BSc Betriebsökonomie
Im neuen Bachelorstudium in Betriebsökonomie machen wir Sie fit für die digitale Zukunft. Sie erwerben das Know-how, um Unternehmen erfolgreich durch die digitale Transformation zu führen.
Nebst den betriebswirtschaftlichen Grundlagen wie Management, Human Resources, Marketing, Accounting und Finance eignen Sie sich aktuelle Kenntnisse in Digitalisierung, Innovation, Leadership und Sustainability an. Dieses Wissen befähigt Sie, um in der Arbeitswelt 4.0 wichtige Entscheidungen in Bezug auf Management des digitalen Wandels zu treffen.
Die Inhalte des Bachelor-Studiums Betriebsökonomie sind entlang der Digitalisierung und der Bedürfnisse des künftigen Arbeitsmarkts aufgebaut. Dabei lernen Sie, interdisziplinäre Aspekte wie Kommunikation, Wirtschaftsrecht und Volkswirtschaft zu integrieren.
In den Vertiefungen wählen Sie, ob Sie den Schwerpunkt auf Digital Business, Leadership and Sustainability Management, Accounting, Controlling and Taxation, Banking & Finance oder General Management legen möchten. Die Inhalte der Vertiefungen sind eng an unsere Forschung gekoppelt und Sie lernen mit verschiedenen Forschungsmethoden zu arbeiten. Dabei stellen unsere Dozierenden aus der Praxis sicher, dass der Bezug von der Theorie zum Berufsalltag hergestellt wird.
Der BSc Betriebsökonomie richtet sich an künftige Verantwortungsträger und Game Changer in Management, Leadership, Beratungs- und Projektfunktionen sowie an Personen, die führende Experten im Bereich der Digitalisierung, Führung, Nachhaltigkeit, Accounting, Controlling, in der Finanzindustrie oder im Sportbusiness werden wollen. Ausserdem haben Sie die Möglichkeit, mit dem Bachelor in Betriebsökonomie direkt in den MSc Business Administration in Innovation Management einzusteigen.
Informationen zur Studienrichtung Sportmanagement (90 ECTS Sportmanagement) finden Sie unter BSc Betriebsökonomie Sportmanagement.
Key Information
Degree: Bachelor of Science SUPSI in Business Administration
Start: August
Duration: 9 Terms
Study locations: Bern, Zürich, Brig, Basel, online
Mode of Study: Blended Learning
Credits (ECTS): 180
Registration deadline: 31. Mai (mit Studienplatzgarantie)
Fees: CHF 16'350
Course
About this Course
Das Bachelorstudium Betriebsökonomie (BSc Business Administration) umfasst 180 ECTS-Credits und setzt sich aus dem Grundstudium (1.- 6. Semester) und einem Vertiefungsstudium (7.- 9. Semester) zusammen.
Modulübersicht
Grundstudium 120 ECTS-Credits:
1. Semester
Managementorientierte Betriebswirtschaft
Volkswirtschaft I
Wirtschaftsrecht I
Business English Higher I
2. Semester
Financial Accounting
Volkswirtschaft II
Wirtschaftsrecht II
Business English Higher II
3. Semester
Management Accounting
Wirtschaftsmathematik I
Organisationsmanagement
Quantitative Forschungsmethoden und Statistik I
4. Semester
Finance I
Innovationsmanagement
Volkswirtschaft III
Quantitative Forschungsmethoden und Statistik II
5. Semester
Beschaffung, Produktion & Logistik
Human Resource Management / Corporate Social Responsibility
Businessplanung / Präsentations- und Argumentationstraining
Marketing
6. Semester
Projektmanagement Grundlagen
Strategisches Management / Business Simulation
Mitarbeiterführung (inkl. Kommunikationstraining)
Qualitative Forschungsmethoden
7. bis 9. Semester
Vertiefungsstudium
Wissenschaftliches Arbeiten
Lesen Sie hier mehr über den Aspekt wissenschaftliches Arbeiten innerhalb des Studiengangs.
Majors
Im Grundstudium (1. bis 6. Semester) entwickeln Sie ein breites Fachwissen in der Betriebswirtschaft (BWL). Vom 7. bis 9. Semester spezialisieren Sie sich in Ihrer gewünschten Vertiefungsrichtung. Wir bieten Ihnen sechs spannende Fachgebiete zur Wahl:
- Accounting, Controlling & Taxation
- Banking & Finance
- Digital Business
- Leadership and Sustainability Management
- General Management
- Human Resource Management
Passerelle
Als Absolventin oder Absolvent einer eidgenössisch anerkannten höheren Fachschule (HF) mit Fachrichtung Wirtschaft absolvieren Sie den Bachelor of Science in Betriebsökonomie in verkürzter Dauer.
Studienbeginn Passerellen
- Betriebswirtschafter HF: Einstieg ins 5. Semester (Studienbeginn August)
- Weitere HF-Abschlüsse (nach individueller Prüfung)
- Erfahren Sie mehr über das Passerellen-Studium HF BSc Betriebsökonomie.
- In Kürze erfahren Sie mehr über das Passerellen-Studium HF BSc Betriebsökonomie mit Vertiefung Sportmanagement
Mode of Study
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an: 80 Prozent Ihres Studiums absolvieren Sie im Onlinestudium, 20 Prozent findet als Präsenzunterricht statt. Für den Präsenzunterricht wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Samstagsunterricht (jeden zweiten Samstag 09.45-17.00 Uhr)
- im Campus nach Wahl in Zürich (direkt am HB), Bern, Basel oder Brig
- hybrid (wahlweise Vor-Ort- und Onlineunterricht)*
- in der Onlineklasse*
Montagabend-Unterricht (jeden Montag 17.45-21-00 Uhr)
- im neuen Campus Zürich (direkt am HB) oder Bern
- hybrid (wahlweise Vor-Ort- und Onlineunterricht)*
- in der Onlineklasse*
*Hybrides Modell und Onlineklasse
Der BSc Betriebsökonomie bietet neu auch die Möglichkeit, den Präsenzunterricht online zu besuchen. In der reinen Onlineklasse treffen Sie sich mit ihren Kommilitonen und Dozierenden im virtuellen Unterrichtsraum. Im hybriden Modell schalten Sie sich online zur Vor-Ort-Präsenz dazu und interagieren mit Ihren Kommilitonen sowie Dozierenden vor Ort. Das hybride Modell erlaubt es Ihnen auch, wahlweise vor Ort oder online teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Die Durchführung am gewünschten Standort bzw. Modell ist abhängig von der Anzahl Anmeldungen vor jedem Semesterstart.
Lecturers
Organisational Aspects
Application dates
- Anmeldeschluss Vorkurs Mathematik: 30. April (mit Studienplatzgarantie)
- Anmeldeschluss Studium: 31. Mai (mit Studienplatzgarantie), spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich.
- Studienbeginn: August
Alle Termine anzeigen
Tuition Fees
Die Studiengebühr* für den Bachelor in Betriebsökonomie beträgt pro Semester (à 20 ECTS-Credits) CHF 1'800.- und setzt sich folgendermassen zusammen:
- Semestergebühr CHF 800.-
- Lehrmittel, Lernplattform, (Online)-Betreuung CHF 600.-
- Ordentliche Prüfungsgebühren CHF 400.-
Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 150.-.
Die Studiengebühr gilt auch für das letzte Semester, in dem der Schwerpunkt auf dem Coaching der Bachelor-Thesis liegt.
*Für Personen mit Wohnsitz im Ausland werden pro Semester Zusatzgebühren von CHF 1'000.- erhoben.
Entry Requirements
Zum Bachelor-Studium zugelassen sind Personen, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Berufsmatura
- Fachmatura*
- gymnasiale Matura mit einjähriger Berufspraxis*
- gymnasiale Matura an einer Sportschule mit dem Label «Swiss Olympic School», sowie gymnasiale Matura und Besitz einer Swiss Olympic Talent Card National oder höher
- Diplom einer höheren Fachschule (HF)*: individueller Einstieg oder 5. Semester für Betriebswirtschafter HF.
Studieninteressierte mit Abschluss auf tertiärer Stufe* (eidg. Fachausweis, eidg. Diplom) mit mehrjähriger Berufspraxis* oder Personen über 25 Jahre (bei Studiumsbeginn) mit mehrjähriger qualifizierter Berufserfahrung (EFZ) können auch mittels Aufnahmeprüfung direkt zum Studium zugelassen werden.
* im gleichen oder verwandten Gebiet der Studienrichtung (nach Abklärung)
Um sich gezielt auf die Aufnahmeprüfung vorzubereiten, empfehlen wir den Vorbereitungskurs zur Aufnahmeprüfung.
Es werden folgende Eingangskompetenzen auf Niveau Berufsmatura vorausgesetzt:
- Englisch: Niveau der CEF-Kompetenzstufe B2
Refresher Englisch - Mathematik: Abgangskompetenzen Mathematik einer Berufsmatura
Refresher Mathematik - Buchhaltung: Abgangskompetenzen Buchhaltung einer Berufsmatura
- Deutsch: Für Studieninteressierte nicht deutscher Muttersprache werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau der CEF-Kompetenzstufe C1 vorausgesetzt.
- Berufstätigkeit: Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer Berufstätigkeit von maximal 80% mit Bezug zur Studienfachrichtung nachzugehen.
Contact
Désirée Guntern Kreuzer
Studiengangsleiterin
Phone +41 27 510 38 23
Bora Altuncevahir
Co-Studiengangsleiter
Phone +41 27 510 38 94
News

Intrapreneurship: Wenn die Idee des Mitarbeitenden zündet
Jedes Unternehmen will heute innovativ sein – oder tut zumindest so. Wer es vermag, kauft sich neue…

«Pay per use» und «As a service» Geschäftsmodelle: War das schon alles?
Neue Geschäftsmodelle stehen seit Jahren auf der Agenda und Ansätze wie «Pay per use» und «As a…

Transparenz bei Rechnungslegung: NPO haben «klaren Aufholbedarf»
Wie offen gehen Hilfswerke mit ihren Geldern um? FFHS-Studierende haben Non-Profit-Organisationen in…

Digitale Transformation: Schön und gut – aber wo fange ich an?
Alle reden über Digitale Transformation. Aber was bedeutet das für Unternehmen? Worauf sollten sie…

China – Chance oder Bedrohung?
China entwickelte sich in den letzten 30 Jahren vom Agrarstaat zur zweitgrössten Volkswirtschaft der…

Neue Studienrichtung Sportmanagement an der FFHS
Mit der neuen Studienrichtung Sportmanagement erweitert die FFHS ihr Bachelorangebot. Angesprochen…
Kooperation mit WISS
Eine neue Kooperation mit «Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien AG (WISS)» erleichtert…

Digital Business und Sustainability – neue Vertiefungen
Der Bachelorstudiengang in Betriebskönomie richtet sich entlang der Digitalisierung und der…

«In den Semesterferien fehlt mir fast etwas»
Leonardo Genoni ist nicht nur bester Torhüter der Schweiz, sondern hat auch einen Masterabschluss in…

So holt man gute Ideen ins Unternehmen
Open Innovation birgt ein riesiges Potenzial zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Wenn sich die…

Traction: Schnelles Kundenwachstum durch agile Marktentwicklung
Traction ist ein agiler Marktentwicklungsansatz, mit dem innovative Unternehmen schnelles…

Mentale Stärke unter Beweis
Es ist eine Sportkarriere wie aus dem Bilderbuch: Vom jungen Snowboard-Talent zum Profi-Sportler und…

FFHS lanciert ersten virtuellen Bachelor
Ab kommendem Herbstsemester bietet die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) erstmals die Möglichkeit,…

BSc Betriebsökonomie neu mit virtueller Klasse
Präsenzunterricht und Prüfungen rein online absolvieren: Dies ermöglicht die virtuelle Klasse an der…

Kolumbianische Kaffeequalität mit Schweizer Wurzeln
Im Alter von 17 Jahren reiste Maite Amrein Diaz aus Kolumbien in die Schweiz, um im Geburtsort ihres…