MSc Business Administration in Innovation Management
Der ideale Weg zur Führungskraft mit Kompetenzen aus Global and Digital Business, Science und Praxis. Für Weitreisende und Vielbeschäftigte auch virtuell studierbar.
Digitalisierung, Globalisierung, demografischer Wandel gehören zu den Herausforderungen unserer Zeit. Sie zu meistern, verlangt Agilität, Führung in Netzwerkstrukturen und über Grenzen hinweg, neue Denkweisen sowie das Verständnis zugrundeliegender Zusammenhänge. Unternehmen mit qualifizierten Mitarbeitern und richtungsweisenden Strategien werden mit Erfolg in die Zukunft blicken können.
Dieser Master-Studiengang vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, das kritische Denken und die entscheidenden Vorgehensweisen, um die Phasen des Wandels erfolgreich bewältigen zu können. Sie lernen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Praxis und Technologie strategische Erfolgspotenziale zu nutzen, um als Vorreiter in Ihrer Branche Wirkung zu zeigen.
Eckdaten
Akadem. Titel: Master of Science in Business Administration (MSc BA) mit Vertiefung Innovation Management
Abschluss: MSc
Start: Anfang September, Einführungsveranstaltung Ende August
Dauer: 5 Semester
Studienorte: Zürich, Bern
Studienmodell: Blended-Learning, Online, Virtuell
ECTS: 90
Anmeldeschluss: 31. Mai
Kosten: CHF 11'000
Studium
Aufbau
Das konsekutive Master-Studium Business Administration (MSc BA) mit Vertiefung Innovation Management ist eine konsequente Erweiterung und Vertiefung des Bachelor-Studiums in Betriebsökonomie.
Der Studiengang ist interdisziplinär und multimedial aufgebaut. Er vermittelt den Studierenden fundierte Fachkenntnisse und orientiert sich an den Erfordernissen des nationalen und internationalen Arbeitsmarktes. Sie lernen in einem wissenschaftlichen Forschungskontext Ideen zu entwickeln und anzuwenden.
Das Studium dauert fünf Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Credits.
- Semester 1 und 2: General Management, 18 ECTS-Credits
- Semester 3 und 4: Innovation Management, 30 ECTS-Credits
- Semester 1 bis 5 : Economic Research, 42 ECTS-Credits
Modulübersicht
1. Semester
- Advanced Business Strategy 6 ECTS-Credits
- Strategic Marketing 3 ECTS-Credits
- Strategic Financial Management 3 ECTS-Credits
- Research Methods I 3 ECTS-Credits
2. Semester
- Project I «Strategic Planning» 6 ECTS-Credits
- Corporate Strategy 3 ECTS-Credits
- National & International Economic Environment Analysis 3 ECTS-Credits
- Research Methods II 6 ECTS-Credits
3. Semester
- Economics & Management of Innovation (incl. IPR) 9 ECTS-Credits
- Organisation & Leadership 6 ECTS-Credits
- Project II «Innovation Research Project» 12 ECTS-Credits
4. Semester
- Creativity & Entrepreneurship incl. Future & Innovation Workshop (Studienreise)* 9 ECTS-Credits
- Technology Management in Innovative Systems 6 ECTS-Credits 5. Sem.
- Master-Thesis
Das Wahlmodul «Integrated Digital Marketing» wird als MOOC (Massive Open Online Course) angeboten.
Studienmodell
Für den Präsenzunterricht im MSc Business Administration wählen Sie zwischen:
- Samstag: Jeder zweite Samstag (09.45-17.00 Uhr) im Campus Ihrer Wahl
- Montag: Jeder Montagabend (17.45-21.00 Uhr) im Campus ZH
- Virtuell: Jeder Montagabend (17.45-21.00 Uhr) und jeder zweite Samstag (09.45-17.00 Uhr)
Virtuelle Klasse
Der MSc Business Administration bietet zwei virtuelle Klassen (Montagabend und Samstag). Sie schalten sich online zur Vor-Ort-Präsenz dazu und interagieren mit Ihren Kommilitonen sowie Dozierenden (hybrides Modell). Es ermöglicht Ihnen, ortsunabhängig zu studieren und von den Präsenzen zu profitieren. Prüfungen können Sie «remote» – an jedem Ort der Welt – ablegen. Bei Interesse geben wir Ihnen gerne weitere Informationen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Dozierende
Organisatorisches
Termine
Beachten Sie bitte die folgenden wichtigen Termine :
- Anmeldeschluss: Ende Mai (spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich)
- Fälligkeit der Anmeldegebühr: bis 31. Juli
- Studienbeginn: Anfang September
Kosten
Die Studiengebühren für den konsekutiven Master in Business Administration setzen sich pro Semester wie folgt zusammen:
- Grundgebühr: für Studierende mit Wohn- und Steuersitz in der Schweiz: CHF 1'000
für Studierende mit Wohn- und Steuersitz im Ausland: CHF 2'000 - Lehrmittel, Lernplattform und (Online-) Betreuung: CHF 700
- Ordentliche Prüfungsgebühren: CHF 500
Dies gilt auch für das letzte Semester, in dem der Schwerpunkt auf dem Coaching der Master-Thesis liegt. Hinzu kommt eine Anmeldegebühr von CHF 150.
Kosten für die Studienreise im 4. Semester (inkl. Flug, Unterkunft, Verpflegung etc.):
- Europa: CHF 500 bis 2000
- ausserhalb Europas: CHF 2000 bis 4000
Zulassung
Zum konsekutiven Master-Studium sind Absolventen zugelassen, die über einen der folgenden Abschlüsse verfügen:
- Bachelor of Science in Betriebsökonomie (FH)
- Diplom als Betriebsökonom (FH) (gemäss Regelung vor der Bologna-Reform)
- Bachelor oder Vierjahres-Diplom in Wirtschaftswissenschaften (gemäss Regelung vor der Bologna-Reform) oder einer verwandten Wissenschaft (z. B. Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsinformatik)
Es besteht die Möglichkeit, die Auflagen bis vor Beginn des 3. Semesters an der FFHS aufzuarbeiten.
Eingangskompetenzen (nachzuweisen)
- Englische Sprachkenntnisse auf mindestens dem CEF-Kompetenzniveau B2 (Zertifikat oder Bachelor-/Diplomabschluss)
- Deutschzertifikat Stufe C1 (für fremdsprachige Kandidaten)
Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt. Bei der Fachliteratur handelt es sich vorwiegend um englischsprachige Bücher und Publikationen. Internationale Themen und Projekte werden in Englisch bearbeitet. Seminararbeiten, Research Paper, Forschungsberichte und die Master-Thesis können wahlweise in Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Bemerkung
Ein persönliches Aufnahmegespräch wird bei Bedarf geführt. Bitte beachten Sie auch unser Dokument zu den Zulassungsbestimmungen (PDF).
Netzwerk
Partner: In Projekten und Zukunftsworkshops kooperiert der Studiengang mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen im In- und Ausland.
Master: Das FFHS Master-Netzwerk verbindet die Graduierten des Masters in Business Administration (MSc, EMBA) und Business Law der FFHS.
Alumni: Die Alumni FFHS ist die verbindende Organisation der ehemaligen und aktiven Studierenden, Dozierenden, Mitarbeitenden und Freunde der FFHS.
Kontakt
Ute Eisenkolb
Studiengangsleiterin
Telefon +41 27 922 39 15
Caroline Ruffener
Studiengangsassistentin
Telefon +41 27 922 38 30
Aktuell
MOOC - Weiterbildung im digitalen Zeitalter
MOOCs – oder kurz Massive Open Online Courses – sind ein komplett online-basiertes Lernformat, das…

FFHS und DEASS lancieren ersten gemeinsamen MOOC
Mit dem Online-Kurs «Integrated Digital Marketing» machen die FFHS und das Departement für…

Future and Innovation Workshop in Shanghai
Ende April reisten 33 FFHS-Studierende im Rahmen des MSc Business Administration nach Shanghai. Dort…

«Oh Schreck, Agilität funktioniert!» Eine Antwort auf die Digitalisierung
Der Schein trügt - Agilität ist kein Modewort. Tatsächlich handelt es sich dabei um die (bisher)…

Digitalisierung im Marketing: agiles Kundenwachstum mit Traction
Die durch die Digitalisierung geforderte Agilität setzt sich auch im Marketing durch. Traction als…

Erfolgreicher UNESCO-Forschungsaustausch
Die ersten südafrikanischen Gast-Forschenden an der FFHS sind Anfang November in ihr Heimatland…

Zukunftsworkshop Tallinn: Gründerszene hautnah
Brig/Zürich – Vom 26. bis 29. April waren Studierende des MSc Business Administration im Rahmen des…