Human Resource Management

Die Vertiefung Human Ressource Management des BSc Betriebsökonomie befähigt Sie, zukünftiges, digitales und innovatives HR-Management erfolgreich und wirksam zu planen und umzusetzen. Dabei lernen Sie die wichtigsten Instrumente, Verfahren und Methoden im Personalmanagement kennen und anzuwenden.

Die zukünftige, digitale Arbeitswelt stellt hohe Ansprüche an Unternehmen und Mitarbeitendee. Diese erfordern innovative strategische Ansätze im modernen HR-Management (HRM). Gefragt sind Fach- und Führungskräfte, die wissen, wie sie Talente finden und langfristig an ihr Unternehmen binden können. Als HR-Manager werden Sie zu einer «Game Changerin», die neue Entwicklungen im Management, wie flexible Unternehmensstrukturen und Arbeitsprozesse, zielgerichtet unterstützt. Dafür entwerfen Sie progressive Konzepte, um den Trends im HR-Bereich systematisch zu begegnen und Gesundheit im HRM 4.0 zu fördern.

Modulübersicht

Vertiefungsrichtung Human Resource Management - 60 ECTS-Credits 

7. Semester
Arbeits- & Organisationspsychologie
Leadership und Management
Arbeitswelt 4.0 und New Work
Wissenschaftliches Praxisprojekt I

8. Semester
Leadership and Change in Digital Age
Führungsrelevante Kommunikation
Gesundheitsförderung
Wissenschaftliches Praxisprojekt II

9. Semester
Führung im Assessment Center
Bachelor-Thesis
 

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Die Vertiefungsrichtung Human Resource Management bereitet auf Aufgaben in den folgenden Berufsfeldern vor:

  • HR-Abteilung eines grossen, internationalen Unternehmens, einer KMU oder NPO
  • Spezialistenfunktion in der HR-Abteilung
  • Rekrutierungsfunktion
  • Stabsfunktion mit HR-Tätigkeiten
  • HR-Consulting: Junior-BeraterInnen, Researcher
     

Abschluss, Titel und Anerkennung

Bachelor of Science SUPSI in Betriebsökonomie mit Vertiefung in Human Resource Management (Bachelor of Science SUPSI in Business Administration with Major in Human Resource Management)

Diplom einer gesamtschweizerisch anerkannten Fachhochschule und international anerkannter Titel.

 

Das Studienmodell

Die Vertiefungsrichtung wird je nach Anzahl Anmeldungen in drei Studienmodellen angeboten

  • Vor Ort (Standorte Zürich City und Bern City)
  • Online
  • Hybrid (Wahlweise vor Ort- und Onlineunterricht)
     

Die Vertiefungsrichtung wird je nach Anzahl Anmeldungen in zwei Zeitmodellen angeboten

  • Jeden zweiten Samstag (9.45 - 17.00)
  • Jeden Montagabend (17.45 - 21.00)