Die FFHS-Ethikkommission Forschung
Bereits seit dem 1. Juni 2020 verfügt die FFHS über eine Forschungsethikkommission zur Begutachtung von Forschungsprojekten. Sie besteht aktuell aus sieben Mitgliedern, die aus den verschiedenen Forschungsbereichen, der Dozentenschaft sowie der Studierendenschaft/Alumni stammen. Ihre Tätigkeit läuft still im Hintergrund, ist aber wichtig für eine Hochschulinstitution wie die FFHS.

Die Ethikkommission Forschung der FFHS bespricht und prüft die Forschungsprojekte auf deren Vereinbarkeit mit nationalen und internationalen Standards. Insbesondere im Bereich Gesundheit, wo auch Humanstudien durchgeführt werden, ist die Einhaltung ethischer Prinzipien unerlässlich.
In den letzten Jahren ist der Bedarf an einer Forschungsethikkommission deutlich gestiegen, vor allem aufgrund von Vorschriften und Anforderungen seitens der Geldgeber von Forschungsprojekten. Aus diesem Grund wurde die Forschungsethikkommission der FFHS durch einen Beschluss der Leitung ins Leben gerufen, und deren Regelwerk wurde von der Direktion und dem Stiftungsrat genehmigt. Der Zweck der Kommission wird dabei wie folgt beschrieben: «Die Forschungsethikkommission beurteilt die ethische Unbedenklichkeit von Forschungsvorhaben an der FFHS, sofern von Dritten oder den Forschenden eine ethische Überprüfung der Forschungsprojekte oder -publikationen verlangt wird.»
Projekte und Anträge werden gründlich geprüft
Die Ethikverordnung der FFHS basiert auf nationalen und internationalen Standards und orientiert sich am Ethikcodex der SUPSI und dem Leitbild der FFHS. Alle empirischen Studien an der FFHS werden von der Forschungsethikkommission der FFHS überprüft. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Forschungsprojekte denselben ethischen Regeln folgen und diese auch den Mitarbeitenden bekannt sind.
Hohe Ansprüche und grosse Verantwortung
Die einzelnen Mitglieder der FFHS-Forschungsethikkommission sehen ihre Aufgabe als Kontrollinstanz, die sich den ethischen und moralischen Richtlinien verpflichtet sehen. Sie kommen selbst aus Forschung und Lehre, sind erfahrene Fachleute und legen grossen Wert darauf, die höchsten ethischen Standards zu erfüllen. Gleichzeitig achten sie darauf, dass auch die Forschungsarbeiten ihrer Kolleginnen und Kollegen diesen Ansprüchen gerecht werden.
Die aktuellen Mitglieder der FFHS-Forschungsethikkommission sind:
- Prof. Dr. Barbara Hallensleben, Präsidentin der FFHS-Forschungsethikkommission, Universität Freiburg (CH)
- Dr. Natascha Hebestreit, Dozentin Sustainability and Circular Innovation
- Prof. Dr. Egon Werlen, Forschungsfeldleiter, Institut für Fernstudien- und eLearningforschung (IFeL)
- Prof. Dr. Joachim Steinwendner, Forschungsfeldleiter, Laboratory for Web Science (LWS)
- Prof. Dr. Diego Moretti, Forschungsfeldleiter, Departement für Gesundheit (DGH)
- Mag. Andrea Schöllnast, MSc Business Administration, Vertreterin der Alumni, Dozentin Innovation Management
- Kinga Kadar, Direktionsassistentin, Sekretärin der Ethikkommission