Qualität

Die FFHS will als affiliierte Schule der Fachhochschule Südschweiz (Scuola Universitaria professionale della Svizzera italiana, SUPSI) eine Anlaufstelle für die Fachhochschul-Ausbildung und angewandte Forschung sein, offen für regionale Kooperationen und integriert in die wissenschaftliche und akademische Gemeinschaft auf nationaler und internationaler Ebene. Um diese Ziele zu erreichen, hat die FFHS in enger Verbindung mit der SUPSI, ihrer institutionellen Strategie und ihren Werten ein Qualitätssicherungssystem eingerichtet.

Qualitätssicherungssystem der FFHS

Qualitätssicherung

Unter Qualität versteht man bei der FFHS und der SUPSI, ein Arbeits- und Studienumfeld zur Verfügung zu stellen, das es erlaubt, die Qualität der gesamten Schule zu gewährleisten – insbesondere im Rahmen des institutionellen Leistungsauftrages in den Bereichen Lehre, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen. Um diese Konzepte in die Praxis umzusetzen, hat die SUPSI in enger Verbindung mit der Vierjahresstrategie und ihren Werten ein maßgeschneidertes Qualitätssicherungssystem (QSS) eingerichtet, das die spezifischen Merkmale der Institution und der angeschlossenen Schulen berücksichtigt.

Das SUPSI-Qualitätssicherungssystem besteht aus:

  • der Qualitätspolitik und -strategie (QPS), die die Grundprinzipien der Qualitätsentwicklung und -steuerung innerhalb des SUPSI beschreibt.
  • dem Qualitätssicherungsmodell (QSM), das die Struktur und die Organisation des Qualitätssicherungssystems im Rahmen der Qualitätspolitik und -strategie definiert
  • dem Qualitätshandbuch (QH), das die für die Schule prioritären Schlüsselprozesse umfasst. Das QH ist die betriebliche Umsetzung des in der SUPSI eingesetzten Qualitätssicherungssystems innerhalb der FFHS. Um den spezifischen Merkmalen der FFHS Rechnung zu tragen, ist für die FFHS ein eigenes QH erarbeitet worden.

Die Qualitätssicherung ist ein komplexes Zusammenspiel aus verschiedensten Faktoren. Wie die Umsetzung im Detail aussieht, erklärt das Video anhand von zwei konkreten Beispielen.

Institutionelle Akkreditierung

Im März 2021 hat der Schweizerische Akkreditierungsrat (SAR) den Status der SUPSI als Fachhochschule für den Zeitraum 2021-2028 formell bestätigt. Damit ist auch die FFHS als affiliierte Schule der SUPSI institutionell akkreditiert worden.

Das Akkreditierungsverfahren in fünf Phasen:

1. In der ersten Phase führte die SUPSI eine Selbstbeurteilung durch und fasste die Ergebnisse in einem schriftlichen Bericht zusammen. Es handelte sich um einen partizipativen Prozess, der mit unterschiedlichem Engagement den Beitrag von Mitarbeitenden, Studierenden, Alumni und Mitgliedern von beratenden Ausschüssen (auch der FFHS) integrierte und der es ermöglichte, Stärken und Schwächen zu identifizieren, um einen Aktionsplan zu erstellen.

2. In der zweiten Phase statteten Vertreter der AAQ und eine externe Expertenkommission, (Vertreter mit nationaler und internationaler Erfahrung im Hochschulbereich), der SUPSI einen Besuch ab. Die Kommission traf sich mit den Leitungsgremien der SUPSI und befragte verschiedene repräsentative Gruppen (Dozierende, Forschende, Studierende, Alumni, technisches und administratives Personal - auch der FFHS) zum Thema Qualitätssicherungssystem.

3. Die dritte Phase bestand aus dem Akkreditierungsantrag durch die AAQ und die anschliessende Stellungnahme der SUPSI.

4. Die vierte Phase beinhaltete den Entscheid des Schweizerischen Akkreditierungsrates auf der Grundlage des von der AAQ eingereichten Vorschlags.

5. Das Verfahren wurde mit der Publikation bzw. Aufnahme der SUPSI in die Liste der bezeichnungsberechtigten Schulen durch den Schweizerischen Akkreditierungsrat abgeschlossen.

Modell F

Zertifizierungen und Labels

Modell F: Chancengleichheit und Inklusion

Die FFHS hat im Oktober 2020 das Label «Modell F: Flexibel studieren» für ihr gesamtes Aus- und Weiterbildungsangebot erneuert und als erste Schweizer Hochschule überhaupt dieses Zertifizierungsverfahren in Version 3 erfolgreich durchlaufen. Die Zertifizierungsstelle SGS (Société Générale de Surveillance SA) bescheinigt der FFHS, alle neun vorgeschriebenen Qualitätsstandards zu erfüllen. Das Label Modell F wurde mit Unterstützung des Staatssekretariats für Bildung (SBFI) entwickelt. Ziel ist es, nebst Vereinbarkeit von Familie, Sportkarrieren und vielem mehr das Bildungssystem auch für Personen zu öffnen, die älter sind und über viel Berufserfahrung verfügen. Die Version 3 des Labels beinhaltet neben der Chancengleichheit von Frauen und Männern neu auch die Inklusion von Menschen mit Behinderung. An der FFHS wird der barrierefreie Zugang zu Gebäuden sowie zu Lehrmitteln, Studien- und Prüfungsunterlagen sichergestellt.

Label familienfreundliches Unternehmen

Gütesiegel «Familienfreundliches Unternehmen»

Die FFHS hat im Dezember 2021 zum zweiten Mal in Folge das Gütesiegel «Familienfreundliches Unternehmen» erhalten, das von Pro Familia Schweiz verliehen wird. Die Zertifizierung erfolgt nach einer wissenschaftlich erarbeiteten Mitarbeitendenumfrage, bei welcher der «Family Score», eine Kennzahl zwischen 0 und 100, ermittelt wird. Die Mitarbeitenden geben anhand eines Fragebogens anonym ihre Erwartungen und Bedürfnisse in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf an und bewerten das bereits vorhandene Angebot. Mit 81 von 100 möglichen Punkten hat die FFHS einen überdurchschnittlich hohen Family Score erreicht. Die letzte Family-Score-Bewertung wurde im Jahr 2018 durchgeführt. In der Zwischenzeit hat sich die FFHS um 6 Punkte verbessert und darf das Gütesiegel «familienfreundliches Unternehmen» erneut während drei Jahren tragen.

Das Team Qualitätsmanagement unterstützt das Rektorat, die Departemente und die Direktionen bei der Qualitätssicherung und -entwicklung und berät sie bei der Weiterentwicklung ihrer Qualitätsprozesse.

Als Schnittstelle zum Qualitätsmanagement der SUPSI führt und koordiniert es die Geschäfte der Qualitätskommission der FFHS.

Die Durchführung des institutionellen Akkreditierungsverfahrens gemeinsam mit der SUPSI ist ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich des Qualitätsmanagements der FFHS.