BSc Osteopathie
Lernen Sie mit der fundierten Ausbildung in Osteopathie, wie Sie die Gesundheit von Menschen aus ganzheitlicher Perspektive fördern.
Der Bachelor und der anschliessende konsekutive Master in Osteopathie qualifizieren Sie, Krankheitsbilder zu untersuchen, zu erkennen und funktionelle Störungen im Fachgebiet der Osteopathie zu behandeln. Die schulmedizinische, wissenschaftliche und biopsychosoziale Herangehensweise steht dabei im Zentrum.
Osteopathie folgt dem Prinzip der Salutogenese, nach dem Gesundheit nicht ein fixer Zustand, sondern als Ziel eines komplexen Prozesses zu verstehen ist.
Der Studiengang steht im Austausch mit dem offiziellen Berufsverband und erfüllt die strengen Kriterien des Schweizer Gesundheitsberufegesetzes.
Informationsvideo
In folgenden Videos finden Sie alle relevanten Informationen zur FFHS und unseren Studiengänge BSc Osteopathie und MSc Osteopathie: Vorstellung des BSc und MSc in Osteopathie für zukünftige Studierende
Perspektiven
Der Abschluss des BSc in Osteopathie ist Voraussetzung für den Einstieg in den MSc in Osteopathie. Erst mit dem erfolgreichen Abschluss des MSc sind Sie befähigt, in der Schweiz den Osteopathie-Beruf auszuüben.
Die Osteopathie ist ein wachsendes medizinisches Fachgebiet und ermöglicht Ihnen eine Karriere in folgenden Einsatzgebieten:
- Gemeinschaftspraxen mit anderen Osteopathinnen
- Interdisziplinäre Praxen mit anderen Gesundheitsfachpersonen
- Krankenhäuser und Rehabilitationszentren
- Alters- und Pflegeheime
- Krankenkassen
- Selbstständige Praxis (2-jährige Assistenzzeit ist dringend empfohlen)
Erfahren Sie mehr zum Berufsbild in der Schweiz in folgenden Studien:
Eckdaten
Akadem. Titel: Bachelor of Science SUPSI in Osteopathie
Start: 1. Februar 2025
Dauer: 6 Semester
Studienorte: Zürich, online
Studienmodell: Blended Learning 60/40
ECTS: 180
Anmeldeschluss: 31. Mai 2024
Kosten: CHF 17'000.–
Studium
Aufbau
Das Bachelorstudium in Osteopathie umfasst 180 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS-Credits). Es ist modular aufgebaut und setzt sich aus einem Grundlagen- und Aufbaustudium zusammen. Das Studium dauert regulär sechs Semester inklusive Bachelorthesis. Der BSc-Abschluss ermöglicht Ihnen den direkten Einstieg in den MSc in Osteopathie, der zur Berufsausübung abgeschlossen werden muss.
Modulübersicht*
Grundstudium 120 ECTS-Credits
1. Semester
Entwicklung & Aufbau des Menschen 1
Gesunde & erkrankte Menschen 1
Biopsychosoziale Lebensumstände 1
Selbstgesteuertes Lernen, Professionalität & Berufsethik 1
Osteopathische Erklärungsmodelle 1
Manuelle Techniken 1
2. Semester
Entwicklung & Aufbau des Menschen 2
Gesunde & erkrankte Menschen 2
Biopsychosoziale Lebensumstände 2
Osteopathische Erklärungsmodelle 2
Therapeutische Beziehung 1
Manuelle Techniken 2
3. Semester
Entwicklung & Aufbau des Menschen 3
Gesunde & erkrankte Menschen 3
Biopsychosoziale Lebensumstände 3
Anamnese & Diagnostik 1
Osteopathische Erklärungsmodelle 3
Manuelle Techniken 3
4. Semester
Entwicklung & Aufbau des Menschen 4
Gesunde & erkrankte Menschen 4
Biopsychosoziale Lebensumstände 4
Statistik, Wissenschaftliche Recherche & Analyse
Manuelle Techniken 4
Manuelle Techniken 5
Aufbaustudium 60 ECTS-Credits
5. Semester
Anamnese & Diagnostik 2
Systemübergreifende Situationen 1
Therapeutische Beziehung 2
Statistik, Wissenschaftliche Recherche & Analyse (BA)
Biopsychosoziale Osteopathie 1
Manuelle Techniken 6
6. Semester
Anamnese & Diagnostik 3
Systemübergreifende Situationen 2
Inter- & Intradisziplinäres Gesundheitsmanagement
Selbstmanagement, Öffentliche Gesundheit & Vorsorge
Biopsychosoziale Osteopathie 2
Manuelle Techniken 7
*Modulpläne und Lehrmittel können sich aufgrund von Modulüberarbeitungen ändern. Die aktuelle Literaturliste wird vor Semesterbeginn auf dem Studierendenportal publiziert.
Passerelle
Schweizerisch anerkannte Physiotherapeutinnen können sich ab sofort zur Passerelle anmelden. Dafür müssen die Zulassungskriterien für die Passerelle erfüllt sein. In der Passerelle werden die Inhalte abgedeckt, welche Physiotherapeuten in ihrem Erststudium noch nicht absolviert haben. Insgesamt werden an den BSc in Osteopathie 90 ECTS des Erststudiums in Physiotherapie angerechnet.
Weitere Dispensationen werden regulär jeweils vor Start des jeweiligen Semesters nach Eingang eines Gesuchs bearbeitet, jedoch nicht vor erfolgter Studienplatzzusage. Bitte beachten Sie für den Gesamtüberblick dafür die Varianten A und B unter Dokumente ganz unten auf dieser Seite. Variante A ist ab FS 23 möglich. Variante B zusätzlich ab FS 24.
Für weitere Angehörige aus verwandten Gesundheitsberufen nach Gesundheitsberufegesetz wird künftig auch ein Quereinstieg ermöglicht. Für gewisse Hochschulabsolventinnen von Institutionen, welche von swissuniversities anerkannt sind, wird es also in Zukunft möglich sein, den BSc in Osteopathie in einer verkürzten Dauer zu erlangen.
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS das Osteopathie-Studium im Blended-Learning-Modell an: 60 Prozent Ihres Studiums absolvieren Sie im begleiteten Selbststudium via Online-Lernplattform. Davon sind ca. 4 Stunden als Onlineunterricht (synchron, d.h. zeitgebunden) pro Woche einzuplanen, der Rest ist flexibel einteilbar.
40 Prozent (zwei Tage pro Woche, davon ein Tag als praktischer Unterricht) finden als Präsenzunterricht am Gleisarena Campus in Zürich, direkt am HB, statt. Im regulären Studium werden jeweils 30 ECTS pro Semester absolviert. Dies entspricht einem Vollzeitstudium, kann jedoch an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst und mit einem tiefen Berufspensum kombiniert werden. Zum Abschluss des BSc SUPSI in Osteopathie FFHS müssen jedoch zwingend 180 ECTS erlangt werden.
Vor Ort
- wöchentlich Mi und Do, Semester 1 und 2, 5 und 6
- wöchentlich Mo und Di, Semester 3 und 4, 7 und 8, 9 und 10
Online (synchroner Unterricht):
Werktags ca. 4 Stunden an einem Nachmittag
Gesamtaufwand pro Woche:
40 bis 45 Stunden pro Woche gemäss Semesterplanung
Die Prüfungen müssen vor Ort in Zürich in der Gleisarena abgelegt werden.
Organisatorisches
Termine
Start FS 2025
Verschaffen Sie sich einen Überblick zum Anmeldeprozess des Studiengangs BSc Osteopathie.
Anmeldung
- Anmeldeschluss Studium: 31. Mai 2024
- Anmeldeschluss fakultativer Vorkurs: Zeitgleich mit Anmeldung zum Studium
Vorbereitung
- Fakultativer Vorkurs in Biologie/Chemie/Physik: online ab 1. Juni 2024
- Schriftliche Eignungsabklärung: Mitte August 2024 in Bern (das genaue Datum erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung)
- Praktisch-mündliche Eignungsabklärungen: im September 2024 in Zürich (genaue Daten erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung)
- Bekanntgabe der Ergebnisse: bis Oktober 2024
- Obligatorische Auflagenmodule: jeweils samstags im November und Dezember 2024 (genaue Daten erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung)
- Studienbeginn BSc in Osteopathie: 1. Februar 2025
Kosten
Die Studiengebühr* für den Bachelor of Science in Osteopathie beträgt pro Semester (à 30 ECTS-Credits) CHF 2‘700.– und setzt sich folgendermassen zusammen:
- Semestergebühr: CHF 1'000.–
- Online-Betreuung und Lernplattform inkl. Zugang zur digitalen Bibliothek: CHF 600.–
- Vor-Ort-Betreuung für Sonderleistungen CHF 500.–
- Ordentliche Prüfungsgebühr: CHF 600.–
Studierende der Passerelle erhalten je nach Anzahl besuchter ECTS pro Semester Gebühren auferlegt (dabei gilt: 1 ECTS = CHF 90.–).
Hinzu kommen voraussichtlich folgende Gebühren:
- Einmalige Einschreibegebühr: CHF 200.–
- Einmalige Gebühr für Eignungsabklärung: CHF 200.–
- Einmalige Gebühr für den freiwilligen Vorkurs B/Ch/Ph (Prüfungsvorbereitung): CHF 300.- (exkl. Lehrmittel)
- Einmalige Gebühr für das Auflagenmodul B/Ch/Ph: CHF 300.- (exkl. Lehrmittel)
- Einmalige Gebühr für das Auflagenmodul Achtsamkeit & Palpation: CHF 150.- CHF
- Persönliches Stethoskop, Sphygmomanometer, Reflexhammer etc.
*Für Personen mit Wohnsitz im Ausland, die keinen Schweizer Pass besitzen, werden pro ECTS-Punkt Zusatzgebühren von CHF 100.- erhoben.
Studienfinanzierung:
Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik Studienberatung.
Zulassung
Rechtliche Grundlagen
- Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz (HFKG)
- Verordnung zum HFKG (V-HFKG)
- Zulassung zum Bachelorstudium an Fachhochschulen - Best Practices
- Gesundheitsberufegesetz GesBG
Zulassung
Zur Eignungsabklärung des Bachelor-Studiums direkt zugelassen sind Personen, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Berufsmaturität (Gesundheit/Soziales) mit einer beruflichen Grundbildung (EFZ) im Gesundheitswesen
- Fachmittelschulausweis Gesundheit mit Fachmaturität Gesundheit
- Diplom einer höheren Fachschule (HF) im Gesundheitsbereich
- mind. 1 Jahr vollzeit-äquivalent eines anderen Studienganges nach GesBG (bei einer von swissuniversities anerkannten Institution) erfolgreich abgeschlossen.
Unter Auflagen zur Eignungsabklärung des Bachelor-Studiums zugelassen sind Personen, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Berufsmaturität (ausser Gesundheit/Soziales) ohne eine berufliche Grundbildung (EFZ) in einem verwandten Beruf.
Auflagen: eine mindestens sechsmonatige Arbeitswelterfahrung, die berufspraktische und berufstheoretische Kenntnisse in einem verwandten Beruf vermittelt hat (bis spätestens 15. Dezember vor Start des 1. regulären Semesters) - Gymnasiale Matura
Auflagen: eine mindestens sechsmonatige Arbeitswelterfahrung, die berufspraktische und berufstheoretische Kenntnisse in einem verwandten Beruf vermittelt hat (bis spätestens 15. Dezember vor Start des 1. regulären Semesters) - Ausländische Vorbildung
Auflagen: die Zulassungsbedingungen zu Fachhochschulen von swissuniversities müssen erfüllt sein
Personen, welche die Passerelle absolvieren möchten, müssen eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen, um zur regulären Eignungsabklärung zugelassen zu werden:
- BSc in Physiotherapie (Schweiz)
- Anerkennung ausländisches Diplom in Physiotherapie durch das SRK/CRS und die Zulassungsbedingungen zu Fachhochschulen von swissuniversities müssen erfüllt sein
NB. Die folgenden zusätzlichen Voraussetzungen müssen ebenfalls erfüllt sein.
Zusätzliche Voraussetzungen
Zur Präzisierung sind hier die vorausgesetzten Eingangskompetenzen für das Studium BSc in Osteopathie aufgeführt.
Wir erwarten mit der Anmeldung zur Eignungsabklärung ein Motivationsschreiben.
Wir erwarten bis spätestens 31. Dezember vor Start des 1. regulären Semesters:
- Englisch: mindestens Niveau der CEF-Kompetenzstufe B2 (für das Studium CEF-Kompetenzstufe C1 empfohlen), belegt mit einem international anerkannten Zertifikat (z.B. entsprechend gut abgeschlossenes «First/Advanced» oder «TOEFL») nicht älter als 10 Jahre
- Deutsch: Studieninteressierte nicht deutscher Muttersprache müssen mit einem internationalen anerkannten Zertifikat Sprachkenntnisse in Deutsch auf mindestens dem Niveau C1 belegen.
- Erste-Hilfe-Kurs: Bestätigung eines aktuell gültigen Zertifikats einer anerkannten schweizerischen Institution (z.B. SRK)
- Erfolgreicher Abschluss des Auflagenstudiengangs Osteopathie: Biologie, Chemie & Physik auf dem Niveau der gesundheitlichen Berufsmatura* und Achtsamkeit, sowie Palpation im Umfang von 5 ECTS-Punkten (Anmeldung möglich nach bestandener Eignungsabklärung und Studienplatzzusage).
* Personen, welche einen Nachweis für die Kenntnisse in Biologie, Chemie & Physik auf dem Niveau der gesundheitlichen Berufsmatura vorweisen können, können einen Antrag auf Dispensierung stellen. Teile des Auflagenstudiengangs können als Vorbereitung schon vor der schriftlichen Eignungsabklärung absolviert werden.
Bitte beachten Sie ausserdem unser Merkblatt zu den Impfempfehlungen.
Eignungsabklärung
Aufgrund begrenzter Studienplätze erfolgt vor der definitiven Zulassung eine obligatorische Eignungsabklärung. Diese besteht aus einer schriftlichen Eignungsabklärung vor Ort (derzeit in Bern – auf 360 Plätze beschränkt) und einer folgenden praktischen und mündlichen Eignungsabklärung vor Ort (derzeit in Zürich – auf 60 Plätze beschränkt).
Dispensierungsgesuche
Für absolvierte Module aus früheren Bildungsleistungen kann ein Dispensierungsgesuch eingereicht werden. Ein Dispensierungsgesuch kann erst eingereicht werden, wenn eine Studienplatzbestätigung ausgestellt und bestätigt wurde. Bitte beachten Sie dazu das Merkblatt zu den Dispensierungen. Die Studiengangsleitung entscheidet anhand der eingereichten Unterlagen, ob die Kriterien erfüllt sind:
- Module auf Fachhochschul- oder universitärem Niveau
- Gleichwertigkeit der Modulinhalte und Lernziele
- Gleichwertigkeit der Tiefe ( = Anzahl Credits +/- 2)
- Vorliegender Abschluss nicht älter als 10 Jahre
- Eine doppelte Anrechnung ist nicht möglich
- Maximal dürfen 120 Credits im gleichen Studiengang dispensiert werden.
Kontakt
Mia Macdonald
Co-Studiengangsleiterin Osteopathie
Telefon +41 44 512 09 25
Christina Thomas
Co-Studiengangsleiterin Osteopathie
Telefon +41 44 512 09 15