Dr. Mathias Beck, Dr. Raphael Flepp, Silvia Canale, Semir Kljajic und Pia Kohler 10/01/2021

Teams für Innovationsfähigkeit – Handlungsempfehlungen zur Auflösung von Spannungsfeldern

Bereits einfach implementierbare Massnahmen zur Auflösung von Spannungsfeldern können die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Innovationsprojekten fördern und verbessern. Der folgende Beitrag thematisiert die Ergebnisse aus einer empirischen Untersuchung im Master of Science in BA der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) in Schweizer KMU.

Innovative Unternehmen bearbeiten Innovationsprojekte aufgrund der hohen Komplexität oft in interdisziplinären Teams. Diese bestehen dabei aus Experten verschiedener Disziplinen und Fachgruppen, welche unterschiedliche Kompetenzen und Perspektiven einbringen. Dadurch ergeben sich in der praktischen Unternehmensrealität oft Spannungsfelder.

«Durch die Skillmatrix hat man dann genau eine Übersicht, um die richtigen Entscheidungen anhand des Know-hows zu treffen (…). (P)ro Bereich sind diese Skillmatrizes natürlich sehr wichtige Führungsinstrumente (…).» (Adrian Steiner, CEO, Thermoplan) 

Teamverträge

Ein klarer Antrag, Planung und Start verhindern potenzielle Probleme im Vorfeld. Durch einen Teamvertrag können klare Funktionsprofile, Zuständigkeiten sowie Teamwerte und -ziele definiert werden. Diese werden bereits bei Projektstart von allen Teammitgliedern verbindlich gutgeheissen. Ein Teamvertrag kann in verschiedenen Formen aufgesetzt werden, beispielsweise auch in Form eines Pflichten- oder Aufgabenheftes.

«Ich glaube, das steht und fällt auch mit dem Pflichtenheft oder auch Aufgabenheft, was der Rahmen der Entwicklung beinhaltet und was nicht. Und wenn es ausserhalb des Rahmens ist, dann gibt es einen Zusatzantrag, dann kann man das so einreichen. Aber je besser man sich organisiert, desto weniger Konflikte gibt es.» (Adrian Steiner, CEO, Thermoplan)

Teammeetings und Workdates

Die zwischenmenschliche Beziehung in interdisziplinären Teams ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Besonders wichtig sind der regelmässige Austausch und die soziale Teamentwicklung. Unternehmen sollten daher regelmässige Teammeetings durchführen. Persönliche Beziehungen können durch (virtuelle) Workdates gestärkt werden. Bei einem Workdate können Teammitglieder für einen Austausch vernetzt werden. Dieser Austausch ist nicht nur inhaltlich, sondern auch zwischenmenschlich sehr wertvoll. «(R)egelmässige Meetings wären natürlich sehr gut. Dann hätten alle denselben Wissensstand. Alle würden über die wichtigsten Dinge informiert werden. Aber seit Corona findet gar nichts mehr von dem statt. Also, ich denke, es wäre einfach sehr wichtig, dass man wieder mehr auf Kommunikation achten würde. Mehr auf das Befinden der Mitarbeiter, mehr Gleichheit im Team. Das wäre schön.» (anonymes Zitat aus der Branche stationärer Pflegedienstleistungen)

Zur Studie

Die Erkenntnisse basieren auf Interviews mit zehn innovativen Schweizer Unternehmen. Die Zahl der Mitarbeitenden dieser Unternehmen liegt zwischen 12 und 426. Die Studie wurde im Rahmen des Innovation Research Projektes des berufsbegleitenden Masterstudienganges MSc Business Administration mit Vertiefung Innovation Management der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) durchgeführt.

    Weiterbildung und IT-Know-how

    «Auf jeden Fall steht bei uns der Mensch im Mittelpunkt. Was jedoch nicht bedeutet, dass diese Personen nicht gut ausgebildet sein müssen. Aber Ausbildung ist nicht alles. Ich denke wir haben einen sehr guten Mix aus hoher Sozialkompetenz, Erfahrung und Know-how durch Weiterbildung, der in die Firma kommt.» (José Lopez, Leiter Verkauf & Marketing, HRM Systems AG)

    Ein guter Mix aus Erfahrung und Know-how wirkt sich positiv auf die interdisziplinäre Teamarbeit aus. Dies kann durch Förderung von Weiterbildungen unterstützt werden. Ebenfalls fördert dies die persönliche Entwicklung der Teammitglieder. Digitale Tools sind ein essenzieller Bestandteil der heutigen Zusammenarbeit. Für einen effizienten Umgang sollten Unternehmen IT-Know-how fördern.

    Stage-Tage

    «Ursprünglich haben wir das für neue Leute gemacht, um ihnen einen Einblick geben zu können, wie die verschiedenen Abteilungen zusammenspielen. Das hat dann aber bei den bestehenden Mitarbeitenden plötzlich Neugierde geweckt – im Sinne von «ich arbeite schon mehrere Jahre in dieser Firma und weiss eigentlich gar nicht so genau, was ihr macht». Und dann hat sich nun ein guter Mix ergeben und das hat wirklich geholfen. Das berühmte Rad, das dreht und was dreht alles mit und wofür das alles gut ist. Diese Abteilungseinblicke machen wir jetzt zwei Mal pro Jahr.» (José Lopez, Leiter Verkauf & Marketing, HRM Systems AG)

    Die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel kann als Grundlage für eine erfolgreiche interdisziplinäre Teamarbeit verstanden werden. Es geht nicht um die vollständige Übernahme der anderen Perspektive. Vielmehr geht es darum, den Wissensstand des Kommunikationspartners abschätzen zu können. Durch das Angebot von Stage-Tagen wird den Mitarbeitenden der Einblick in andere Bereiche der Unternehmung ermöglicht. Stage-Tage sind somit Aufenthalte zur weiterführenden Ausbildung und sollen einen Einblick in eine andere Funktion ermöglichen. Dies fördert den Perspektivenwechsel und beugt gleichzeitig Abteilungsblindheit vor.

    Individuelle Vertiefungsmöglichkeiten

    Allgemein anwendbare, funktionale Handlungsempfehlungen bieten einen guten Einstieg in eine erfolgreiche interdisziplinäre Teamarbeit. Auf allen drei Ebenen bieten sich aber auch individuelle, auf die Unternehmung abgestimmte Vertiefungsmöglichkeiten an. Ein wichtiger Bereich konnte in Ergänzung zum aktuellen Forschungsstand identifiziert werden: Kultur und Werte. Erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit ist immer auch eine Frage der Kultur. Die Art und Weise, wie das Verständnis von Zusammenarbeit geprägt und auch gelebt wird, ist dabei zentral.

    «Das ist, wie wenn ich eine Truppe auf einem Segelschiff habe und jeder hat das Gefühl, Norden ist woanders. Dann wird es schwierig. Dann ist das auch Chefsache, dass vorgegeben wird, was das Ziel eigentlich ist. Wo der Fokus liegt und auch das Timing vorgibt, wann müssen wir wo sein. Das hat mit Führung und Leadership zu tun, aber auch mit Motivation und der Fähigkeit, etwas aufzunehmen und sich weiterzuentwickeln.» (André Bernard, CEO, matriq AG)

    Kurzes Fazit

    Einig sind sich alle Interview-Partner darin, dass ein gutes Bewusstsein für interdisziplinäre Teamarbeit für die Innovationsfähigkeit einer Unternehmung zentral ist. Probleme liessen sich bereichsübergreifend viel einfacher und zielführender lösen. Ausserdem sei die Akzeptanz solcher Problemlösungen in der gesamten Unternehmung viel höher. Trotz dieses Bewusstseins hat die Studie gezeigt, dass Spannungsfelder in allen befragten Unternehmen regelmässig auftauchen. Geeignete Problemlösungsstrategien zur Auflösung sind jedoch selten in den Unternehmen fest verankert. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass einfache Massnahmen bereits erheblich dazu beitragen können, die Spannungsfelder zu reduzieren. Dadurch kann die Effektivität der interdisziplinären Zusammenarbeit bei Innovationsaktivitäten erhöht werden.

    (Erstveröffentlichung: kmuRundschau 03/21)

    Teilnehmende Unternehmen

    • Thermoplan, Maschinenbau, 426 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • HRM Systems AG, wirtschaftliche Dienstleistungen für Unternehmen, 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Santhera Pharmaceuticals (Switzerland) Ltd., pharmazeutische Erzeugnisse, 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • matriq AG, chemische Erzeugnisse, 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Anonymes Unternehmen, Pflegeheime, 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Anonymes Unternehmen, wirtschaftliche Dienstleistungen für Unternehmen, 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Anonymes Unternehmen, chemische Erzeugnisse, 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Anonymes Unternehmen, Werbung und Marktforschung, 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Anonymes Unternehmen, Software, 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Anonymes Unternehmen, Versicherungsdienstleistungen, 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

    Autoren

    Silvia Canale ist Fachspezialistin Vertriebsentwicklung bei der Helsana Versicherungen AG und Studentin der FFHS.

    Semir Klajic ist Dozent für Qualitäts- und Prozessmanagement an der Höheren Fachschule TEKO in Olten und Student an der FFHS.

    Pia Kohler ist Consultant bei der AWK Group und Studentin an der FFHS.

    Verwandte Studiengänge