CAS Digital Leadership

Reflektieren Sie Ihr Leadership-Verhalten, vermitteln Sie als Coach in der Transformation und erfahren Sie wie neue Leadership Ansätze unsere Welt verändern.

Das CAS Digital Leadership regt dazu an, sich mit der eigenen Führungsrolle auseinanderzusetzen und vermittelt den Umgang mit Herausforderungen und Barrieren. Sie lernen, wie Sie die Führung innovativer Geschäftsmodelle vorantreiben und worauf es bei Self-Leadership oder der Führung «across generations» ankommt. Als Coaches lernen sie unterschiedliche Tools kennen, die Ihnen helfen Change Prozesse nachhaltig zu begleiten. 

Perspektiven

Die Digitalisierung der Arbeit und die damit verbundene neue Werteorientierung schreiten in der Geschäftswelt weiter voran. Das CAS Digital Leadership ist ideal für Personen die ihre Teams und Organisationen zukunftsorientiert führen möchten.

Download PDF

Key Information

Degree: Certificate of Advanced Studies in Digital Leadership

Start: Februar

Duration: 1 Terms

Study locations: Zürich, Bern, Brig

Mode of Study: Blended Learning

Credits (ECTS): 15

Registration deadline: 30. November (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)

Fees: CHF 6'750.–

Course

Das CAS Digital Leadership setzt sich aus drei Modulen zusammen und kann auch im Rahmen des MAS Arbeit 4.0 oder des DAS Digital Leadership und Marketing besucht werden.

Agiles Leadership (5 ECTS)

  • Aktuelle Entwicklung und Einflüsse auf die Führung (Digitalisierung, Globalisierung, Wertewandel, Demographischer Wandel, Individualisierung, VUCA, neue Sinnhaftigkeit der Arbeit)
  • Zukunftsorientiertes Leadership-Verständnis (Agilität, demokratische Führungskultur, Vertrauen, Beteiligung)
  • Eigenes Führungsverständnis im Spiegel der neuen Rolle (Leader als Coach, Berater und Enabler)

New Generation & Business Modell Innovation (5 ECTS)

  • Führung innovativer Geschäftsmodelle
  • Hybrid Leading across Generations
  • Von steigenden Anforderungen und dem «Ende» der Führung

Coaching und Transformation (5 ECTS)

  • Transformiertes Change Management: Ansätze und Modelle
  • (Agile) Coaching und Coaching-Toolbox
  • Begleitung von Veränderungsprozessen mit Coachingansätzen

Der CAS Digital Leadership  zeichnet sich nebst seiner ganzheitlichen inhaltlichen Ausrichtung auch durch das bewährte Blended Learning-Modell der FFHS aus:

  • Das Studium an der FFHS besteht zu rund 80 % aus flexibel planbarem E-Learning oder aus Selbststudium. 
  • Dank 3 mal weniger Präsenz als an traditionellen Teilzeitstudiengängen haben Sie maximale Flexibilität beim Organisieren Ihres Studiums.
  • Das Wochenende gehört Ihnen. Face-to-Face-Unterricht findet während der Arbeitswoche statt.

Das Studium an der FFHS besteht aus:

  • 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
  • 20% Face-to-Face-Unterricht Online oder im FFHS-Campus in Zürich oder Bern

Mehr zum Studienmodel

Organisational Aspects

  • Start: Februar 
  • Dauer CAS: 1 Semester 
  • Anmeldeschluss: mit Studienplatzgarantie bis 30. November, spätere Anmeldungen je nach Verfügbarkeit bis zwei Wochen vor Studienstart möglich.
  • Studienort: Der Ort der Präsenzveranstaltungen wird je nach Anmeldezahlen bis zum 15. Dezember bestimmt. Die Online Präsenzveranstaltungen sind bereits bekannt und im Stundenplan abgebildet.
  • Termine: Aktueller Stundenplan
     

Die Gesamtkosten des CAS Digital Leadership belaufen sich auf CHF 6‘600.–, inklusive Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren. Zusätzlich verrechnet wird die Einschreibegebühr von CHF 150.–.

Sie sind zum CAS Digital Leardership zugelassen, sofern sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen, Grundkenntnisse in Englisch mitbringen (Stufe B2) und eines der folgenden Kriterien auf Sie zutrifft:

  • Absolventen von Hochschulen (FH, Universität, ETH, PH),
  • Absolventen einer höheren Fachschule
  • Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms

Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer Berufstätigkeit nachzugehen.

Über die Zulassung von Personen zum CAS, die die genannten Anforderungen nicht erfüllen, entscheidet die FFHS „sur dossier“ gemäss Studienordnung.

Contact