CAS eDidactics – Mediengestütztes Lehren und Lernen
Lernen Sie, digitale Lernangebote erfolgreich zu planen, zu entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren.
Methodisch arbeitet der CAS nach den Prinzipien, die er vermittelt: Rund 90 Prozent des Lehrgangs finden im begleiteten Online-Studium statt. Teilnehmende erfahren digitales Lernen und Lehren hautnah.
Der CAS eDidactics gehört zum MAS Digital Education. Er kann einzeln oder im Rahmen des MAS besucht werden. Der CAS eDidactics ist der ideale Einstieg in den MAS Digital Education. Ebenfalls ist der CAS Teil des DAS Instructional Design sowie des DAS E-Learning Management.
Perspektiven und Zielpublikum
Mit dem Abschluss können Sie sich als Planer, Entwickler und/oder Betreuer von E-Learning- bzw. Blended Learning-Angeboten profilieren. Der modular aufgebaute CAS dient als Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungspersonen aus dem Bildungsbereich wie auch aus Unternehmen und weiteren Organisationen, die eine Zusatzqualifikation in der digitalen Bildung suchen. Angesprochen sind vor allem:
- Personen, die auf Management-Ebene digitale Bildung verantworten oder in diese Rolle einsteigen wollen.
- Alle, die auf operativer Ebene digitale Lernangebote und Trainings betreiben.
- Selbstständige, die beratend oder produzierend in der digitalen Bildung tätig sind, oder in den Bereich des digitalen Lernens einsteigen wollen.
Key Information
Degree: Certificate of Advanced Studies in eDidactics – Mediengestütztes Lehren und Lernen
Start: August und Januar
Duration: 2 Terms
Study locations: Zürich
Mode of Study: Blended Learning (90 Prozent Online-Studium)
Credits (ECTS): 10
Registration deadline: 30. November und 31. Mai (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
Fees: CHF 4'550.–
Course
About this Course
Der CAS eDidactics (10 ECTS-Credits, 1 ECTS = 25 bis 30 h Lernaufwand) besteht aus acht thematischen Ausbildungsblöcken (8 ECTS-Credits) und der Abschlussarbeit (2 ECTS-Credits). Der Lehrgang ist in der vom Studienprogramm angebotenen Reihenfolge zu durchlaufen. Entweder der Ausbildungsblock 6 oder der Ausbildungsblock 7 kann durch ein parallel dazu stattfindendes Wahlmodul ersetzt werden.
Die Ausbildungsblöcke bzw. Wahlmodule können auch losgelöst vom CAS einzeln und in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Teilnehmende, die dies tun und sich später entscheiden, das Zertifikat erlangen zu wollen, müssen sich dann regulär für das CAS anmelden. Erfolgreich absolvierte Ausbildungsblöcke bzw. Wahlmodule werden, wenn sie in den letzten fünf Jahren erlangt worden sind und nach wie vor zum Curriculum des CAS zählen, angerechnet.
Pro Ausbildungsblock findet neben dem aktiven Online-Studium ein Webinar (dienstags, 19:00 – 20:00 Uhr, online) sowie in der Regel in jedem zweiten Block ein Workshop vor Ort statt (freitags, ganzer Tag). Der Arbeitsaufwand pro Ausbildungsblock beträgt insgesamt ca. 30 Stunden.
- Block 1: Einführung mediengestütztes Lehren und Lernen
- Block 2: Didaktische Konzeption von Lernangeboten
- Block 3: Entwicklung von Lernaktivitäten
- Block 4: Betreuung von Lernenden
- Block 5: Evaluation und Qualitätsentwicklung
- Block 6: Learning Management Systeme
- Block 7: Psychologische Aspekte des Lernens mit Medien
- Block 8: Multimedia-Werkstatt
- Abschlussarbeit
Wahlmodule
- Wahlmodul: Urheberrecht im E-Learning
- Wahlmodul: Corporate Digital Learning
In der Abschlussarbeit wird der gesamte Prozess von der Planung und Entwicklung über die Durchführung bis hin zur Evaluation eines eigenen kleinen Online-Lernangebots aktiv durchlaufen. Sie beginnen mit der Abschlussarbeit bereits parallel zu Ihren letzten Ausbildungsblöcken.
Mode of Study
Dieser Studiengang wird im Blended Learning-Modell durchgeführt. Rund 90 Prozent der Studienzeit finden im begleiteten Online-Studium asynchron und ortsunabhängig statt. Die verbleibenden ca. 10 Prozent sind synchrone Präsenzveranstaltungen, online und physisch vor Ort.
Teilnehmende erleben digitales Lernen und Lehren dadurch hautnah. Diese wertvolle Erfahrung, kombiniert mit theoretisch fundierten und praxisnahen Inhalten, ebnet den Weg zu eigenen erfolgreichen digitalen Lernangeboten.
Organisational Aspects
Application dates
Studienbeginn: Der Einstieg ist jeweils auf Blockstart möglich. Beim Besuch des gesamten CAS-Lehrgangs wird der Einstieg mit dem Ausbildungsblock 1 empfohlen, der zweimal im Jahr stattfindet (August und Januar). Nächste Start-Termine für Block 1:
- Herbstsemester: 7. August 2023
- Frühlingssemester: 8. Januar 2024
Teilnehmende, die im Januar mit dem Ausbildungsblock 1 in den Gesamtlehrgang einsteigen, gehen danach in die Ausbildungsblöcke 6 ff. über und absolvieren im anschliessenden Herbstsemester die Ausbildungsblöcke 2 bis 5 und die Abschlussarbeit.
Anmeldeschluss
- Bei Anmeldungen für einzelne Ausbildungsblöcken muss die Anmeldung spätestens 4 Wochen vor Start des Blockes eintreffen.
- Für den gesamten CAS eDidactics gelten die regulären Anmeldefristen: 30. November (Frühlingssemester) und 31. Mai (Herbstsemester).
- Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Falls der Ausbildungsblock ausgebucht ist, besteht eine Warteliste.
Hinweis zur Anmeldung
Für die Anmeldung zum gesamten CAS-Lehrgang wählen Sie bitte im Anmeldeportal den Studiengang «CAS eDidactics – Mediengestütztes Lehren und Lernen».
Wenn Sie sich für einzelne Ausbildungsblöcke bzw. Wahlmodule anmelden möchten, wählen Sie bitte im Anmeldeportal den Studiengang «CAS eDidactics – einzelne Ausbildungsblöcke»
Tuition Fees
Studiengebühr kompletter Lehrgang:
- CAS gesamt CHF 4'400.– inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und Prüfungen
- Hinzu kommt eine einmalige Einschreibegebühr von CHF 150.–.
- Für Dozierende der FFHS ist die Teilnahme am CAS eDidactics kostenlos.
Studiengebühr für einzelne Ausbildungsblöcke:
- Pro Ausbildungsblock bzw. Wahlmodul CHF 440.–
- Hinzu kommt ab einer Anmeldung für 2. Blöcke eine einmalige Einschreibegebühr von CHF 150.– (Auch wenn die Anmeldungen separat erfolgen). Beim Besuch eines einzelnen Blockes wird keine Einschreibegebühr verrechnet.
- Für Dozierende der FFHS ist die Teilnahme am CAS eDidactics kostenlos.
Entry Requirements
Zum CAS eDidactics zugelassen werden:
- Personen mit Hochschulabschluss (Universität, ETH, FH, PH etc.) der Stufe Bachelor, Master oder Doktorat/PhD
- Absolventinnen und Absolventen einer höheren Berufsausbildung (eidg. FA, eidg. Diplom, Diplom HF) mit mehrjähriger relevanter Berufserfahrung im Aus- bzw. Weiterbildungsbereich
- Über die Zulassung von Personen, die die genannten Anforderungen zum CAS nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige relevante Berufserfahrung im Aus- bzw. Weiterbildungsbereich verfügen, entscheidet die FFHS «sur dossier».
Das Studienprogramm wird in deutscher Sprache gehalten, jedoch werden Englischkenntnisse vorausgesetzt (mindestens B2 oder äquivalent).
Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Teilnehmenden empfohlen, einer relevanten Berufstätigkeit nachzugehen.
Contact
Marc Garbely
Studiengangsleiter
Phone +41 27 510 38 72
News

Auf diese 5 Punkte sollten Sie bei der Entwicklung digitaler Lernangebote achten
Unser letzter Beitrag drehte sich um die Planung digitaler Lernangebote. In diesem Beitrag geht es…

5 Tipps zur Planung digitaler Lernangebote
Für ein möglichst erfolgreiches Lernen mittels digitaler Lernangebote ist es wichtig, solche…

Egon Werlen hält Workshops in Südafrika
Als ausserordentlicher Professor in der Forschungseinheit Self-Directed Learning verbrachte Dr. Egon…

«Es ist nicht einfach, Barrieren beim technologiebasierten Lernen zu überwinden»
Prof. Dr. Christopher Awinia lehrt an der Open University of Tanzania (OUT) Soziologie,…

Fernstudientag 2022 – Gemeinsam weiterkommen
Am 11. November fand erneut der Fernstudientag der FFHS statt, an dem sich Dozierende und…

«Irgendwann kommt der Moment, wo das Ganze funktionieren muss»
An der FFHS hat man schon vor Corona vereinzelt papierlose Prüfungen abgenommen. Heute ist das…

Lernvideos zum Frühstück
Zum ersten Mal fand das FFHS-Business-Breakfast im neuen Campus Gleisarena statt. Nach einer…

Video-Input-Präsentationen richtig vorbereiten
Das Learning Center der FFHS gibt regelmässig Tipps für den Onlineunterricht. In diesem Beitrag…

«Internationale Vernetzung und Komplementarität bringen die Forschung voran»
Seitdem 2017 der UNESCO-Lehrstuhl für personalisiertes und adaptives Fernstudium an der…

Der E-Learning-Boost
Durch Corona hat E-Learning einen Riesenschritt gemacht. Nun gehe es darum, die gemachten…

Sechs Tipps zur Netiquette im Online-Unterricht
Damit der Austausch auch im Online-Unterricht klappt, sollten ein paar grundsätzliche Regeln…

«Code ist faszinierend, aber auch etwas Fremdes.»
Wir sind umgeben von Codes, ob wir wollen oder nicht. Auch in der Bildung ist das Digitale…