BSc Wirtschaftsingenieurwesen
Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang in Wirtschaftsingenieurwesen bereitet Sie als kompetente Fachkraft gezielt auf Leadership, Technik, Digitalisierung und Betriebsökonomie vor.
Der internationale Wettbewerb, globale Wertschöpfungsketten, nachhaltige Geschäftsprozesse und technologische Innovationen stellen Unternehmen zunehmend vor grosse Herausforderungen. Umso lauter wird der Ruf nach kompetenten Fachkräften, die diese komplexen Problemstellungen lösungsorientiert angehen.
Der BSc in Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt Ihnen ein solides generalistisches Fundament, um innovative Lösungen für komplexe, technische, ökonomische und ökologische Problemstellungen zu finden. Sie gewinnen ein wissenschaftliches, vertieftes Fachwissen in den Disziplinen Technik und Ingenieurwissenschaften und integrieren interdisziplinäre Aspekte der Betriebswirtschaftslehre in Ihr Kompetenzprofil. Durch die praxisorientierte Ausrichtung verbinden Sie die Theorie mit der Berufspraxis und erfüllen damit ein entscheidendes Kriterium des heutigen Arbeitsmarktes.
Nach Abschluss dieses Studiums sind Sie qualifiziert, verantwortungsvolle Positionen in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen aller Branchen wahrzunehmen. Je nach gewählter Vertiefung öffnen sich vielfältige Optionen für Ihre weitere Karriere.
Eckdaten
Akadem. Titel: Bachelor of Science SUPSI in Wirtschaftsingenieurwesen
Start: Mitte August
Dauer: 9 Semester
Studienorte: Zürich, Brig, Bern, Basel, St. Gallen, online
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 180
Anmeldeschluss: 31. Mai (mit Studienplatzgarantie, spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
Kosten: CHF 16'400.–
Studium
Aufbau
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen umfasst 180 ECTS-Punkte und dauert im Regelstudium 9 Semester inkl. Bachelor-Arbeit. Pro Semester belegt der Studierende 4 Module zu je 5 ECTS-Credits.
Modulübersicht**
Grundstudium Engineering and Management
1. Semester
Grundlagen Wirtschaftsinformatik und Informationssysteme
Agieren in einer Wirtschaftsordnung
Forschungsmethoden
Wirtschaftsinformatik
Mathematik I
2. Semester
Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
Mitarbeiterführung (inkl. Kommunikationstraining)
Ingenieurinformatik
Data Science for Business Engineers
3. Semester
Marketing, Produktion, Logistik
Angewandte Naturwissenschaften I
Technische Mechanik
Projektmanagement
4. Semester
Wirtschaftsrecht
Angewandte Naturwissenschaften II
Konstruktion (inkl. Praktikum*)
Englisch
5. Semester
Management Accounting I
Qualitätsmanagement
Werkstoffkunde und -prüfung (inkl. Praktikum*)
Elektrotechnik I
6. Semester
Management Accounting II
Informationsmanagement
Systems Engineering
Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure
7. bis 9. Semester
Vertiefungsstudium
* Eintägiges Praktikum in der Industrie organisiert durch die FFHS
**Modulpläne und Lehrmittel können sich aufgrund von Modulüberarbeitungen ändern. Die aktuelle Literaturliste wird vor Semesterbeginn auf dem Studierendenportal publiziert.
Vertiefungen
Das Vertiefungsstudium bietet die Möglichkeit, sich den persönlichen Interessen entsprechend mit einem Spezialgebiet auseinanderzusetzen. Es stehen folgende Vertiefungsrichtungen zur Auswahl:
Passerelle
Absolventen einer höheren Fachschule (HF) können mittels Passerelle das Studium in verkürzter Dauer erlangen.
Erfahren Sie mehr über das Passerellen-Studium.
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an: 80 Prozent Ihres Studiums absolvieren Sie im Onlinestudium, 20 Prozent findet als Präsenzunterricht statt. Für den Präsenzunterricht wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Samstagsunterricht (jeden zweiten Samstag 8.45 – 16.00 Uhr)
- Für reguläre Klassen im Campus nach Wahl in Zürich (direkt am HB) oder Bern
- Für passarellen Klassen im Campus nach Wahl in Zürich (direkt am HB), Bern, Basel oder St. Gallen
Montagabend-Unterricht (jeden Montag 17.45 – 21.00 Uhr)
- Für passarellen Klassen
- im neuen Campus Zürich (direkt am HB)
- in der Onlineklasse*
*Onlineklasse
Der BSc Wirtschaftsingenieurwesen bietet neu auch eine reine Onlineklasse an, in denen Sie sich mit Ihren Kommilitonen sowie Dozierenden im virtuellen Unterrichtsraum austauschen können. Bis auf einzelne Praktikumstage sowie die ersten zwei Präsenzveranstaltungen zum optimalen Onboarding kann das Studium rein online absolviert werden. Das neue Modell ermöglicht Ihnen ortsunabhängig zu studieren und von den Präsenzen zu profitieren. Prüfungen können Sie «remote» – an jedem Ort der Welt – ablegen. Die Option «Onlineklasse» steht vorerst nur Passerellen-Einsteigern zur Verfügung. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Die Durchführung am gewünschten Standort bzw. Modell ist abhängig von der Anzahl Anmeldungen vor jedem Semesterstart.
Dozierende
Organisatorisches
Termine
Anmeldeschluss Vorbereitungskurs zur Aufnahmeprüfung: 31. August (mit Studienplatzgarantie)
Anmeldeschluss Vorkurs Mathematik: 30. April (mit Studienplatzgarantie)
Anmeldeschluss Studium: 31. Mai (mit Studienplatzgarantie), spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich
Studienbeginn: Mitte August
Kosten
Die Studiengebühr* für den Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen beträgt pro Semester (à 20 ECTS-Credits) CHF 1'800.– und setzt sich folgendermassen zusammen:
- Semestergebühr CHF 800.–
- Online-Betreuung und Lernplattform inkl. Zugang zur digitalen Bibliothek CHF 600.–
- Ordentliche Prüfungsgebühren CHF 400.–
Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 200.–.
*Für Personen mit Wohnsitz im Ausland, die keinen Schweizer Pass besitzen, werden pro ECTS-Punkt Zusatzgebühren von CHF 100.- erhoben.
Zulassung
Zum Bachelor-Studium zugelassen sind Personen, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Berufsmatura
- Fachmatura*
- gymnasiale Matura mit einjähriger Berufspraxis*
- gymnasiale Matura an einer Sportschule mit dem Label «Swiss Olympic School», oder gymnasiale Matura und Besitz einer Swiss Olympic Talent Card National oder höher
- Diplom einer höheren Fachschule (HF)*: Passerellen ins 5. Semester
Studieninteressierte mit Abschluss auf tertiärer Stufe* (eidg. Fachausweis, eidg. Diplom) mit mehrjähriger Berufspraxis* oder Personen über 25 Jahre (bei Studiumsbeginn) mit mehrjähriger qualifizierter Berufserfahrung (EFZ) können auch mittels Aufnahmeprüfung direkt zum Studium zugelassen werden.
Um sich gezielt auf die Aufnahmeprüfung vorzubereiten, empfehlen wir den Vorbereitungskurs zur Aufnahmeprüfung.
* im gleichen oder verwandten Gebiet der Studienrichtung (nach Abklärung)
Es werden folgende Eingangskompetenzen auf Niveau Berufsmatura vorausgesetzt:
- Englisch: Niveau der CEF-Kompetenzstufe B1
- Mathematik: Abgangskompetenzen Mathematik einer kaufmännischen, gewerblichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Berufsmatura Refresher Mathematik
- Deutsch: Für Studieninteressierte nicht deutscher Muttersprache werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau der CEF-Kompetenzstufe C1 vorausgesetzt.
- Berufstätigkeit: Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer Berufstätigkeit von maximal 80 Prozent mit Bezug zur Studienfachrichtung nachzugehen.
Kontakt
Simon Ruff
Studiengangsleiter
Telefon +41 27 510 38 50
Aktuell

Autonomes Fahren: Von Männern bevorzugt?
Das Mobilitätsverhalten ist von einer stetigen Evolution geprägt. In der Vergangenheit waren es…

FH-Studium zahlt sich aus
Die Löhne der Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen sind merklich gestiegen. Dies zeigt…

Webinar: Der Fall Credit Suisse
In dem Webinar «Der Fall Credit Suisse – Eine Einordnung und Orientierung für Berufseinsteiger und…

Warum «So gut wie möglich» und «So gut wie nötig» gleichzeitig geht
Speziell im Bereich Forschung und Entwicklung stellt sich die Frage, wann und wo Premium-Qualität zu…

FFHS Business Breakfast: «Innovation in Circular Economy & Green Technology»
Am 17. November 2022 fand in der Gleisarena in Zürich das FFHS Business Breakfast zum Thema…

Natur und Ethik: Die Verantwortung des Wirtschaftsakteurs
Im Umgang mit der Klimakrise ist die Frage nach «Schuldigen» nicht ausreichend – viel mehr sind eine…

FFHS neue Kooperationspartnerin im MSc Wirtschaftsinformatik
Der konsekutive Master of Science in Wirtschaftsinformatik richtet sich an Personen mit…

An der Schnittstelle zwischen Technik, Digitalisierung und Betriebsökonomie
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vereint Ingenieurwissenschaften mit…

Auf dem zweiten Bildungsweg zum Doktortitel
Boris Miethlich wollte den Doktortitel, unbedingt. Jetzt hat er ihn. Dafür brauchte er einen…

Ökologisch wirtschaften – Die Herausforderungen anpacken und Chancen nutzen!
Das 37. FFHS Business Breakfast stand unter dem Motto «die Ökologische Transformation – Chancen und…

«Wäre an einer anderen Hochschule gar nicht möglich gewesen»
Oliver Steimer hat an der FFHS Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Und gleichzeitig mit seinem…

«Die Inspiration zum Studium kam von Genoni»
Der 22-jährige Tobias Geisser ist Eishockeyprofi und einer der ersten Studierenden, die das Studium…

Nachhaltigkeitsmanager braucht das Land
Unternehmen, die sich nachhaltig ausrichten, verzeichnen bereits heute klare Wettbewerbsvorteile.…

MINT-Fachkräfte im Fokus – zwei Porträts von Frauen der FFHS
Die Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen (SVIN) präsentiert in der Sommerausgabe ihres…

Wo steht die Schweiz beim Energy Challenge 2050?
Go green. Der Klimawandel ist eine nicht zu verleugnende Realität, die Tausende von Menschen auf der…

Bachelorthesis – der krönende Abschluss des Studiums
Fast vier Jahre ihres Studiums liegen hinter den Studierenden, sieben Semester mit Höhen und Tiefen…