BSc Betriebsökonomie Sportmanagement
Das Bachelorstudium Betriebsökonomie mit Studienrichtung Sportmanagement eröffnet Ihnen doppelte Chancen: eine Karriere im Sportbusiness und in der Betriebswirtschaft.
Der Sportbereich ist geprägt durch stetige Professionalisierung und Erhöhung der Komplexität. Die Sportindustrie im Allgemeinen, Sportorganisationen, Sportartikelhersteller, Vermarktungsagenturen, Eventveranstalter und auch andere relevante Unternehmen in der Wertschöpfungskette des Sports (z.B. Marketing, Sponsoring, Consulting, Telekommunikation, Medien etc.) benötigen Profis, die sowohl über Kenntnisse im Management als auch über fundiertes Know-how des Sportbusiness verfügen.
Da Sie eine vollwertige Management-Ausbildung erlangen und sich Fähigkeiten aneignen, die in der allgemeinen Betriebswirtschaft heute und in Zukunft relevant sind, erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven mit diesem Studienabschluss weit über die Sportwelt hinaus. Der erfolgreiche Bachelorabschluss ermöglicht Ihnen im Anschluss den direkten Einstieg in den MSc Business Administration in Innovation Management der FFHS.
50% des Studiums (90 ECTS) widmen Sie sich den betriebswirtschaftlichen Grundlagen Marketing, Human Resources, Projektmanagement und Finance. Darauf aufbauend erwerben Sie spezielle sportökonomische Kenntnisse und sportspezifisches Know-how in Marketing, Kommunikation und Leadership, die ebenfalls 50% (90 ECTS) einnehmen.
Einen speziellen Fokus erhalten die Themen Digitalisierung, New Business und Nachhaltigkeit im Hinblick auf die damit verbundenen Chancen im Sportbusiness der Zukunft.
Durch die Integration weiterer Perspektiven wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, welcher bis hin zu Innovationstechnologien und Verhandlungstechniken führt. Ausgewählte Dozenten und Referenten vermitteln das wissenschaftliche Rüstzeug, um die Verknüpfung der Theorie mit der Praxis sicherzustellen.
Das Blended Learning-Modell mit nur 20% Präsenzunterricht ermöglicht Ihnen maximale Flexibilität. Der Unterricht findet jeweils montagabends statt. Sie entscheiden selber, ob Sie den Unterricht vor Ort oder online besuchen wollen. Dies ermöglicht eine optimale Vereinbarkeit des Studiums mit Job, Familie und Sport.
Mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder
- Sportvermarktungsagenturen und Sporteventveranstalter
- Sportartikelindustrie und Dienstleistungen im Sportbereich
- Sportvereine, nationale und internationale Sportverbände
- alle Unternehmen mit einer Abteilung Sport (z. B. Medien/Unterhaltungsindustrie, Sponsoringabteilung, Betriebssport)
- Sportverwaltung bei Bund, in Kantonen und Gemeinden
- Consulting von Sportlern
- Die olympische Bewegung (IOC und Swiss Olympic)
- Sportanlagenbetreiber und Sporttourismus
- Digitalisierung, Innovation und E-Commerce
- Projekt- und Produktmanagement
- Marketing und Eventmanagement
- Finance, Rechnungswesen und Controlling
- Unternehmensberatung
Key Information
Degree: Bachelor of Science SUPSI in Betriebsökonomie mit Studienrichtung Sportmanagement
Start: August / Februar
Duration: 9 Terms
Study locations: online, Bern, Zürich
Mode of Study: Blended Learning
Credits (ECTS): 180
Registration deadline: 31. Mai / 30. November (mit Studienplatzgarantie, spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
Fees: CHF 16'400.–
Course
About this Course
Im Studium entwickeln Sie sowohl ein breites Fachwissen in Betriebswirtschaftslehre (90 ECTS BWL) als auch ein wissenschaftlich fundiertes und praxisnahes Wissen zur Expertise in Sportmanagement (90 ECTS Sportmanagement).
Modulübersicht**
1. Semester
*Grundlagen der Digitalisierung (5 ECTS) – Wahlpflichtmodul
Managementorientierte Betriebswirtschaft (5 ECTS)
Volkswirtschaft (5 ECTS)
Wirtschaftsrecht I (5 ECTS)
*Business English Higher I (5 ECTS) – Wahlpflichtmodul
2. Semester
Sportökonomie (5 ECTS)
Sport und Recht (5 ECTS)
Financial Accounting (5 ECTS)
*Mitarbeiterführung (5 ECTS) – Wahlpflichtmodul
*Business English Higher II (5 ECTS) – Wahlpflichtmodul
3. Semester
Marketing (5 ECTS)
Management Accounting (5 ECTS)
Wirtschaftsmathematik I (5 ECTS)
Quantitative Forschungsmethoden & Statistik I (5 ECTS)
4. Semester
Sportmarketing (5 ECTS)
Kommunikation im Sport (5 ECTS)
Finance (5 ECTS)
Quantitative Forschungsmethoden & Statistik II (5 ECTS)
5. Semester
Sport und Medien (5 ECTS)
Digitalisierung im Sport (5 ECTS)
Human Resource Management (4 ECTS)
Businessplanung (4 ECTS)
Nachhaltigkeit (2 ECTS)
6. Semester
Technologie und Innovation im Sport (5 ECTS)
Kommunikationskompetenz im beruflichen Umfeld (5 ECTS)
Projektmanagement Grundlagen (5 ECTS)
Qualitative Forschungsmethoden (5 ECTS)
7. Semester
Entrepreneurship & Strategic Management in Sports (5 ECTS)
Nachhltigkeit und Good Governance im Sport (5 ECTS)
Sporteventmanagement (5 ECTS)
Wissenschaftliches Praxisprojekt I (5 ECTS)
8. Semester
Sportverbandspolitik & Internationales Sportmanagement (5 ECTS)
Gesundheitsförderung (5 ECTS)
Sportanlagenmanagement (5 ECTS)
Wissenschaftliches Praxisprojekt II (5 ECTS)
9. Semester
Digital (Sports) Experience Lab (5 ECTS)
Bachelor-Thesis (15 ECTS)
*Wahlpflichtmodule: Im 1. und 2. Semester wählen Sie entweder die beiden Module «Grundlagen der Digitalisierung – Anwendung im Management» und «Mitarbeiterführung» oder «Business English Higher I» und «Business English Higher II».
**Modulpläne und Lehrmittel können sich aufgrund von Modulüberarbeitungen ändern. Die aktuelle Literaturliste wird vor Semesterbeginn auf dem Studierendenportal publiziert.
Abschluss, Titel und Anerkennung
Mit der Studienrichtung Sportmanagement (90 ECTS) erlangen Sie den international anerkannten Titel «Bachelor of Science SUPSI in Betriebsökonomie Studienrichtung Sportmanagement» («Bachelor of Science SUPSI in Business Administration with Specialisation in Sport Management»).
Passerelle
Studienbeginn Passerellen
- Alle HF-Abschlüsse (nach individueller Prüfung)
- In Kürze erfahren Sie mehr über das Passerellen-Studium HF
Mode of Study
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an: 80 Prozent Ihres Studiums absolvieren Sie im Onlinestudium, 20 Prozent findet als Präsenzunterricht statt. Dieser findet jeden Montagabend (17.45 – 21.00) statt. Für den Präsenzunterricht wählen Sie eine der folgenden Optionen:
- Vor Ort (Standorte Zürich City und Bern City), je nach Anzahl Anmeldungen
- *Online
- *Hybrid (Wahlweise vor Ort- und Onlineunterricht)
*Hybrides Modell und Onlineklasse
Der BSc Betriebsökonomie bietet neu auch die Möglichkeit, den Präsenzunterricht online zu besuchen. In der reinen Onlineklasse treffen Sie sich mit ihren Kommilitonen und Dozierenden im virtuellen Unterrichtsraum. Im hybriden Modell schalten Sie sich online zur Vor-Ort-Präsenz dazu und interagieren mit Ihren Kommilitonen sowie Dozierenden vor Ort. Das hybride Modell erlaubt es Ihnen auch, wahlweise vor Ort oder online teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Die Durchführung am gewünschten Standort bzw. Modell ist abhängig von der Anzahl Anmeldungen vor jedem Semesterstart.
Testimonials
Lecturers
Organisational Aspects
Application dates
- Anmeldeschluss Vorkurs Mathematik: 30. April (mit Studienplatzgarantie)
- Anmeldeschluss Studium: 31. Mai / 30. November (mit Studienplatzgarantie), spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich.
- Studienbeginn: August / Februar
- Termine: aktueller Stundenplan
Tuition Fees
Die Studiengebühr* für den Bachelor in Betriebsökonomie beträgt pro Semester (à 20 ECTS-Credits) CHF 1'800.– und setzt sich folgendermassen zusammen:
- Semestergebühr CHF 800.–
- Online-Betreuung und Lernplattform inkl. Zugang zur digitalen Bibliothek CHF 600.–
- Ordentliche Prüfungsgebühren CHF 400.–
Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 200.–.
Die Studiengebühr gilt auch für das letzte Semester, in dem der Schwerpunkt auf dem Coaching der Bachelor-Thesis liegt.
*Für Personen mit Wohnsitz im Ausland, die keinen Schweizer Pass besitzen, werden pro ECTS-Punkt Zusatzgebühren von CHF 100.- erhoben.
Entry Requirements
Zum Bachelorstudium zugelassen sind Personen, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Berufsmatura
- Fachmatura*
- gymnasiale Matura* mit einjähriger Berufspraxis
- gymnasiale Matura an einer Sportschule mit dem Label «Swiss Olympic School», oder gymnasiale Matura und Besitz einer Swiss Olympic Talent Card National oder höher.
- Diplom einer höheren Fachschule (HF)**
Studieninteressierte mit Abschluss auf tertiärer Stufe* (eidg. Fachausweis, eidg. Diplom) mit mehrjähriger Berufspraxis* oder Personen über 25 Jahre (bei Studiumsbeginn) mit mehrjähriger qualifizierter Berufserfahrung (EFZ) können auch mittels Aufnahmeprüfung direkt zum Studium zugelassen werden.
* im gleichen oder verwandten Gebiet der Studienrichtung (nach Abklärung)
** Zulassung in ein höheres Semester nach individueller Abklärung
Um sich gezielt auf die Aufnahmeprüfung vorzubereiten, empfehlen wir den Vorbereitungskurs zur Aufnahmeprüfung.
Es werden folgende Eingangskompetenzen auf Niveau Berufsmatura vorausgesetzt:
- Englisch: Niveau der CEF-Kompetenzstufe B2
Refresher Englisch - Mathematik: Abgangskompetenzen Mathematik einer Berufsmatura
Refresher Mathematik - Buchhaltung: Abgangskompetenzen Buchhaltung einer Berufsmatura
- Deutsch: Für Studieninteressierte nicht deutscher Muttersprache werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau der CEF-Kompetenzstufe C1 vorausgesetzt.
- Berufstätigkeit: Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer Berufstätigkeit von maximal 80 Prozent mit Bezug zur Studienfachrichtung nachzugehen.
Download
Network
Advisory Board
Das Advisory Board setzt sich aus bedeutenden Persönlichkeiten der Sportwelt zusammen und stellt die Vernetzung mit wichtigen Verbänden, Athleten und Unternehmen sowie zu Schnittbereichen wie Sportrecht und Forschung sicher. Die Mitglieder des Advisory Board garantieren die Qualität des Curriculums und bringen aktuelle Trends aus dem Sportmanagement ein.
Der Studiengang arbeitet unter anderem mit folgenden Verbänden zusammen: ASSA (Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Sportämter), Athletes Network, EASM (European Association for Sport Management), Swiss Sport Managers, Swiss University Sports, Swiss Assoiciation of Football Players.
ZSC Lions AG
Die ZSC Lions gehören zu den erfolgreichsten Sportorganisationen der Schweiz und konnte 2008/09 als erster und bisher einziger Eishockeyverein die Champions-Hockey-League gewinnen. Mit der neuen, hochmodernen «Swiss Life Arena» positioniert sich der Verein als Vorreiter rund um die digitale Transformation und als innovativer Club. Die ZSC Lions sind von der Wichtigkeit einer dualen Karriere überzeugt und fördern diese entsprechend. Die FFHS ist exklusiver Hochschulpartner der ZSC Lions.
ThinkSport
ThinkSport ist ein gemeinnütziger Verein, der vom Internationalen Olympischen Komitee und dem Kanton Waadt gegründet wurde. ThinkSport versammelt das Ökosystem der Sportinnovation (Sportorganisationen, akademische Institute, Start-ups, Unternehmen) in der Schweiz und verbindet es mit der globalen Sportinnovationsgemeinschaft. ThinkSport operiert über ein HUB in der olympischen Hauptstadt Lausanne und baut starke Verbindungen innerhalb eines sektor- und branchenübergreifenden Netzwerks auf, um ein nachhaltiges soziales und wirtschaftliches Wachstum im Sport zu beschleunigen.
Contact
Ralf Kreuzer
Fachbereichsleiter Sportmanagement
Phone +41 27 606 50 24
Bora Altuncevahir
Co-Studiengangsleiter
Phone +41 44 512 09 18
News

FH-Studium zahlt sich aus
Die Löhne der Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen sind merklich gestiegen. Dies zeigt…

Webinar: Der Fall Credit Suisse
In dem Webinar «Der Fall Credit Suisse – Eine Einordnung und Orientierung für Berufseinsteiger und…

Vom Handballprofi zum Unternehmensberater
Vier Operationen in acht Monaten – eine Verletzungsserie zwingt Profi-Handballer Cédrie Tynowski,…

Zwischen zwei Karrieren
Nevin Galmarini schliesst mit dem Ende der Saison auch seine Karriere als Profisnowboarder ab. Jetzt…

FFHS-Studenten verhelfen dem EVZ zum Meistertitel
Der EVZ ist dieses Jahr erneut Schweizer Meister geworden. Ein Finalsieg, an dem gleich drei…

Neue Kooperation mit Swiss University Sports
Seit März 2022 ist die Fernfachhochschule Schweiz offizielles und eigenständiges Mitglied von Swiss…

Gamechanging the entertainment industry!
Am vergangenen FFHS-Business Breakfast richteten wir unseren Blick auf die Perspektiven, welche die…

Lia Wälti – London calling
Die Profi-Fussballspielerin Lia Wälti gehört zu den ersten, die an der FFHS Betriebsökonomie…

«Es gibt immer noch grosse strukturelle Differenzen im Frauenfussball»
Sie garantieren den Praxisbezug und die Qualität des neuen Studiengangs Betriebsökonomie…

«Mir liegt das Thema duale Karriere sehr am Herzen.»
Sie garantieren den Praxisbezug und die Qualität des neuen Studiengangs Betriebsökonomie…

Wenn die Sportleidenschaft zum Beruf wird
Tennis begleitet den FFHS-Alumnus und neuen FFHS-Dozenten Filip Kollar schon von klein an. Das…

«Die Inspiration zum Studium kam von Genoni»
Der 22-jährige Tobias Geisser ist Eishockeyprofi und einer der ersten Studierenden, die das Studium…

Digitalisierung und Sport: Auf die Daten, fertig, los!
Sport bietet Spiel, Spektakel, Spass – und eine unendliche Flut an Daten. Am 35. FFHS Business…

Hoch hinaus – Karriere zwischen Sprungschanze und Studium
Der 30-jährige Luzerner Gregor Deschwanden steht mitten in seiner Sportkarriere als Skispringer. Im…

Neue Studienrichtung Sportmanagement an der FFHS
Mit der neuen Studienrichtung Sportmanagement erweitert die FFHS ihr Bachelorangebot. Angesprochen…