BSc Wirtschaftsrecht

Verbinden Sie juristische Expertise mit betriebswirtschaftlichem Denken – Kompetenzen, die im unternehmerischen Alltag immer wichtiger werden. Neben fundierten Rechtskenntnissen und betriebswirtschaftlichem Verständnis entwickeln Sie in diesem Bachelorstudiengang Kommunikations- und Sozialkompetenzen und integrieren digitale Aspekte des Wirtschaftsrechts.

Rechtliches Fachwissen und wirtschaftliches Know-how bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere. Der berufsbegleitende Bachelor in Wirtschaftsrecht an der FFHS bildet Sie zur Fachperson an dieser wichtigen Schnittstelle aus.

Das Kernfundament des Studienprogramms besteht aus einer fundierten juristischen Grundausbildung, die Ihnen das nötige Fachwissen in den wichtigsten Rechtsgebieten vermittelt. Ergänzend dazu erwerben Sie zentrales betriebswirtschaftliches Wissen, das Ihnen ein grundlegendes Verständnis ökonomischer Zusammenhänge ermöglicht. Zudem legen wir grossen Wert auf die Vermittlung von Kommunikations- und Sozialkompetenzen – denn überzeugendes Auftreten und Teamfähigkeit sind im Berufsalltag unerlässlich.

Den aktuellen Entwicklungen in der Rechts- und Wirtschaftswelt wird durch die Integration digitaler Aspekte gezielt Rechnung tragen. So sind Sie optimal auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet.

Dank unseren Dozierenden aus der Praxis profitieren Sie nicht nur von einem wertvollen Netzwerk, sondern auch von einem aktuellen, relevanten und praxisnahen Unterricht. So können Sie das Erlernte direkt im Berufsalltag anwenden.

Perspektiven

Mit dem Bachelor in Wirtschaftsrecht eröffnen sich Ihnen attraktive Karrierewege in Bereichen wie Unternehmensberatung, Compliance, Finanz- und Versicherungswesen, öffentlicher Verwaltung, unternehmensinternen Rechtsdiensten oder im HRM. Darüber hinaus haben Sie nach einem erfolgreichen Abschluss die Möglichkeit, ein Masterstudium an einer Universität anzutreten.

PDF herunterladen

Eckdaten

Akadem. Titel: Bachelor of Science in Wirtschaftsrecht

Start: August

Dauer: 9 Semester

Studienorte: Zürich

Studienmodell: Blended Learning

ECTS: 180

Anmeldeschluss: 31. Mai und 30. November (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)

Kosten: CHF 16'400.–

Studium

Der Bachelorstudiengang in Wirtschaftsrecht umfasst insgesamt 180 ECTS-Credits und setzt sich aus dem Grundstudium (1.–6. Semester) und einem Vertiefungsstudium (7.–9. Semester) zusammen.

Wahlmodule und die Bachelorthesis bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich individuell zu vertiefen.

1. Semester

  • Einführung ins Recht und das juristische Arbeiten
  • Privatrecht I
  • BWL
  • Strafrecht I: Grundlagen

2. Semester

  • Staatsrecht und allgemeines Verwaltungsrecht
  • Privatrecht II: Vertiefung und Anwendung
  • Financial Accounting
  • Strafrecht II: Vertiefung Wirtschaftsstrafrecht

3. Semester

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Steuerrecht
  • VWL I
  • Legal English I

4. Semester

  • Compliance und Wirtschaftsethik
  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • VWL II
  • Legal English II

5. Semester

  • ZPO / SchKG Europarecht
  • Management Accounting
  • Mitarbeiterführung

6. Semester

  • Internationales Privatrecht
  • Wettbewerbsrecht und geistiges Eigentum
  • Praxisprojekt: Legal Memorandum
  • Konfliktmanagement und aussergerichtliche Streitbeilegungsmethoden

7. Semester

  • E-Commerce und Recht
  • Commercial Banking & Financial Institutions
  • Grundlagen der Digitalisierung – Anwendung im Management
  • Kommunikation und Recht

8. Semester

  • Praxisprojekt: Moot Court LegalTech
  • Datenschutzrecht
  • Wahlmodul Betriebsökonomie

9. Semester

  • Wahlmodul Betriebsökonomie
  • Wahlmodul Recht
  • Bachelorthesis

Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended-Learning-Modell an: 80 % Ihres Studiums absolvieren Sie im begleiteten Selbststudium via Online-Lernplattform, 20 % findet als Präsenzunterricht im Campus Zürich direkt beim Hauptbahnhof statt.

Der Unterricht findet jedem zweiten Samstag zwischen 8.45 – 16.00 Uhr im Gleisarena Campus direkt am HB Zürich statt.

 


Mit flex+ kombinieren Sie Ihr Studium optimal mit Beruf und Privatleben. Egal ob intensives Projekt oder volle Agenda – mit flex+ bestimmen Sie selbst, wie viele Module Sie pro Semester belegen und steuern Ihr Lerntempo. Entdecken Sie die Freiheit, Ihr Studium nach Ihren Bedürfnissen zu gestalten.

Mehr zum Studienmodell & flex+

Organisatorisches

  • Start: August
  • Dauer: 9 Semester
  • Studienort: Zürich
  • Anmeldeschluss: 31. Mai (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
  • Termine: Präsenzunterricht jeweils samstags, alle 14 Tage vor Ort. Aktueller Stundenplan folgt.

Die Studiengebühr* beträgt für Personen mit Wohn- bzw. Steuersitz in der Schweiz oder dem Fürstentum Liechtenstein pro Semester (à 20 ECTS-Credits) CHF 1'800.– und setzt sich folgendermassen zusammen:

  • Semestergebühr CHF 800.–
  • Online-Betreuung und Lernplattform inkl. Zugang zur digitalen Bibliothek CHF 600.–
  • Ordentliche Prüfungsgebühren CHF 400.–

Hinzu kommt eine Anmeldegebühr von CHF 200.–.

*Für Studierende mit Wohn- bzw. Steuersitz im Ausland werden pro ECTS-Punkt Zusatzgebühren von CHF 100.- erhoben.

Zum Bachelorstudium zugelassen sind Personen, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Berufsmatura
  • Fachmatura*
  • gymnasiale Matura* mit einjähriger Berufspraxis
  • gymnasiale Matura an einer Sportschule mit dem Label «Swiss Olympic School»
  • gymnasiale Matura und aktuelle oder frühere Swiss Olympic Talent Card National oder höher
  • Diplom einer höheren Fachschule (HF)**

Eingangskompetenzen

Es werden folgende Eingangskompetenzen auf Niveau Berufsmatura vorausgesetzt:

  • Englisch: Niveau der CEF-Kompetenzstufe B2
    Refresher Englisch
  • Mathematik: Abgangskompetenzen Mathematik einer Berufsmatura
    Refresher Mathematik
  • Buchhaltung: Abgangskompetenzen Buchhaltung einer Berufsmatura
  • Deutsch: Nachweis Deutschzertifikat Stufe C1 (bei nicht deutscher Muttersprache)
  • Berufstätigkeit: Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer Berufstätigkeit von maximal 80 Prozent mit Bezug zur Studienfachrichtung nachzugehen.

Aufnahmeprüfungen

Studieninteressierte mit Abschluss auf tertiärer Stufe* (eidg. Fachausweis, eidg. Diplom) mit mehrjähriger Berufspraxis* oder Personen über 25 Jahre (bei Studiumsbeginn) mit mehrjähriger qualifizierter Berufserfahrung (EFZ) können auch mittels Aufnahmeprüfung direkt zum Studium zugelassen werden.

Um sich gezielt auf die Aufnahmeprüfung vorzubereiten, empfehlen wir den Vorbereitungskurs zur Aufnahmeprüfung.

* im gleichen oder verwandten Gebiet der Studienrichtung (nach Abklärung)
** Zulassung in ein höheres Semester nach individueller Abklärung

Sie möchten vor einer definitiven Anmeldung zuerst abklären, ob Sie für das Studium zugelassen sind? Sie haben die Möglichkeit, eine kostenlose Zulassungsprüfung zu starten.

Kontakt