BSc Informatik
Lernen Sie alles, was Sie zur Planung, Entwicklung und Wartung von Software- und Informations-Systemen benötigen.
Kaum ein Berufsfeld birgt momentan mehr Zukunftspotenzial als die ICT. Hoch qualifizierte Informatik-Experten gehören zu den nachgefragtesten Fachkräften in der Schweiz und auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Dieser berufsbegleitende Studiengang bereitet Sie fundiert auf Management- und Führungspositionen in diesem dynamischen Berufsumfeld vor. Sie erwerben umfassende praxisorientierte Fachkompetenzen, um zeitgemässe Software- und Informationssysteme zu entwickeln und umzusetzen.
Perspektiven
Der Bachelorstudiengang Informatik qualifiziert Sie, die Planung, Entwicklung und Wartung von Software- und Informations-Systemen zu bearbeiten. Die IT-Skills sind in einer Vielzahl an spannenden Branchen gefragt, u.a. mit folgenden Tätigkeitsfeldern:
- Projektleitende/r mit Führungsaufgaben in IT-Projekten
- Business Engineer
- Applikationsentwickler
- ICT-Supporter
- ICT-Consulting
- System Administrator
- eigene Firmengründung
Eckdaten
Akadem. Titel: Bachelor of Science SUPSI in Informatik
Start: August
Dauer: 9 Semester
Studienorte: Brig, Bern, Zürich
Studienmodell: Blended Learning
ECTS: 180
Anmeldeschluss: 31. Mai
Kosten: CHF 16'350
Studium
Aufbau
Das Bachelorstudium in Informatik umfasst 180 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS-Credits). In den ersten fünf Semestern werden Grundlagen der Informatik vermittelt. Die folgenden vier Semester dienen der Profilierung des Studiums.
Modulübersicht
Grundlagenstudium (95 ECTS)
fakultativ Vorbereitungskurs Programmieren
fakultativ Refresher Mathematik
1. Semester
Online-Einführung Mathematik
Objektorientierte Programmierung
Web-Grundlagen
Grundlagen technische Informatik
2. Semester
Analysis mit Python
Fortgeschrittene OOP-Technologien
Installation und Konfiguration Serverdienste
Projektmanagement Grundlagen
3. Semester
Diskrete Mathematik und lineare Systeme
Software Engineering Modellierung
Rechnernetze
Datenstrukturen & Algorithmen
4. Semester
Wahrscheinlichkeitsrechnung & Statistik
Software Engineering Architektur
Embedded Systems mit Android
Datenbanksysteme
5. Semester
Lineare Algebra
Einführung Data Science
Informationssicherheit
Projektarbeit
6. Semester
Wahl- oder Vertiefungsmodule
Mensch-Computer-Interaktion
Projektmanagement Wirtschaftlichkeit & Führung
7. Semester
Wahl- oder Vertiefungsmodule
Web Engineering
Präsentationstechniken und -training
8. Semster
Wahl- oder Vertiefungsmodule
Innovation &Technologie
Seminararbeit
9. Semester
Wahl- oder Vertiefungsmodule
Bachelor-Thesis
Bachelor-Thesis Kolloquium
Vertiefungen
Aufbau- bzw. Vertiefungsstudium
Im Aufbau- bzw. Vertiefungsstudium haben Sie die Möglichkeit, sich Ihre Schwerpunkte individuell zusammenzustellen UND eine von folgenden drei Vertiefungsrichtungen zu wählen:
Data Science, bestehend aus den Modulen:
Enterprise Computing, bestehend aus den Modulen:
- Verteilte Systeme und Anwendungen
- Java Enterprise E
- Unternehmensdatenbanken
- Service Oriented Architecture
Informationssicherheit, bestehend aus den Modulen:
Passerelle
Passerellen für HF-Absolventen
Absolventen einer höheren Fachschule (HF) können mittels Passerelle das Studium in einer verkürzten Dauer erlangen. Erfahren Sie mehr über das Passerellen-Studium.
Studienmodell
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an: 80% Ihres Studiums absolvieren Sie im Onlinestudium, 20% findet als Präsenzunterricht statt. Für den Präsenzunterricht wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Samstagsunterricht (jeden zweiten Samstag 09.45-17.00 Uhr)
- im Campus nach Wahl in Zürich (direkt am HB), Bern, Basel oder Brig
- in der Onlineklasse*
Montagabend-Unterricht (jeden Montag 17.45-21-00 Uhr)
- im neuen Campus Zürich, direkt am HB
- in der Onlineklasse*
*Onlineklasse
Der BSc Informatik bietet neu auch eine reine Onlineklasse an, in der Sie sich mit Ihren Kommilitonen sowie Dozierenden im virtuellen Unterrichtsraum austauschen können. Bis auf einzelne Ausnahmen kann das Studium rein online absolviert werden. Das neue Modell ermöglicht Ihnen ortsunabhängig zu studieren und von den Präsenzen zu profitieren. Prüfungen können Sie «remote» – an jedem Ort der Welt – ablegen. Diese Option steht nur für Studierende offen, welche im 1. Semester mit dem Studium starten. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Die Durchführung am gewünschten Standort bzw. Modell ist abhängig von der Anzahl Anmeldungen vor jedem Semesterstart.
Organisatorisches
Termine
- Anmeldeschluss Vorkurs Mathematik: 30. April (mit Studienplatzgarantie)
- Anmeldeschluss Studium: 31. Mai (mit Studienplatzgarantie), spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich.
- Studienbeginn: August
Kosten
Die Studiengebühr beträgt pro Semester (à 20 ECTS-Credits) CHF 1'800.- und setzt sich folgendermassen zusammen:
- Semestergebühr CHF 800.-
- Lehrmittel, Lernplattform, (Online)-Betreuung CHF 600.-
- Ordentliche Prüfungsgebühren CHF 400.-
Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 150.-.
Zulassung
Zum Bachelorstudium zugelassen sind Personen, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Berufsmatura
- gymnasiale Matura mit einjähriger Berufspraxis* oder direkter Einstieg in das praxisintegrierte Bachelor-Studium Informatik (PiBS) ohne Berufspraxis.
- Diplom einer höheren Fachschule (HF)*: Passerelle ins 3., 4. oder 5. Semester
Studieninteressierte mit Abschluss auf tertiärer Stufe* (eidg. Fachausweis, eidg. Diplom) mit mehrjähriger Berufspraxis* oder Personen über 25 Jahre (bei Studiumsbeginn) mit mehrjähriger qualifizierter Berufserfahrung (EFZ) können auch mittels Aufnahmeprüfung direkt zum Studium zugelassen werden.
Um sich gezielt auf die Aufnahmeprüfung vorzubereiten, empfehlen wir den Vorbereitungskurs zur Aufnahmeprüfung
* im gleichen oder verwandten Gebiet der Studienrichtung (nach Abklärung)
Es werden folgende Eingangskompetenzen auf Niveau Berufsmatura vorausgesetzt:
- Englisch: Niveau der CEF-Kompetenzstufe B1
- Mathematik: Abgangskompetenzen Mathematik einer kaufmännischen, gewerblichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Berufsmatura (Refresher Mathematik)
- Deutsch: Für Studieninteressierte nicht deutscher Muttersprache werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau der CEF-Kompetenzstufe C1 vorausgesetzt.
- Berufstätigkeit: Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer Berufstätigkeit von maximal 80% mit Bezug zur Studienfachrichtung nachzugehen.
Für Interessierte ohne Vorkenntnisse im Programmieren bieten wir einen Vorbereitungskurs Programmieren (fakultativer Online-Kurs) an.
Kontakt
Oliver Ittig
Studiengangsleiter
Telefon +41 27 510 38 15
Aktuell

MINT-Fachkräfte im Fokus – zwei Porträts von Frauen der FFHS
Die Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen (SVIN) präsentiert in der Sommerausgabe ihres…

Frauen in Data Science
Obwohl Data Science von der Harvard Business Review zum attraktivsten Arbeitsgebiet des 21.…

Wie sich Gesundheit, Digitalisierung und Ethik vereinen lassen
Die fortschreitende Digitalisierung wirkt sich immer stärker auch auf die Gesundheitsbranche und…

Die Revision des Datenschutzgesetzes – was ist neu?
Die eidgenössischen Räte haben in der eben zu Ende gegangenen Frühjahrssession ein weiteres Mal über…

Chat, Kalender und Ablage in einer App
Im fünften Semester der Bachelorstudiengänge Informatik und Wirtschaftsinformatik erarbeiten die…

CLOUD Act und Data Residency – Ist amerikanischen Cloud Providern noch zu trauen?
Durch den CLOUD Act müssen US-Firmen Daten auch aus ausländischen Rechenzentren bei Anfrage an…

Tech-Dominator China: Wie Schweizer KMU in Sachen KI gleichziehen können.
Selbst Napoleon hat bereits 1817 das englische Königreich mit dem Spruch gewarnt: «Lasst den…

You have been hacked!
Die Digitalisierung steht nicht nur für Effizienzversprechen, neue Arbeitswelten, Geschäftsmodelle…

Theater mit Informatik-Studierenden
Am 6. und 7. September 2018 fand der Unterricht für die PiBS-Klasse 2016 für einmal im Tessin, am…

swissICT Symposium 2018: Digitalisiert – was nun?
Basel – Vor etwa 100 Teilnehmenden eröffnete Christian Hunziker, der Geschäftsführer von swissICT,…