Eintrittsgespräch wird festgelegt, welche Wahlpflichtmodule verpflichtend sind bzw. nicht belegt werden können.
Wissenschaftliches Arbeiten und Projekte
Die Module in diesem Modulbereich dienen einerseits der praktischen Anwendung des erworbenen theoretischen Wissens aus den Kern- oder Wahlpflichtmodulen. Andererseits werden hier, aufbauend auf einer Einführung in wirtschaftsinformatikspezifische Forschungsmethoden wie etwa Design Science, wissenschaftliche Methoden geübt und konkret in Forschungs- und Innovationsprojekten umgesetzt. Die wissenschaftsbasierten praktischen Aufgaben können sowohl Themen aus dem Wahlpflicht- als auch aus dem Kernmodulbereich beinhalten.
Die in diesem Bereich enthaltenen Module weisen einen geringen Präsenzanteil auf. Unterstützt von Dozierenden arbeiten die Studierenden in Gruppen, die sich innerhalb der zeitlichen Rahmenbedingungen weitgehend selbst organisieren. Die Module in diesem Bereich haben einen Umfang von 6 oder 3 ECTS-Punkten. Insgesamt sind aus diesem Bereich 18 ECTS-Punkte erfolgreich zu absolvieren.
Das Masterstudium wird mit der Masterthesis abgeschlossen. In dieser individuell anzufertigenden Arbeit erbringen die Studierenden den Nachweis, dass sie in der Lage sind, die im Studium erworbenen Fach- und Methodenkompetenzen korrekt und zielgerichtet anzuwenden.
Masterthesis
Das Masterstudium wird mit der Masterthesis abgeschlossen. In dieser individuell anzufertigenden Arbeit erbringen die Studierenden den Nachweis, dass sie in der Lage sind, die im Studium erworbenen Fach- und Methodenkompetenzen korrekt und zielgerichtet anzuwenden.
Dieser Modulbereich besteht in der Regel aus zwei Teilen: Zunächst aus einer Vorstudie, in der Ziele und Inhalte der Masterthesis konkretisiert sowie das methodische Vorgehen und die Rahmenbedingungen definiert werden. Daran anschliessend nehmen Sie die eigentliche Masterthesis in Angriff.
Studienmodell
Der MSc Wirtschaftsinformatik wird in Kooperation mit der BFH, OST und HSLU im Gleisarena FFHS Campus Zürich durchgeführt. Es werden wahlweise zwei Studienmodelle angeboten. Das SaPlus-Modell ist angelehnt an das Studienmodell der FFHS; das MoPlus-Modell entspricht mehr einem klassischen Vorlesungs-Modell.
SaPlus-Modell
Studiendauer 6 Semester
>70% Berufstätigkeit möglich
ca. jeden 2. Samstag Präsenzunterricht
Halb so viel Präsenz, Blended Learning
MoPlus-Modell
Studiendauer 4 oder 6 Semester
< 70% Berufstätigkeit empfohlen
Montag und Dienstag Präsenzunterricht
Klassisches Vorlesungs-Modell
Organisatorisches
Termine
Anmeldeschluss Studium: 15. Mai (mit Studienplatzgarantie), spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich
Studienbeginn: September
Kosten
Die Studiengebühren setzen sich wie folgt zusammen:
- Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz und Schweizer im Ausland: CHF 4'500.–
- Studierende mit Wohnsitz im Ausland: CHF 17'100.–
(Lehrmittel sind im Preis nicht enthalten)
Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 200.–.
Zulassung
Zum MSc Wirtschaftsinformatik zugelassen werden Absolventen/Absolventinnen mit:
- Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebsökonomie oder Informatik. Zur Zulassung ist ein guter Abschluss des BSc-Studiums mit einer Durchschnittsnote von mindestens 4.5 notwendig.
- Zulassung mit Nachleistungen für andere verwandte Bachelor-Studiengänge ist möglich.
Das Studienprogramm wird in deutscher Sprache gehalten, jedoch werden Englischkenntnisse zur Literaturrecherche vorausgesetzt (B2 oder äquivalent).
Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer Berufstätigkeit nachzugehen.
Dokumente
Kontakt
Aktuell
FFHS und regionale IT-Unternehmen werben um die Fachkräfte von morgen
Walliser IT-Unternehmen und die FFHS luden am vergangenen Freitag alle Abschlussklassen des…
Wirtschaftsethik als notwendiger Teil der Zukunftsorientierung
Die demografische Entwicklung hat in ganz Westeuropa zu einem Arbeitskräftemangel geführt. Dies…
FFHS mit neuer Vertiefung Business Analytics and AI
Im Bereich Business Analytics werden weltweit Fachkräfte gesucht. Die Fernfachhochschule Schweiz…
Variantenbildung für cyber-physische Produkte
Moderne cyberphysische Produkte basieren auf einem Zusammenspiel von realen und digitalen…
FFHS Business Breakfast: «White Hat-Hackers – Ist Angriff die beste Verteidigung?»
Am FFHS Business Breakfast vom 2. Februar 2023 diskutierten Anna Mempel (Securnite), Rolf Wagner…
FFHS neue Kooperationspartnerin im MSc Wirtschaftsinformatik
Der konsekutive Master of Science in Wirtschaftsinformatik richtet sich an Personen mit…