CAS Innovations in Digital Learning
Lernen Sie, Innovationen für das digitale Lernen systematisch zu beurteilen und selber innovative Lösungsansätze auf bestehende Herausforderungen im eigenen Bereich des digitalen Lernens zu erarbeiten.
Methodisch arbeitet der CAS nach den Prinzipien, die er vermittelt: Rund 90 Prozent des Lehrgangs finden im begleiteten Online-Studium statt. Teilnehmende erfahren digitales Lernen und Lehren hautnah.
Der CAS Innovations in Digital Learning gehört zum MAS Digital Education. Er kann einzeln oder im Rahmen des MAS besucht werden. Ebenfalls ist der CAS Teil des DAS Instructional Design.
Perspektiven und Zielpublikum
Mit dem Abschluss können Sie sich als Fachperson für Innovationen und die Weiterentwicklung des digitalen Lernens Ihrer Organisation profilieren. Der CAS dient als Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungspersonen aus Unternehmen, Bildungsinstitutionen und weiteren Organisationen, die eine Zusatzqualifikation in der digitalen Bildung suchen. Angesprochen sind vor allem:
- Personen, die auf Management-Ebene digitale Bildung verantworten oder in diese Rolle einsteigen wollen.
- Alle, die auf operativer Ebene digitale Lernangebote und Trainings betreiben.
- Selbstständige, die beratend oder produzierend in der digitalen Bildung tätig sind, oder in den Bereich des digitalen Lernens einsteigen wollen.
Key Information
Degree: Certificate of Advanced Studies in Innovations in Digital Learning
Start: Anfang August
Duration: 1 Terms
Study locations: Zürich
Mode of Study: Blended Learning (90 Prozent Online-Studium)
Credits (ECTS): 10
Registration deadline: 31. Mai (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
Fees: CHF 4'550.–
Course
About this Course
Im CAS Innovations in Digital Learning setzen Sie sich eingehend mit Innovationen im digitalen Lernen auseinander (z. B. Adaptive Learning, Künstliche Intelligenz, Serious Games, Virtual Reality). Sie verfügen über einen guten Überblick über aktuelle Entwicklungen und Trends und können sich solche laufend neu erschliessen. Innovationen des digitalen Lernens können Sie beurteilen und bringen dies in Ihrer Organisation in die Diskussion der Weiterentwicklung des digitalen Lernens ein.
Ebenfalls können Sie auf bestehende Herausforderungen im digitalen Lernen mithilfe von Design Thinking geeignete Lösungsansätze für Ihre Organisation herbeiführen. Ausgehend von der Design Challenge können Sie den Design Thinking-Prozess initiieren und anleiten.
Der CAS Innovations in Digital Learning (10 ECTS-Credits) ist als kompletter Lehrgang zu besuchen. Dieser dauert ein Semester.
Neben dem aktiven Online-Studium gibt es drei 1-Tages-Workshops (in der Regel freitags, 10:00 – 16:30 Uhr, im FFHS-Campus Zürich). Ebenfalls finden vier Webinare statt (mittwochs, 19:00 – 21:00 Uhr, online). Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt ca. 250 Arbeitsstunden.
Mode of Study
Dieser Studiengang wird im Blended Learning-Modell durchgeführt. Rund 90 Prozent der Studienzeit finden im begleiteten Online-Studium asynchron und ortsunabhängig statt. Die verbleibenden ca. 10 Prozent sind synchrone Präsenzveranstaltungen, online und physisch vor Ort.
Teilnehmende erleben digitales Lernen und Lehren dadurch hautnah. Diese wertvolle Erfahrung, kombiniert mit theoretisch fundierten und praxisnahen Inhalten, ebnet den Weg zu eigenen erfolgreichen digitalen Lernangeboten.
Organisational Aspects
Application dates
Studienbeginn: Wir nehmen gerne Ihre Anmeldungen für das Herbstsemester 2023/24 entgegen.
Das Studium beginnt Anfang August 2023 und dauert bis Ende Dezember 2024. Anmeldeschluss ist der 31. Mai. Je nach verfügbaren Studienplätzen sind auch spätere Anmeldungen möglich.
Tuition Fees
Die Gesamtkosten des CAS Innovations in Digital Learning belaufen sich auf CHF 4‘400.– (inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren). Zusätzlich verrechnet wird die Einschreibegebühr von CHF 150.–.
Entry Requirements
Zum CAS Innovations in Digital Learning zugelassen werden:
- Personen mit Hochschulabschluss (Universität, ETH, FH, PH etc.) der Stufe Bachelor, Master oder Doktorat/PhD
- Absolventinnen und Absolventen einer höheren Berufsausbildung (eidg. FA, eidg. Diplom, Diplom HF) mit mehrjähriger relevanter Berufserfahrung im Aus- bzw. Weiterbildungsbereich
- Über die Zulassung von Personen, die die genannten Anforderungen zum CAS nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige relevante Berufserfahrung im Aus- bzw. Weiterbildungsbereich verfügen, entscheidet die FFHS «sur dossier».
Grundkenntnisse der Didaktik und Methodik sowie des digitalen Lernens werden vorausgesetzt. Das Studienprogramm wird in deutscher Sprache gehalten, jedoch werden Englischkenntnisse verlangt (mindestens B2 oder äquivalent).
Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Teilnehmenden empfohlen, einer relevanten Berufstätigkeit nachzugehen.
Contact
Marc Garbely
Studiengangsleiter
Phone +41 27 510 38 72
News

«Es ist nicht einfach, Barrieren beim technologiebasierten Lernen zu überwinden»
Prof. Dr. Christopher Awinia lehrt an der Open University of Tanzania (OUT) Soziologie,…

Fernstudientag 2022 – Gemeinsam weiterkommen
Am 11. November fand erneut der Fernstudientag der FFHS statt, an dem sich Dozierende und…

In virtuellen Welten lernen
Escape Rooms lassen sich nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch für die Weiterbildung nutzen.…

«Irgendwann kommt der Moment, wo das Ganze funktionieren muss»
An der FFHS hat man schon vor Corona vereinzelt papierlose Prüfungen abgenommen. Heute ist das…

Lernvideos zum Frühstück
Zum ersten Mal fand das FFHS-Business-Breakfast im neuen Campus Gleisarena statt. Nach einer…

Wie KI Onlineprüfungen besser machen soll
Nicht erst seit der Pandemie ist E-Assessment an der FFHS das bevorzugte Prüfungsformat. Mit…

Wie das «E» zum Erfolgsfaktor in der Weiterbildung wird
Jeder für sich alleine vor dem Bildschirm sitzend, ein Ohr beim Business-Call, das andere dem…

Video-Input-Präsentationen richtig vorbereiten
Das Learning Center der FFHS gibt regelmässig Tipps für den Onlineunterricht. In diesem Beitrag…

«Internationale Vernetzung und Komplementarität bringen die Forschung voran»
Seitdem 2017 der UNESCO-Lehrstuhl für personalisiertes und adaptives Fernstudium an der…

Der E-Learning-Boost
Durch Corona hat E-Learning einen Riesenschritt gemacht. Nun gehe es darum, die gemachten…

«Code ist faszinierend, aber auch etwas Fremdes.»
Wir sind umgeben von Codes, ob wir wollen oder nicht. Auch in der Bildung ist das Digitale…