MSc Business Administration in Innovation Management
Der ideale Weg zur Führungskraft mit Kompetenzen aus Global and Digital Business, Science und Praxis. Für Weitreisende und Vielbeschäftigte auch virtuell studierbar.
Digitalisierung, Globalisierung, Wandel und ökonomische Resilienz gehören zu den Herausforderungen unserer Zeit. Sie zu meistern, verlangt Agilität, Führung in Netzwerkstrukturen und über Grenzen hinweg, neue Denkweisen sowie das Verständnis zugrundeliegender Zusammenhänge. Unternehmen mit qualifizierten Mitarbeitern und richtungsweisenden Strategien werden mit Erfolg in die Zukunft blicken können.
Dieser Master-Studiengang vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, das kritische Denken und die entscheidenden Vorgehensweisen, um die Phasen des Wandels erfolgreich bewältigen zu können. Sie lernen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Praxis und Technologie strategische Erfolgspotenziale zu nutzen, um als Vorreiter in Ihrer Branche Wirkung zu zeigen.
Eckdaten
Akadem. Titel: Master of Science SUPSI in Business Administration (MSc BA) mit Vertiefung Innovation Management
Start: Anfang September, Einführungsveranstaltung Ende August
Dauer: 5 Semester
Studienmodell: Blended Learning, Online, Virtuell
ECTS: 90
Anmeldeschluss: 31. Mai
Kosten: CHF 11'000
Studium
Aufbau
Das konsekutive Master-Studium Business Administration (MSc BA) mit Vertiefung Innovation Management ist eine konsequente Erweiterung und Vertiefung des Bachelor-Studiums in Betriebsökonomie.
Der Studiengang ist interdisziplinär und multimedial aufgebaut. Er vermittelt den Studierenden fundierte Fachkenntnisse und orientiert sich an den Erfordernissen des nationalen und internationalen Arbeitsmarktes. Sie lernen in einem wissenschaftlichen Forschungskontext Ideen zu entwickeln und anzuwenden.
Das Studium dauert fünf Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Credits.
- Semester 1 und 2: General Management, 18 ECTS-Credits
- Semester 3 und 4: Innovation Management, 30 ECTS-Credits
- Semester 1 bis 5 : Economic Research, 42 ECTS-Credits
Studienmodell Blended Learning / Deutsch
1. Semester
- Advanced Business Strategy 6 ECTS-Credits
- Strategic Marketing 3 ECTS-Credits
- Strategic Financial Management 3 ECTS-Credits
- Research Methods & Ethics 3 ECTS-Credits
2. Semester
- Project I «Strategic Planning» 6 ECTS-Credits
- Corporate Strategy 3 ECTS-Credits
- National & International Economic Environment Analysis 3 ECTS-Credits
- Research Methods & Big Data Analytics 6 ECTS-Credits
3. Semester
- Economics & Management of Innovation 6 ECTS-Credits
- Intellectual Property Rights 3 ECTS-Credits
- Organisation 3 ECTS-Credits
- Leadership 3 ECTS-Credits
- Project II «Innovation Research Project»
4. Semester
- Creativity & Enterpreneurship 6 ECTS-Credits
- International Future Workshop 3 ECTS-Credits
- Technology Management in Innovative Systems 6 ECTS-Credits
- Project II «Innovation Research Project» 12 ECTS-Credits
5. Semester
- Master-Thesis 15 ECTS-Credits
Das Angebot an Online/Englisch Modulen wird laufend erweitert. Wo eine Online/Englisch Modulvariante besteht, kann diese anstelle des deutschen/blended learning Moduls belegt werden. Die Wahl erfolgt jeweils vor Semesterstart.
Studiengebühren und Gesamtstudiendauer bleiben unverändert.
Studienmodell Online / Englisch
Dieser Studiengang ist im Aufbau begriffen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienleiterin Ute Eisenkolb.
1. Semester
- MOOC «Integrated Digital Marketing» (MOOC: Massive Open Online Course) 3 ECTS-Credits
2. Semester
- Project I «Strategic Planning» 6 ECTS-Credits
3. Semester
- Responsible Digital Leadership 3 ECTS-Credits
- Project II «Innovation Research Project»
4. Semester
- Technology Management in the Digital Age 6 ECTS-Credits
- Project II «Innovation Research Project» 12 ECTS-Credits
5. Semester
- Master-Thesis 15 ECTS - Credits
Lesen Sie hier, was Absolventen zum MSc sagen.
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an: 80% Ihres Studiums absolvieren Sie im Onlinestudium, 20% findet als Präsenzunterricht statt. Für den Präsenzunterricht wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Samstagunterricht (jeden zweiten Samstag 09.45-17.00 Uhr)
- hybrid im neuen Campus Zürich direkt am HB (wahlweise Vor-Ort-und Onlineunterricht)*
Montagabend-Unterricht (jeden Montag 17.45-21.00 Uhr)
- im Campus Bern (Vor-Ort-Unterricht)
- hybrid im neuen Campus Zürich direkt am HB (wahlweise Vor-Ort- und Onlineunterricht)*
- in der Onlineklasse*
*Hybrides Modell und Onlineklasse
Der MSc Business Administration bietet die Möglichkeit, den Präsenzunterricht online zu besuchen. Im hybriden Modell schalten Sie sich online zur Vor-Ort-Präsenz dazu und interagieren mit Ihren Kommilitonen sowie Dozierenden vor Ort. Das hybride Modell erlaubt es Ihnen, wahlweise vor Ort oder online teilzunehmen. Die reine Onlineklasse wird bei grosser Nachfrage als Zusatzangebot gebildet und ausschliesslich online durchgeführt.
Die Durchführung am gewünschten Standort bzw. Modell ist abhängig von der Anzahl Anmeldungen vor jedem Semesterstart.
Organisatorisches
Termine
Beachten Sie bitte die folgenden wichtigen Termine :
- Anmeldeschluss Studium: 31. Mai (mit Studienplatzgarantie), spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich.
- Studienbeginn: Ende August
Kosten
Die Studiengebühren für den konsekutiven Master in Business Administration setzen sich wie folgt zusammen:
- Studierende mit Wohnsitz in der Schweiz: CHF 11'000
- Studierende mit Wohnsitz im Ausland: CHF 16'000
(enthalten: Grundgebühr, Lehrmittel, Lernplattform und (Online-) Betreuung, ordentliche Prüfungsgebühren)
Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 150.
Kosten für die Studienreise im 4. Semester (inkl. Flug, Unterkunft, Verpflegung etc.):
- Europa: CHF 500 bis 2000
- ausserhalb Europas: CHF 2000 bis 4000
Zulassung
Zum konsekutiven Master-Studium sind Absolventen zugelassen, die über einen der folgenden Abschlüsse verfügen:
- Bachelor of Science in Betriebsökonomie (FH)
- Diplom als Betriebsökonom (FH) (gemäss Regelung vor der Bologna-Reform)
- Bachelor oder Vierjahres-Diplom in Wirtschaftswissenschaften (gemäss Regelung vor der Bologna-Reform) oder einer verwandten Wissenschaft (z. B. Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsinformatik)
Es besteht die Möglichkeit, die Auflagen bis vor Beginn des 3. Semesters an der FFHS aufzuarbeiten.
Eingangskompetenzen (nachzuweisen)
- Englische Sprachkenntnisse auf mindestens dem CEF-Kompetenzniveau B2 (Zertifikat oder Bachelor-/Diplomabschluss)
- Deutschzertifikat Stufe C1 (für fremdsprachige Kandidaten)
Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt. Bei der Fachliteratur handelt es sich vorwiegend um englischsprachige Bücher und Publikationen. Internationale Themen und Projekte werden in Englisch bearbeitet. Seminararbeiten, Research Paper, Forschungsberichte und die Master-Thesis können wahlweise in Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Bemerkung
Ein persönliches Aufnahmegespräch wird bei Bedarf geführt. Bitte beachten Sie auch unser Dokument zu den Zulassungsbestimmungen (PDF).
Netzwerk
Partner
In Projekten und Zukunftsworkshops kooperiert der Studiengang mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen im In- und Ausland.
Eindrücke Zukunftsworkshop
- Eindrücke der Woche im Artikel der Integrate Chinese Life
- Besuch des niHUB Innovation Center in Hangzhou
- Teilnahme am Community-Event des Start-Up-Organisators SLUSH
Master
Das FFHS Master-Netzwerk verbindet die Graduierten des Masters in Business Administration (MSc, EMBA) und Business Law der FFHS.
Alumni
Die Alumni FFHS ist die verbindende Organisation der ehemaligen und aktiven Studierenden, Dozierenden, Mitarbeitenden und Freunde der FFHS.
Forschung & wissenschaftliches Arbeiten
Lesen Sie hier mehr über den Aspekt Forschung & wissenschaftliches Arbeiten innerhalb des Studiengangs.
Anerkennung & Akkreditierung
Die FFHS ist eine offizielle vom Bund anerkannte Fachhochschule. Der Master-Studiengang ist seit 2012 akkreditiert. Er orientiert sich an den Erfordernissen des nationalen und internationalen Arbeitsmarktes und wird gemäss den Bologna-Richtlinien durchgeführt.
Kontakt
Ute Eisenkolb
Studiengangsleiterin
Telefon +41 27 510 38 51
Caroline Ruffener
Studiengangsassistentin
Telefon +41 27 510 38 20
Aktuell

China – Chance oder Bedrohung?
China entwickelte sich in den letzten 30 Jahren vom Agrarstaat zur zweitgrössten Volkswirtschaft der…

Gelebte Innovation
Gute Ideen gibt es viele. Sie jedoch auf den Boden zu bringen und umzusetzen ist ein…

«In den Semesterferien fehlt mir fast etwas»
Leonardo Genoni ist nicht nur bester Torhüter der Schweiz, sondern hat auch einen Masterabschluss in…

So holt man gute Ideen ins Unternehmen
Open Innovation birgt ein riesiges Potenzial zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Wenn sich die…

Neu denken, transformieren, Mehrwert generieren
Querdenker stossen in der Krise Innovationen an. Querdenkerinnen und Querdenker sind vor allem in…

Wie Innovationen strukturiert vorangebracht werden können
Eine zeitgemässe Innovationsgeschwindigkeit kann nur gelingen, wenn Unternehmen ihr kreatives…

Traction: Schnelles Kundenwachstum durch agile Marktentwicklung
Traction ist ein agiler Marktentwicklungsansatz, mit dem innovative Unternehmen schnelles…

Innovation im Home Office
Internationale Kompetenz aufbauen, von innovativen Technologien und digitalen Prozessen anderer…

28. FFHS Business Breakfast
Die Themen «Chinesische Wirtschaft» und «Business mit China» findet man fast täglich in den…

Home Office statt Shanghai und Berlin
Der Master-Studiengang führt seine Studierenden im Zukunftsworkshop normalerweise an Orte, die…

Master erstmals auch in Englisch
Der MSc Business Administration in Innovation Management wird zukünftig auch in englischer Sprache…

Digitale Transformation: Agiles Vorgehen oder Big Bang?
Wandel ins Digitale. Das richtige Vorgehen bei der digitalen Transformation ist entscheidend für den…

Virtuell vereint
Egal ob zuhause am Küchentisch oder neben einem Kommilitonen im Unterrichtsraum – bei den virtuellen…

Mentale Stärke unter Beweis
Es ist eine Sportkarriere wie aus dem Bilderbuch: Vom jungen Snowboard-Talent zum Profi-Sportler und…

Generationenwechsel als Herausforderung
TIEFGREIFENDER CHANGE. Der Generationenwechsel ist für Führungskräfte und das Unternehmen eine…

Smarte Weiterbildung
MOOCs – oder kurz Massive Open Online Courses – sind ein komplett online-basiertes Lernformat, das…

Von der Linse zum Spaceshuttle und zurück
Ein wissenschaftlich fundierter und praktischer Ansatz hilft KMU und Grossunternehmen, die…
Markteintrittsstrategien für Unternehmensplattformen
Digitale Plattformen gewinnen in nahezu allen Branchen an Bedeutung. Welche Mehrwerte dabei für…

MOOC - Weiterbildung im digitalen Zeitalter
MOOCs – oder kurz Massive Open Online Courses – sind ein komplett online-basiertes Lernformat, das…

FFHS und DEASS lancieren ersten gemeinsamen MOOC
Mit dem Online-Kurs «Integrated Digital Marketing» machen die FFHS und das Departement für…

Erfolgreicher UNESCO-Forschungsaustausch
Die ersten südafrikanischen Gast-Forschenden an der FFHS sind Anfang November in ihr Heimatland…

Digitalisierung im Marketing: agiles Kundenwachstum mit Traction
Die durch die Digitalisierung geforderte Agilität setzt sich auch im Marketing durch. Traction als…

«Oh Schreck, Agilität funktioniert!» Eine Antwort auf die Digitalisierung
Der Schein trügt - Agilität ist kein Modewort. Tatsächlich handelt es sich dabei um die (bisher)…

Future and Innovation Workshop in Shanghai
Ende April reisten 33 FFHS-Studierende im Rahmen des MSc Business Administration nach Shanghai. Dort…

Zukunftsworkshop Tallinn: Gründerszene hautnah
Brig/Zürich – Vom 26. bis 29. April waren Studierende des MSc Business Administration im Rahmen des…