Bleiben Sie auf dem Laufenden, was die FFHS über ihre Aktivitäten, Projekte und sonstige News zu berichten hat!
Fleischalternativen auf Insekten- und Pflanzenbasis sind ein Lösungsansatz zu einer nachhaltigeren Ernährung. Laila Hammer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FFHS, Forscherin aus Leidenschaft und Doktorandin. Sie untersucht die…
Die FFHS anerkennt die Höhere Kaderausbildung (HKA) der Schweizer Armee und rechnet die erbrachten Studienleistungen für bestimmte Studiengänge an. Die FFHS und die Schweizer Armee haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.
Der Chocobot ist ein kollaborativer Roboter, der Pralinés nach individuellen Wünschen konfektioniert. Entstanden ist er in Zusammenarbeit mit einem renommierten Schweizer Schokoladenhersteller und weiteren Partnern aus der technischen Industrie. Ein…
Die Menschheit hat ein Problem. Heutzutage verändern sich Technologien so schnell, dass viele Menschen sich davon überfordert fühlen. Der Grund: Tausende von Jahren lang war der Fortschritt linear – die Welt veränderte sich über Generationen hinweg…
Braucht es beim Bewerbungsgespräch bald keine HR-Verantwortlichen mehr? Florian Witschi hat in seiner Bachelorarbeit im Studiengang Wirtschaftsinformatik untersucht, in welchen Bereichen des Rekrutierungsprozesses künstliche Intelligenz eingesetzt…
Shared Autonomous Vehicles (SAVs) könnten eine Lösung für die Zukunft sein, um der zunehmenden Verkehrsdichte entgegenzuwirken. Doch wie sieht die Akzeptanz für dieses Konzept unter zukünftigen Pendlern in der Schweiz aus und inwiefern sind sie…
Die FFHS und die FernUniversität in Hagen bauen eine engere Zusammenarbeit auf und haben eine Absichtserklärung verabschiedet. Unter anderem geht es um das Potenzial der künstlichen Intelligenz im Bildungsumfeld.
Niels Pinkwart ist Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er kennt das Potenzial von KI-Techniken im Hochschulbereich, interessiert sich aber vor allem auch dafür, was künstliche Intelligenz mit einer Gesellschaft macht. Im Interview…
Wie können künftig Abschlussarbeiten angemessen bewertet werden, wenn beispielsweise ChatGPT mit schreibt? Dr. Claudia Stadelmann Keller, Leiterin Qualitätssicherung Forschungsmethoden Lehre und Prof. Dr. Tobias Häberlein, Leiter Departement…
Gemeinsam mit GOBugfree hat die FFHS ihr Bug Bounty Programm gestartet. Informatikstudierende haben die Möglichkeit, Sicherheitslücken in FFHS-Applikationen praxisnah zu entdecken und neben Ruhm und Ehre auch Preise zu gewinnen.