BSc Visual Computing and Game Engineering

Tauchen Sie ein in die Welt der visuellen und interaktiven Technologien: Mit dem Bachelor Visual Computing and Game Engineering kombinieren Sie Informatik und Kreativität, um immersive und intelligente Erlebnisse zu gestalten. Entwickeln Sie fortschrittliche Anwendungen mit modernsten Technologien wie Behavioral und Generative AI, High-Performance Computing, Computer Vision und XR-Technologien. Studieren Sie praxisnah, mit direktem Bezug zur Forschung, innovativen Projekten und der Gaming-Industrie. Setzen Sie den Grundstein für eine Karriere in einer der dynamischsten Branchen der Welt!

Das Bachelorstudium Visual Computing and Game Engineering bietet Ihnen eine fundierte, technisch orientierte Ausbildung, um immersive und hochinteraktive Anwendungen wie Simulationen und innovative Spiele zu entwickeln. Sie erwerben umfassende Kenntnisse in den Bereichen Programmierung, Visual Computing, XR-Technologien, Behavioral und Generative AI, High-Performance Computing sowie Game Engineering. Interdisziplinäre Themen wie Benutzererfahrung (UX), Ethik in digitalen Medien, Projektmanagement, Software-Recht und datengesteuerte Technologien ergänzen Ihr Kompetenzprofil. Zudem lernen Sie, wie Serious Games verantwortungsvoll gestaltet und für Bildung, Training oder gesellschaftliche Themen eingesetzt werden können.

Nach Abschluss des Bachelor of Science Visual Computing and Game Engineering sind Sie bestens qualifiziert, um als klassischer Software-Ingenieur, GPU-Entwickler oder technischer Spezialist in der Spieleindustrie, in der Med- und HealthTech-Branche, in der Bildung, in simulationsaffinen Industriesektoren oder in der Forschung tätig zu werden. Ihre Karriereperspektiven reichen von der Software- und Spieleentwicklung über interaktive Medien bis hin zu XR-, AI- und Simulation-Anwendungen in unterschiedlichsten Bereichen.

Berufsperspektiven

Absolventinnen und Absolventen des BSc Visual Computing and Game Engineering werden zukünftig in technologieorientierten Rollen stark gefragt sein, sowohl in der Kreativwirtschaft als auch in forschungs- und industrienahen Bereichen.

Typische Einsatzgebiete sind:

  • Simulation & Forschung (wissenschaftliche Visualisierungen, Verkehr, Militär, Architektur)
  • Med- & Health-Tech (medizinische Bildgebung, Therapieanwendungen)
  • Serious Games & Gamification (Training, Bildung, Awareness, Rehabilitation und Therapie)
  • Agenturen & Technologieunternehmen (AR/VR, Datenvisualisierung, interaktive Systeme)
  • Games & Entertainment (von Indie bis AAA)
PDF herunterladen

Eckdaten

Akadem. Titel: Bachelor of Science in Visual Computing and Game Engineering

Start: August

Dauer: 9 Semester

Studienorte: Zürich

Studienmodell: Blended Learning

ECTS: 180

Anmeldeschluss: 31. Mai (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)

Kosten: CHF 16'400.–

Studium

Der Bachelorstudiengang Visual Computing and Game Engineering umfasst insgesamt 180 ECTS-Credits und ist über neun Semester strukturiert. Der Studiengang kombiniert grundlegende Module aus der Informatik, Mathematik und Physik mit spezialisierten Themen wie Game Development, High-Performance Computing, Graphics Programming, Extended Reality (XR), und künstlicher Intelligenz (KI). Praxisprojekte und interdisziplinäre Workshops bilden einen zentralen Bestandteil der Ausbildung und fördern den direkten Bezug zur Industrie.

Wahlmodule und die Abschlussarbeit bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich individuell zu vertiefen und auf eine erfolgreiche Karriere in der Visual-Computing-Branche vorzubereiten.

Modulübersicht*

1. Semester
Mathematical Foundations of Computing
Programming in C# for Games
Game Engineering in Unity
Grundlagen Technischer Informatik

2. Semester
Continuous & Linear Systems
Physics for Games
Data Engineering
Real-Time Networking

3. Semester
Geometry, Graphs and Transformations
XR Development
Datenstrukturen und Algorithmen
Wissenschaftliches Arbeiten

4. Semester
Numerical and Probabilistic Foundations
Shader and Graphics Programming
Mensch Computer Interaktion
Audio Programming

5. Semester
Numerical and Probabilistic Methods in Games
Software Engineering and Modelling
Emerging Platforms Development
Grundlagen KI

6. Semester
Testing and Performance Engineering in Games
Interactive Media Management and Law
Behavioral Artificial Intelligence in Games
Projekt I

7. Semester
Image Processing and Analyis
Serious Game Development and Ethical Design
Information and Coding Theory
Generative AI in Games

8. Semester
Wahlmodul I
Wahlmodul II
Projekt II

9. Semester
Wahlmodul III
Bachelorthesis

* Modulpläne und Lehrmittel können sich aufgrund von Modulüberarbeitungen ändern. Die Literaturliste wird Studierenden vor Semesterbeginn über das Studierendenportal publiziert.

Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended-Learning-Modell an: 80 Prozent Ihres Studiums absolvieren Sie im Onlinestudium, 20 Prozent finden als Präsenzunterricht wie folgt statt:

  • Samstagsunterricht (jeden zweiten Samstag 8.45 – 16.00 Uhr) im Campus Gleisarena in Zürich (direkt am HB).

Mit flex+ kombinieren Sie Ihr Studium optimal mit Beruf und Privatleben. Egal ob intensives Projekt oder volle Agenda – mit flex+ bestimmen Sie selbst, wie viele Module Sie pro Semester belegen und steuern Ihr Lerntempo. Entdecken Sie die Freiheit, Ihr Studium nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.

Mehr zum Studienmodell & Flex+

Organisatorisches

  • Anmeldeschluss: 31. Mai 2026 (mit Studienplatzgarantie), spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich
  • Studienbeginn: August 2026
  • Termine: Aktueller Stundenplan folgt

Die Studiengebühr* beträgt für Personen mit Wohn- bzw. Steuersitz in der Schweiz oder dem Fürstentum Liechtenstein pro Semester (à 20 ECTS-Credits) CHF 1'800.– und setzt sich folgendermassen zusammen:

  • Semestergebühr CHF 800.–
  • Online-Betreuung und Lernplattform inkl. Zugang zur digitalen Bibliothek CHF 600.–
  • Ordentliche Prüfungsgebühren CHF 400.–

Hinzu kommt eine Anmeldegebühr von CHF 200.–.

Die Studiengebühr gilt auch für das letzte Semester, in dem der Schwerpunkt auf dem Coaching der Bachelor-Thesis liegt.

*Für Studierende mit Wohn- bzw. Steuersitz im Ausland werden pro ECTS-Punkt Zusatzgebühren von CHF 100.- erhoben.

Zum Bachelor-Studium zugelassen sind Personen, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Berufsmatura
  • Fachmatura*
  • Diplom einer höheren Fachschule (HF)
  • gymnasiale Matura mit einjähriger Berufspraxis*
  • gymnasiale Matura an einer Sportschule mit dem Label «Swiss Olympic School»
  • gymnasiale Matura und aktuelle oder frühere Swiss Olympic Talent Card National oder höher

Studieninteressierte mit Abschluss auf tertiärer Stufe* (eidg. Fachausweis, eidg. Diplom) mit mehrjähriger Berufspraxis* oder Personen über 25 Jahre (bei Studiumsbeginn) mit mehrjähriger qualifizierter Berufserfahrung (EFZ) können auch mittels Aufnahmeprüfung direkt zum Studium zugelassen werden.

Um sich gezielt auf die Aufnahmeprüfung vorzubereiten, empfehlen wir den Vorbereitungskurs zur Aufnahmeprüfung.

* im gleichen oder verwandten Gebiet der Studienrichtung (nach Abklärung)

Es werden folgende Eingangskompetenzen auf Niveau Berufsmatura vorausgesetzt:

  • Englisch: Niveau der CEF-Kompetenzstufe B1
  • Mathematik: Abgangskompetenzen Mathematik einer kaufmännischen, gewerblichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Berufsmatura 
    Refresher Mathematik
  • Deutsch: Für Studieninteressierte nicht deutscher Muttersprache werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau der CEF-Kompetenzstufe C1 vorausgesetzt.
  • Berufstätigkeit: Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer Berufstätigkeit von maximal 80 Prozent mit Bezug zur Studienfachrichtung nachzugehen.

Für Interessierte ohne Vorkenntnisse im Programmieren bieten wir einen Vorbereitungskurs Programmieren (fakultativer Online-Kurs) an.

Sie möchten vor einer definitiven Anmeldung zuerst abklären, ob Sie für das Studium zugelassen sind? Sie haben die Möglichkeit, eine kostenlose Zulassungsprüfung zu starten.