Executive Master of Business Administration
Im Executive MBA erwerben aufstrebende Führungskräfte General Management Skills und lernen, sowohl zielorientiert, fachübergreifend und betriebswirtschaftlich wie auch menschenorientiert zu führen.
Fähigkeiten in Management und Leadership sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Arbeitsmarkt, der Ihre Karriere massgebend fördert. Im Executive MBA erwerben Sie wichtige General Management Skills und lernen, fachübergreifend, praxisorientiert und betriebswirtschaftlich zu denken und zu handeln.
NEU: Executive MBA im Onlineunterricht!
Der Unterricht der Montagsklasse findet rein online statt. Mit dieser Form des Unterrichts ist es möglich, komplett ortsunabhängig zu studieren.
Perspektiven
Der Executive MBA richtet sich in erster Linie an Absolventen/innen eines nicht betriebswirtschaftlichen Hochschulstudiums, die zukünftig eine Entscheiderrolle in grossen, international tätigen Unternehmen oder eine KMU-Geschäftsführer-Position übernehmen. Sie erwerben die zentralen Kompetenzen, die für Management-Aufgaben in Schlüsselpositionen wichtig sind:
- General Management-Wissen mit Fokus Führungskraft
- Theoretisch fundierte Praxisorientierung
- Nachhaltiges Fachwissen statt Modetrends
- Strategische Orientierung – ohne dabei das operative Business zu vernachlässigen
Key Information
Degree: Executive Master of Business Administration
Start: September (Quereinstieg im Februar nach Absprache möglich)
Duration: 4 Terms
Study locations: Zürich, Bern, online
Mode of Study: Blended Learning
Credits (ECTS): 60
Registration deadline: 31. Mai (spätere Anmeldungen nach Verfügbarkeit)
Fees: CHF 33'200.–
Course
About this Course
Das komplette Executive MBA-Studium besteht aus einem generalistischen Grundlagenstudium (DAS GM) und einem Aufbaustudium. Es dauert insgesamt vier Semester und wird mit 60 ECTS-Credits bewertet; pro Semester sind drei Module à 5 ECTS-Credits zu absolvieren.
Im dritten Fachsemester, der ersten Phase des Aufbaustudiums, stellen die Studierenden je nach Interessenlage ihr Programm aus einer Auswahl von 3 unterschiedlichen CAS Angeboten selbst zusammen. Die Master-Thesis ist eine praxisorientierte, wissenschaftliche Arbeit. Sie bildet den Abschluss des Studiums und wird als Doppelmodul mit 10 ECTS-Credits gewichtet.
Das integrierte generalistische Grundlagenstudium DAS GM - Diploma of Advanced Studies in General Management (im nachfolgenden DAS GM genannt) dauert zwei Semester, umfasst 30 ECTS-Credits und kann auch unabhängig vom EMBA-Studium absolviert werden.
1. Semester
2. Semester
CAS Auswahl im 3. Semester:
Sie erhalten das CAS Leadership, wenn Sie folgende drei Module erfolgreich abschliessen:
Sie erhalten das CAS Management, wenn Sie folgende drei Module erfolgreich abschliessen:
Sie erhalten das CAS Sustainable Finance, wenn Sie folgende drei Module erfolgreich abschliessen:
4. Semester
Mode of Study
Als einzige Fachhochschule der Schweiz bietet die FFHS alle Studiengänge im Blended Learning-Modell an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts – für grösste zeitliche Flexibilität.
Das Studium an der FFHS besteht aus:
- 80% Selbststudium unterstützt durch unsere Online-Lernplattform
- 20% Face-to-Face-Unterricht im FFHS-Campus in Zürich oder Bern (2 Samstage oder 4 Montagabende im Monat)
Onlineunterricht
Der Executive Master of Business Administration bietet die Möglichkeit, das Studium online zu besuchen. Dies ermöglicht Ihnen, komplett ortsunabhängig zu studieren. Bei Interesse geben wir Ihnen gerne weitere Informationen.
Zögern Sie nicht – die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt!
Lecturers
Organisational Aspects
Application dates
- Anmeldeschluss: 31. Mai (mit Studienplatzgarantie), spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich.
- Studienbeginn: Ende August / Anfang September. Quereinstieg im Frühlingssemester auf Anfrage möglich
- Aufbau:
- Das 1. und 2. Semester des EMBA Studiums besteht aus dem DAS General Management.
- Das 3. Semester des EMBA besteht wahlweise aus dem CAS Leadership, dem CAS Management oder dem CAS Sustainable Finance.
- Stundenpläne: Richten Sie Fragen zu den Stundenplänen bitte an Carole Schnydrig
Tuition Fees
Gesamter Executive Master of Business Administration (60 ECTS-Credits): CHF 33'000.– inklusive Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek, ordentliche Prüfungsgebühren und Master-Thesis inkl. Kolloquium.
Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 200.–
Entry Requirements
-
Formal werden zum Executive MBA- und DAS-Studium zugelassen:
Absolventen einer Universität oder Fachhochschule – vorzugsweise aus dem nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Bereich - mit mehrjähriger qualifizierter Berufserfahrung. -
«Sur dossier» können auch Absolventen/Absolventinnen einer Höheren Fachschule sowie Inhaber eines eidgenössischen Diploms einer höheren Fachprüfung zugelassen werden, welche mehrjährige qualifizierte Führungserfahrung nachweisen können (Details lesen Sie bitte in der Studienordnung nach). Um die notwendigen Kenntnisse der empirischen Forschungsmethodik zu erlangen, ist der Besuch des CAS Research Voraussetzung für die Zulassung.
-
Das Studienprogramm wird in deutscher Sprache gehalten, jedoch werden Englischkenntnisse zur Literaturrecherche verlangt (B2 oder äquivalent).
-
Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer Berufstätigkeit nachzugehen.
Über die Zulassung zum Studium entscheidet nach individueller Prüfung die Studiengangsleitung bzw. die Direktion der FFHS.
Passerellen / Quereinstieg
Absolventen des Studiengangs BSc Wirtschaftsingenieurwesen (FFHS) haben die Möglichkeit, zu besonderen Konditionen in den Studiengang EMBA der FFHS einzusteigen:
Absolventen anderer Studiengänge und Hochschulen wenden sich zur Abklärung ihrer persönlichen Einstiegsbedingungen an die Studiengangsleitung.
Contact
Dr. Claudia Stadelmann Keller
Studiengangsleiterin
Phone +41 44 512 09 12
News

Gut versichert: Ein Überblick über Versicherungen in der Schweiz für KMU und Unternehmer
Als Unternehmer oder KMU-Inhaber ist es wichtig, sich gegen Risiken und Unvorhersehbares…

Warum «So gut wie möglich» und «So gut wie nötig» gleichzeitig geht
Speziell im Bereich Forschung und Entwicklung stellt sich die Frage, wann und wo Premium-Qualität zu…

Kleine Gesten, grosse Missverständnisse
Haben Sie auch schon einmal Daumen und Zeigefinger zu einem «O» geformt, um ganz ohne Worte ein…

Warteschlaufen sind nicht nur Geduldsproben
Wir kennen es alle: Warteschlaufen sind einfach nur ärgerlich. Wirklich? In der SRF1-Radiosendung…

Mehr als Schall und Rauch: Markenführung in kleineren und mittleren Unternehmen
Auf den ersten Blick ist das Thema Markenführung, neudeutsch Branding, nur etwas für Big Player,…

«Pay per use» und «As a service» Geschäftsmodelle: War das schon alles?
Neue Geschäftsmodelle stehen seit Jahren auf der Agenda und Ansätze wie «Pay per use» und «As a…

Was macht gute Führungspersönlichkeiten aus?
Studiengangsleiterin des Executive MBA, Claudia Stadelmann-Keller, gibt im Interview mit Bildung…

China – Chance oder Bedrohung?
China entwickelte sich in den letzten 30 Jahren vom Agrarstaat zur zweitgrössten Volkswirtschaft der…

Den Wandel vorantreiben
13 von 14 Händen schnellten in die Höhe, als Nathanael Zingg in die Runde fragte: «Wollt ihr etwas…

Vom Weggehen und Ankommen
Für den Arbeitgeber für eine gewisse Zeit im Ausland eine neue berufliche Herausforderung in Angriff…

Wie Innovationen strukturiert vorangebracht werden können
Eine zeitgemässe Innovationsgeschwindigkeit kann nur gelingen, wenn Unternehmen ihr kreatives…

Der Chef als Coach im Prozess der digitalen Transformation
Gerade im Gesundheitsbereich sind viele Einrichtungen noch zurückhaltend mit der Einführung…