Accounting, Controlling & Taxation
Die Vertiefung Accounting, Controlling & Taxation vermittelt theoretisch fundierte und praxisrelevante Kenntnisse in der betriebswirtschaftlichen Finanzierungs- und Steuerlehre sowie im finanziellen und betrieblichen Rechnungswesen. Sie behandelt die einschlägigen wirtschafts- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Grundsätze der Rechnungslegungsstandards (IFRS, Swiss GAAP FER und OR). Das Beherrschen der Planungsrechnung ist relevant für die Abweichungsanalyse und für wichtige Entscheidungsrechnungen der Unternehmung. Des Weiteren vermittelt sie solides und vernetztes Wissen im Bereich des finanziellen Controllings.
Die Vertiefung Accounting, Controlling & Taxation vermittelt theoretisch fundierte und praxisrelevante Kenntnisse in der betriebswirtschaftlichen Finanzierungs- und Steuerlehre sowie im finanziellen und betrieblichen Rechnungswesen. Sie behandelt die einschlägigen wirtschafts- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Grundsätze der Rechnungslegungsstandards (IFRS, Swiss GAAP FER und OR). Das Beherrschen der Planungsrechnung ist relevant für die Abweichungsanalyse und für wichtige Entscheidungsrechnungen der Unternehmung. Des Weiteren vermittelt sie solides und vernetztes Wissen im Bereich des finanziellen Controllings.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
In der Vertiefung Accounting, Controlling & Taxation werden die Absolventen befähigt, in Berufe wie Wirtschaftsprüfer oder als Leiter in den Bereichen Rechnungswesen und Controlling, Konzernrechnungswesen/Konsolidierung, Steuern sowie interne Revision einzusteigen.
Abschluss, Titel und Anerkennung
Bachelor of Science SUPSI in Betriebsökonomie mit Vertiefung in Accounting, Controlling & Taxation (Bachelor of Science SUPSI in Business Administration with Major in Accounting, Controlling & Taxation)
Diplom einer gesamtschweizerisch anerkannten Fachhochschule und international anerkannter Titel.
Weitere Stimmen zum Studium
Lesen Sie mehr über die Erfahrungen der Absolvierenden des MSc Business Administration in Sustainability and Circular Innovation.
«Dieses Studium hat meine Sicht auf die Wirtschaft grundlegend verändert – es hat mir die Fähigkeiten gegeben, nachhaltige Entwicklung in der Praxis voranzutreiben»
Arturo Vasquez, Sustainability Consultant
Nach der COVID-19-Pandemie habe ich beschlossen, meinen beruflichen Weg neu auszurichten – mit einem stärkeren Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften.
Das Studium hat mir geholfen, meine beruflichen Ziele zu überdenken, und mir eine völlig neue Sicht auf die Welt der Wirtschaft eröffnet. Ich konnte in einem Bauunternehmen als Nachhaltigkeitsberater mitwirken und zwei NGOs bei ihren ESG-Zielen unterstützen. Ausserdem möchte ich zur Gesellschaft beitragen, indem ich zukünftige Studierende in meinem Heimatland unterrichte. Dieses Studium wird mir ermöglichen, Professor oder Assistenzprofessor an einer peruanischen Universität zu werden.
Am meisten beeindruckte mich das hohe Mass an Kompetenz und Engagement jeder einzelnen Dozentin und jedes einzelnen Dozenten. Das aktuelle Fachwissen und die praktische Erfahrung der Lehrpersonen haben mir geholfen, meine eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Der Fokus auf wissenschaftliche Forschung und die auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Kurse entsprachen genau meinen Erwartungen – kein einziges Modul erschien mir in unserer Ausbildung als unwichtig.
Da es sich um ein Masterprogramm handelte, das Theorie und Praxis verbindet, konnte ich beispielsweise Forschungsmethoden mit RStudio erlernen, CO₂-Emissionen berechnen oder ein Unternehmen gründen und führen, das vollständige Nachhaltigkeit anstrebt. Besonders wichtig war für mich, dass wir viele Praxisbeispiele von Unternehmen kennengelernt haben, die diesen „grünen“ Weg bereits gehen – ein Weg, dessen Teil ich sehr gerne bin.
Ich habe grossartige Menschen aus der ganzen Welt kennengelernt – mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, aber ähnlichen Zielen: Unternehmen weltweit dabei zu unterstützen, ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Ziele zu erreichen.
«Der Master Sustainability and Circular Innovation an der FFHS hat mir nicht nur neue Karriereperspektiven eröffnet, sondern mich auch befähigt, Nachhaltigkeit systemisch zu denken und aktiv Veränderungen mitzugestalten.»
Tim Vulic, Finance Expert
Ich habe mich für den Masterstudiengang „Sustainability & Circular Innovation“ an der FFHS entschieden, weil er flexibel ist und ein Blended-Learning-Modell bietet, das es mirermöglicht hat, mein Studium trotz persönlicher Herausforderungen fortzusetzen. Dieses Format, kombiniert mit kleinen Klassen, ermutigte zu intensiven Diskussionen und Debatten, die sich auf konkrete Fallstudien konzentrierten. Die enge Beziehung zu den Professoren und der multidisziplinäre Charakter des Programms waren ebenfalls grosse Stärken, da die Dozierenden Fachleute mit umfangreicher praktischer und/oder akademischer Erfahrung sind.
Wie hat mir der Abschluss in meinem Berufsleben geholfen?
Im Bankensektor arbeite ich im Bereich Zahlungsuntersuchungen mit Schwerpunkt auf Compliance und Risikomanagement. Ich habe erfolgreich zwei Prozesse zur Risikominimierung von Datenschutzverletzungen bei Kunden implementiert. Der Masterstudiengang war jedoch entscheidend für die Neuausrichtung meiner Karriere. Er hat mir die Fähigkeiten vermittelt, neue Möglichkeiten für nachhaltige Praktiken zu identifizieren, und ich plane aktiv den Wechsel in diesen Bereich. Meine Masterarbeit befasste sich mit der Wirksamkeit der EU-Agrarpolitik (CAP) bei der Erreichung der Klimaneutralität, und ich erwäge nun ernsthaft, einen Doktortitel anzustreben, um diese Forschung fortzusetzen.
Was war besonders und hat mich beeindruckt?
Am meisten beeindruckt haben mich die Projekte, bei denen es oft um Fallstudien aus der Praxis ging, in denen wir Nachhaltigkeitsstrategien für reale Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen entwickelten. Dazu gehörte die Analyse von Nachhaltigkeitsberichten von Unternehmen auf Basis der GRI-Standards und die Bewertung der Treibhausgasemissionen. Besonders fasziniert hat mich ein Projekt zur Agrar- und Lebensmittelindustrie. Es zeigte eindrücklich, wie dieser Bereich, der einen erheblichen Einfluss auf die Treibhausgasemissionen hat, in den Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen und Regierungen oft unterschätzt wird. Es verdeutlichte mir, dass einzelne Initiativen zwar wichtig sind, aber dauerhafte Wirkung nur über systemische Veränderungen auf nationaler und internationaler Ebene erzielt werden können. Das Programm regte uns dazu an, über schnelle Lösungen hinaus in grösseren Zusammenhängen zu denken.
Drei wichtige Mehrwerte für mich waren:
- Der praktische und technische Ansatz des Programms, einschliesslich der Analyse von Nachhaltigkeitsberichten in Unternehmen, GRI-Standards, Treibhausgasemissionen und der Implementierung neuer Geschäftsmodelle.
- Die Vielfalt und der Nutzen des Netzwerks von Studierenden und Dozierenden.
- Die Entwicklung einer ganzheitlichen Vision von Nachhaltigkeit, die darauf abzielt, die wirksamsten Hebel für einen systemischen Wandel zu identifizieren.
Nach meiner Meinung bietet dieser Masterstudiengang einen idealen Rahmen für alle, die nicht nur die Herausforderungen der Nachhaltigkeit verstehen möchten, sondern auch mit einer systemischen und konkreten Vision zu Akteurinnen und Akteuren des Wandels in ihrem eigenen Bereich werden wollen.