CAS IT and Law
Lernen Sie die Essentials zu IT-Vertragsrecht, Datenschutz und Datenspeicherung im E-Business.
Das CAS IT and Law vermittelt Ihnen das umfassende Wissen zu rechtlichen Aspekten der IT wie IT-Vertragswesen, Datenschutz (u. a. Big Data; Cloud Computing), Records Management und Urheberrecht sowie zu den wichtigsten Erkenntnissen aktueller Themen der Geschäftsabwicklung im Internet (E-Business) und möglichen Risiken und Gefahren des Internets (Cybercrime) des 21. Jahrhunderts.
Key Information
Degree: Certificate of Advanced Studies in IT and Law
Start: Februar
Duration: 1 Terms
Study locations: Zürich, Bern, online
Mode of Study: Blended Learning
Credits (ECTS): 15
Registration deadline: 30. November (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
Fees: CHF 6'800.–
Course
About this Course
Das CAS IT and Law umfasst drei Module, welche aufeinander abgestimmt sind und innerhalb eines Semesters stattfinden. Jedes Modul umfasst einen Workload von 150 Stunden (5 ECTS-Credits pro Modul).
Modul 1: IT-Vertragsrecht*
- IT-Dienstleistungen und -Projekte
- Kauf und Miete von Hardware
- Technologie- und Datentransfer
- Software-Lizenzvertrag
Modul 2: Datenschutz*
- Datenschutzpolicies und -richtlinien
- Aufbau eines Datenschutzmanagements
- Disclaimer und Datenschutzerklärungen für Website
- Outsourcing und Datenbekanntgabe ins Ausland
- Umsetzung von Datenschutz im Unternehmen
Modul 3: E-Business, Records Management and Cybercrime*
- IT Access-, Hosting- und Service Provider-Verträge
- Urheberrechte
- Records Management (Aufbewahrung, Archivierung)
- anwendbares Recht im E-Business
- Cybercrime: Hacking, Skimming, Spionage, Cybermobbing etc.
Das CAS IT and Law ist Teil des MAS Business Law und des MAS Web for Business und kann auch einzeln belegt werden.
*Modulpläne und Lehrmittel können sich aufgrund von Modulüberarbeitungen ändern. Die aktuelle Literaturliste wird vor Semesterbeginn auf dem Studierendenportal publiziert.
Mode of Study
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Zürich oder Bern (jeden 2. Samstag im Monat)
Hybrides Modell
Das CAS IT and Law bietet neu auch die Möglichkeit, den Präsenzunterricht online zu besuchen. Im hybriden Modell schalten Sie sich online zur Vor-Ort-Präsenz dazu und interagieren mit Ihren Kommilitonen sowie Dozierenden vor Ort. Das hybride Modell erlaubt es Ihnen auch, wahlweise vor Ort oder online teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Organisational Aspects
Application dates
Das CAS IT and Law findet im Rahmen des Weiterbildungsmasters MAS Business Law statt. Das CAS steht Teilnehmenden auch losgelöst vom MAS offen.
- Start: Mitte Februar (Frühlingssemester)
- Dauer: 1 Semester
- Anmeldeschluss: 30. November (mit Studienplatzgarantie) spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich
- Studienorte: Zürich, Bern, online
- Berufliches Umfeld: 80% Berufstätigkeit empfohlen
- Termine: Aktueller Stundenplan
Tuition Fees
CHF 6'600.– (inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren). Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 200.–.
Entry Requirements
Folgende Personen werden zu den CAS zugelassen, sofern sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen:
- Absolventen von Hochschulen (Universität, ETH, FH, PH)
- Absolventen einer höheren Fachschule
- Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms
Über die Zulassung von Personen, die die genannten Anforderungen zum MAS bzw. zu einem CAS nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige, relevante Berufserfahrung verfügen, entscheidet die Fernfachhochschule Schweiz "sur dossier".
Network
Dieser Studiengang wird in Partnerschaft mit ICT-Berufsbildung Schweiz angeboten.
Mit der Partnerschaft setzen die FFHS und ICT-Berufsbildung Schweiz ein Zeichen für eine durchlässige ICT-Bildungslandschaft und fördern den Austausch und die Koordination zwischen der Berufsbildung, insbesondere auch jenen der Tertiär B-Stufe und der hochschulischen Bildung (Tertiär A). Die beiden Partner unterstützen einander zudem bei der Produkt- und der Berufsentwicklung und stellen sich gegenseitig ihr Knowhow und Expertennetzwerk zur Verfügung.
Contact
Dr. Jasmina Smokvina
Studiengangsleiterin
Phone +41 44 512 09 45
News

Vorbereitet für den Ernstfall: Moot Court am Bezirksgericht Zürich
Die Studierenden des MAS Business Law hatten die Möglichkeit, am Bezirksgericht Zürich einen…

CAS Compliance and Corporate Governance im Schweizer Beraterregister anerkannt
Das CAS Compliance and Corporate Governance wurde offiziell in das Schweizer Beraterregister…

Neues CAS «LegalTech – AI für die juristische Praxis» an der FFHS
Die Digitalisierung hält auch in der Rechtsbranche Einzug. Juristische Arbeitsabläufe werden in…

Rechtsfragen in Digitalen Ökosystemen
Am FFHS-Business Breakfast vom 15.09.2022 beschäftigten wir uns in der Gleisarena in Zürich mit den…

Vor Gericht: Realitätsnahes Rollenspiel am Moot Court
Auch dieses Jahr nahmen die Studierenden des MAS Business Law im Abschlusssemester wieder am Moot…

«Die Digitalisierung ist eine Herausforderung für die Rechtsbranche»
Trotz zunehmender Bedeutung gibt es für «Wirtschaftsrecht» keine einheitliche Definition.…

Digitale Finanzberater im Rechtstest
Robo Advisor sind innovative digitale Plattformen für Finanzdienstleistungen. Genau wie der analoge…

Frauen in Data Science
Obwohl Data Science von der Harvard Business Review zum attraktivsten Arbeitsgebiet des 21.…

Die Revision des Datenschutzgesetzes – was ist neu?
Die eidgenössischen Räte haben in der eben zu Ende gegangenen Frühjahrssession ein weiteres Mal über…

Neues CAS Legal Tech ab Herbst 2020
Die Digitalisierung verändert die Schweizer Rechtsbranche. Doch welche Chancen bringen Blockchain…

CLOUD Act und Data Residency – Ist amerikanischen Cloud Providern noch zu trauen?
Durch den CLOUD Act müssen US-Firmen Daten auch aus ausländischen Rechenzentren bei Anfrage an…