MAS Digital Education

Digitale Lernangebote professionell konzipieren, realisieren und managen: Weil der MAS im begleiteten Online-Studium stattfindet, erfahren Teilnehmende digitales Lernen hautnah.

Kontext

Modernes Lernen ist digital. E-Learning und Blended Learning bieten hierbei eine hohe Flexibilität. Lernen findet zeit- und ortsunabhängig statt, ohne dass durch die technologische Vernetzung der soziale Austausch verloren geht.

Auch lassen sich Lernprozesse durch digitale Systeme vorteilhaft individualisieren und personalisieren. Digitales Lernen steht für smartes und bedarfsgerechtes Lernen. Das sind entscheidende Vorteile für Unternehmen und Bildungsinstitutionen wie auch für Lernende.

Mit zunehmendem Einsatz digitaler Lernangebote steigt der Bedarf an qualifizierten Personen hierfür. 

Perspektiven

In einer Zeit, in der stetes Weiterlernen zur Pflicht geworden ist, müssen Unternehmen und Institutionen Wege finden, wie sie ihre Mitarbeitenden und Kunden flexibel, bedarfsgerecht, individualisiert und kostenschonend bei der Weiterentwicklung unterstützen können.

Das Toolkit und die Methoden des digitalen Lernens können diese Anforderungen erfüllen, wenn sie richtig angewendet werden. Allerdings lässt sich Lehr-Kompetenz aus dem physischen Schulungsraum nur teilweise aufs Online-Lernen übertragen.

Hier setzt der MAS Digital Education an. Er rüstet Teilnehmende für die Challenge am modernen Arbeitsplatz und schafft Lern-Enabler, die in ihren Unternehmen und Institutionen digitales Lernen mit all seinen Vorzügen professionell einführen und umsetzen können.

Zielpublikum

Der MAS Digital Education richtet sich an Lern- und Bildungsverantwortliche bei Unternehmen und anderen Organisationen als auch an Führungskräfte und Dozierende bei Bildungsinstitutionen. Angesprochen sind vor allem:

  • Personen, die auf Management-Ebene digitale Bildung verantworten oder in diese Rolle einsteigen wollen.
  • Alle, die auf operativer Ebene digitale Lernangebote und Trainings betreiben.
  • Selbstständige, die beratend oder produzierend in der digitalen Bildung tätig sind, oder in den Bereich des digitalen Lernens einsteigen wollen.
Download PDF

Key Information

Degree: Master of Advanced Studies in Digital Education

Start: August und Januar

Duration: 5 Terms

Study locations: Zürich

Mode of Study: Blended Learning (90 Prozent Online-Studium)

Credits (ECTS): 60

Registration deadline: 30. November und 31. Mai (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)

Fees: CHF 26'550.–

Course

Der MAS Digital Education besteht aus fünf Certificates of Advanced Studies (CAS) und der Master-Thesis (insgesamt 60 ECTS-Credits, 1 ECTS = 25 bis 30 h Lernaufwand). Jedes CAS kann einzeln oder im Rahmen des MAS belegt werden.

  • Im CAS eDidactics (10 ECTS-Credits) geht es um die Grundlagen der bedarfsgerechten Planung, Entwicklung, Durchführung und Evaluation digitaler Lernangebote. Didaktisch-methodische, psychologische und technologische Aspekte werden berücksichtigt. Der CAS eDidactics ist modular aufgebaut. Es können auch einzelne Ausbildungsblöcke besucht werden. Er ist der ideale Einstieg in das digitale Lernen und in den MAS Digital Education.
  • Multimediale Lerninhalte stehen im Zentrum des CAS Media Design in Digital Learning (10 ECTS-Credits). Es geht dabei insbesondere um die Konzeption und Produktion von bedarfsgerechten Erklärfilmen und Lernvideos.
  • Im CAS Innovations in Digital Learning (10 ECTS-Credits) dreht sich alles um didaktisch-methodische und technologische Innovationen in der digitalen Bildung. Einerseits werden zukunftsweisende Innovationen und Trends thematisiert (z. B. Adaptive Learning, Künstliche Intelligenz, Serious Games, Virtual Reality). Diese werden beurteilt und deren Nutzung für die eigene Praxis eingeschätzt. Zum anderen ist die agile Entwicklung mittels Design Thinking von innovativen Lösungsansätzen für bestehende Herausforderungen im digitalen Lernen Gegenstand des CAS.
  • Das CAS Performance in Digital Learning (10 ECTS-Credits) konzentriert sich auf die Analyse zur Optimierung technologiegestützter Lernprozesse. Konzepte und Methoden des Assessments und der Learning Analytics stehen hierbei im Zentrum. Aus Daten, Analysen und Feedback werden Grundlagen zur Optimierung des Lernens aufgebaut.
  • Im CAS Management in Digital Learning (10 ECTS-Credits) geht es um das leitende Gestalten von digitalem Lernen in Organisationen. Im Mittelpunkt stehen das Entwickeln von Strategien für das digitale Lernen, das Eruieren von Bildungsbedarf, das Bewirtschaften digitaler Bildungsmassnahmen, aber auch Bildungsfinanzierung (Budgetieren, Kalkulieren, Controlling) sowie Bildungsmarketing und Kommunikation sind wichtige Themen des CAS.
  • Abgeschlossen wird der MAS Digital Education mit einer anwendungsorientierten wissenschaftlichen Arbeit, der Master-Thesis (10 ECTS-Credits).


Diploma of Advanced Studies

Die CAS des MAS Digital Education können auch in folgenden Gruppierungen absolviert und mit einem Diploma of Advanced Studies (DAS, 30 ECTS-Credits) ausgezeichnet werden:

  • DAS Instructional Design: CAS eDidactics + CAS Media Design in Digital Learning + CAS Innovations in Digital Learning
  • DAS E-Learning Management: CAS eDidactics + CAS Management in Digital Learning + CAS Performance in Digital Learning

Dieser Studiengang wird im Blended Learning-Modell durchgeführt. Rund 90 Prozent des Studiums finden online statt. Teilnehmende erleben digitales Lernen und Lehren dadurch hautnah. Diese wertvolle Erfahrung, kombiniert mit theoretisch fundierten und praxisnahen Inhalten, ebnet den Weg zu eigenen erfolgreichen digitalen Lernangeboten.

  • Sie absolvieren rund 90% des MAS Digital Education im begleiteten Online-Studium, flexibel via Lernplattform. 
  • Pro CAS gibt es drei bis vier 1-Tages-Workshops, in der Regel freitags von 10:00 – 16:30 Uhr, im FFHS-Campus Zürich.
  • Zusätzlich werden während der Woche abends interaktive Webinare durchgeführt, pro CAS im Umfang von rund 8 Stunden.

Organisational Aspects

  • Studienbeginn: Wir nehmen gerne Ihre Anmeldungen für das Herbstsemester 2023/24 entgegen.
  • Anmeldeschluss:  30. November (Frühlingssemester) oder 31. Mai (Herbstsemester), spätere Anmeldungen sind je nach verfügbaren Studienplätzen möglich.
  • Durchführungstermine für die CAS: Diese finden Sie auf der Webseite des jeweiligen CAS.

Pro CAS werden CHF 4'400.– verrechnet. Die Betreuung der Master-Thesis wird diesbezüglich wie ein CAS behandelt. Preise verstehen sich inklusive Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und der ordentlichen Prüfungsgebühren. Hinzu kommt eine einmalige Einschreibegebühr von CHF 150.–.

Zum MAS Digital Education zugelassen werden:

  • Personen mit Hochschulabschluss (Universität, ETH, FH, PH etc.) der Stufe Bachelor, Master oder Doktorat/PhD. «Sur dossier» können auch Absolventinnen und Absolventen einer höheren Berufsausbildung (eidg. FA, eidg. Diplom, Diplom HF) mit mehrjähriger relevanter Berufserfahrung im Aus- bzw. Weiterbildungsbereich zugelassen werden. Um die notwendigen Kenntnisse der empirischen Forschungsmethodik zu erlangen, ist für diese Personen der Besuch des CAS Research der FFHS oder eines äquivalenten Lehrgangs Voraussetzung für die Zulassung zur Master-Thesis.
  • Grundkenntnisse der Didaktik und Methodik (z. B. SVEB I) werden vorausgesetzt. 
  • Das Studienprogramm wird in deutscher Sprache gehalten, jedoch werden Englischkenntnisse vorausgesetzt (mind. B2 oder äquivalent). 
  • Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Teilnehmenden empfohlen, einer relevanten Berufstätigkeit nachzugehen.

Für die Zulassung zur Stufe DAS oder CAS gelten weniger strenge Zulassungskriterien (siehe Beschreibung der einzelnen Angebote).

Contact